Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht

 Wiki  ChatChat  FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin   RegistrierenRegistrieren 

Software wird zum Co-Pilot
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Luftfahrt-News und -Diskussionen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
cato
NFFler
NFFler


Anmeldungsdatum: 23.05.2007
Beiträge: 29

BeitragVerfasst am: Fr Mai 25, 2007 9:10 pm    Titel: Antworten mit Zitat

tschuldigung: später wurde bewiesen, dass der Flugschreiber sogar ausgetauscht wurde. der richtige ist natürlich jetz unauffindbar. der kapitän hat 10 Monate haft bekommen, einem anderen Kapitän, der ihn in Schutz genommen hatte, wurde von air france wegen mentaler instabilität die Lizenz entzogen, obwohl der 5 unabhängige gutachten brachte, die ihn für vollkommen gesund erklärten...war riesenskandal..ich schätze die wollten ned dass ein schatten auf den brandneuen a320 fällt..
_________________
lg, cato
__________

BU: 12/13 Juli
FQ: ?
Medical?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
TangoWhisky
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 28.11.2006
Beiträge: 93

BeitragVerfasst am: Mo Mai 28, 2007 11:21 am    Titel: Antworten mit Zitat

Ich will schon noch Pilot werden, aber dass Geld was man verdient will ich eigentlich nicht fuers rumsitzten bekommen und seit wann lassen wir uns bei solch wichtigen Dingen von einer Maschine vorschreiben was wir zu tun und zu lassen haben.
Das Denken lass ich doch nicht von nen Haufen Blech uebernehmen. Wo sind wir denn hier? So weit kommts noch ...
_________________
When everything seems to be going against you, remember that the airplane takes off against the wind, not with it. (H. Ford)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Manniger
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 19.11.2006
Beiträge: 660
Wohnort: EDTR Rheinfelden

BeitragVerfasst am: Mo Mai 28, 2007 1:12 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Nun... dieses Video und diese ganze Diskussion ist doch der eindeutige Beweis, dass man als Pilot eher auf Boeing als auf Airbus setzen sollte: Hier hat der Pilot die ultimative Kontrolle und es ist auch Boeings Konzept, dass das so bleibt!

Ich mein, was soll das, was bringt das, immer mehr durch Maschinen ersetzen zu lassen? Schlussendlich müssen doch immer noch Menschen da sein, die diese überwachen - und weniger als zwei sollten das aus Sicherheitsgründen eh net sein. Also werden die Piloten weiterhin gebraucht werden. Was soll es also, dass einfach der Arbeitsbereich vom fliegen zum Geräte überwachen verschoben wird???

Außerdem: diese Software ist hauptsächlich für den Fall interessant, wenn der Pilot ausfällt. Und das passiert, wie es in dem Artikel steht, hauptsächlich bei Kampfjets. Also: keine Sorge Wink
_________________
"When once you have tasted flight, you will forever walk the earth with your eyes turned skyward, for there you have been and there you will always long to return."
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden AIM-Name MSN Messenger
Downmaster
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 14.04.2007
Beiträge: 877

BeitragVerfasst am: Mo Mai 28, 2007 1:18 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Wieso, wenn der Pilot Mist baut wie anscheinend in dem Video geschehen, dann kann das Flugzeug den Fehler eben nicht immer geradebügeln. Der Airbus verwehrt sich offensichtlich gefährlichen Manövern für gewöhnlich, während man mit ner 777 auch 60° Turns machen kann...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
DaKäptn
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 22.03.2003
Beiträge: 249

BeitragVerfasst am: Mo Mai 28, 2007 1:54 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Downmaster hat folgendes geschrieben:
Der Airbus verwehrt sich offensichtlich gefährlichen Manövern für gewöhnlich, während man mit ner 777 auch 60° Turns machen kann...


Aber vielleicht ist gerade, um irgendwann mal eine gefährliche Situation abzuwenden, ein 60° Turn notwendig!? Ist natürlich schon schön, wenn das die Software dann verhindert. Wobei ich eigentlich dachte, dass auch ein Airbus Schräglagen bis 60° zulässt. Habe jetzt nur halbwissen, aber ich glaube, bis 30° bleibt der Airbus in der entsprechenden Schräglage, die der PF "eingestellt" hat. Auch, wenn der Stick neutral gestellt wird. So ist es im Wesentlichen bei jedem Flugzeug. Man leitet die Kurve ein und stellt neutral. Dann bleibt das so - kleinere Korrekturen mal nicht berücksichtigt.
Bei allem über 30° muss er den Stick in der entsprechenden Richtung halten, was in dem Fall von der Software so verlangt wird, welche sonst die Schräglage automatisch wieder auf 30° reduziert und dort hält. Also wenn der PF den Stick im linken Anschlag festhält müsste dann eine Kurve mit 60° Schräglage (und entsprechend 2g) dabei heraus kommen. So habe ich das mal verstanden. In einem anderen Flugzeug müsste man auch gewaltig am Knüppel ziehen. Ist das beim Airbus auch so? Das würde mich mal interessieren.

Wir haben ja Airbuspiloten hier. Vielleicht kann jemand dazu was sagen. Bin mir jetzt nicht sicher, ob ich das richtig wiedergegeben/richtig in Erinnerung habe.

Zum Hauptthema: Im Moment glaube ich auch, dass sich vorerst an der jetzigen Konstellation nicht viel ändern wird. Die neuen Flugzeuge (A380, B787, A350) fliegen alle noch mit 2 Piloten. Denke, dass das für den A320-Nachfolger auch noch so sein wird. Wenn man überlegt, wie lange ein Flugzeugtyp aktuell bleibt, dann dürfte das in den nächsten 20 bis 30 Jahren - meiner Meinung nach - im groben so bleiben. Außerdem: Es sind zwei paar Stiefel, was technisch möglich ist, und was eine (zivile) Zulassung bekommt. Man könnte bereits vollautomatisch ein Auto fahren lassen. Aber wer trägt dann die Schuld, wenn was passiert? Der Computer? Wink Es gibt da einfach Probleme mit der Zulassung.
Denke auch, dass das erst mal auf den militärischen Bereich beschränkt bleibt. Da macht es ja auch eher Sinn.

Im zivilen Bereich hat man in den nächsten Jahren eigentlich wichtigere Probleme zu lösen. Z.B. einen alternativen Treibstoff zu finden. Dafür sollte man eher Geld ausgeben. Meiner Meinung nach.

Grüße
Käptn

Edit: Oder waren es statt 30° gar 45°? Oder statt 60° nur 45°? Bin mir nicht mehr sicher. Vielleicht kennt sich jemand besser aus...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Downmaster
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 14.04.2007
Beiträge: 877

BeitragVerfasst am: Mo Mai 28, 2007 1:58 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Das Ding wird nie mehr als 2G ziehen, damit ist die Schräglage afaik bei ungefähr 45° maximal. Müsste ich jetzt nachrechnen, auf SmartCockpit stehts aber in den System Manuals...

Auch zum Thema: Ich denke nicht das es jemals autonome Flugzeuge für den Passagierbetrieb geben wird, selbst aus Gründen der Passagierakzeptanz - das 2 Personencockpit wird mindestens für die nächsten 70 Jahre aktuell bleiben Wink (Mein Tipp Very Happy )

€: Nachlesen ergibt, das der Airbus selber Turns mit bis zu 33° Bank hält, bei "Full Sidestick deflection" bis zu 67° Exclamation Falls dann die alpha protection oder die Highspeed protection eingreifen, ist der maximale bank angle bei 45°.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
DaKäptn
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 22.03.2003
Beiträge: 249

BeitragVerfasst am: Mo Mai 28, 2007 2:02 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Downmaster hat folgendes geschrieben:
Das Ding wird nie mehr als 2G ziehen, damit ist die Schräglage afaik bei ungefähr 45° maximal.


Das ist meines Wissens falsch. Bei 60° Schräglage muss der Flügel den doppelten Auftrieb leisten, um die Höhe zu halten. Bei 45° hat man ca. 1,6g. Es gibt da eine Formel dafür, bzw. Tabellen, wo man das nachsehen kann. Ab 60° Schräglage steigt die g-Belastung dann sehr stark an (evlt. exponientiell) und erreicht bei 90° theoretisch (!!) einen unendlichen Wert. In der Praxis sieht´s anders aus, weil der Rumpf auch einen gewissen Auftrieb leistet.
Ich schau mal nach, ob ich diese Tabelle finde. Dann kann ich die Werte mal genauer posten. Jedenfalls bin ich mit bei 60° entspricht 2g absolut 100%ig sicher.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Downmaster
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 14.04.2007
Beiträge: 877

BeitragVerfasst am: Mo Mai 28, 2007 2:07 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Also das limit bei ner clean configuration laut flight manual bei +2.5G; bei allen anderen 2G... das gilt sowohl für pitch als auch roll.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
DaKäptn
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 22.03.2003
Beiträge: 249

BeitragVerfasst am: Mo Mai 28, 2007 2:10 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Also hier die genauen Werte für das sog. "Kurvengewicht" bei verschiedenen Schräglagen.
Quelle: Der Segelflugzeugführer Aus- und Weiterbildung

Wobei das grundlegendes zur Flugphysik ist. Da spielt es keine Rolle, ob Airbus, oder Segler.

20° Querneigung --> 1,05g

40° --> 1,31g

60° --> 2,00g

80° --> 5,76g

85° --> 11,5 (wobei hier die Theorie sicher von der praxis abzuweichen beginnt. Man kann auch Messerflugkurven fliegen, ohne dass das Flugzeug abmontiert --> tragender Rumpf)

Grüße
Käptn


Zuletzt bearbeitet von DaKäptn am Mo Mai 28, 2007 2:12 pm, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
DaKäptn
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 22.03.2003
Beiträge: 249

BeitragVerfasst am: Mo Mai 28, 2007 2:11 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Downmaster hat folgendes geschrieben:
Also das limit bei ner clean configuration laut flight manual bei +2.5G; bei allen anderen 2G... das gilt sowohl für pitch als auch roll.


Ja, dann würden 67° ja durchaus Sinn machen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Downmaster
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 14.04.2007
Beiträge: 877

BeitragVerfasst am: Mo Mai 28, 2007 2:21 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Jop, sind wir uns einig Wink Ich habs nochmal fix nachgerechnet, du hast natürlich recht Wink
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
BuDo
NFFler
NFFler


Anmeldungsdatum: 30.05.2007
Beiträge: 18

BeitragVerfasst am: Sa Jun 16, 2007 12:32 am    Titel: Antworten mit Zitat

Es gab doch mal einen Fall mit einer LH A320 bei der, der Computer den Piloten die Schubumkehr verweigerte.

Aufgrund von starkem Regen geriet das Flugzeug beim landen ins Aqua Planing, wodurch sich die Räder nicht drehten obwohl sie Bodenkontakt hatten. Als die Piloten die Schubumkehr aktivierten wollten meinte das Flugzeug es sei noch in der Luft (da sich Räder nicht drehten) und hat den Befehl ignoriert.
FOLGE: Die Maschine bremste zu spät und schoß über die Bahn hinhaus... Der Copilot überlebte dies nicht.

Soviel zur Autorität von Computersystemen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Luftfahrt-News und -Diskussionen Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3  Weiter
Seite 2 von 3

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum        Datenschutzbestimmungen nach DSGVO

Cobalt by Jakob Persson
Cobalt phpBB Theme/Template by Jakob Persson.
Copyright © Jakob Persson 2002.

Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group