 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
ratzfatz Captain

Anmeldungsdatum: 16.07.2006 Beiträge: 1213 Wohnort: FRA  |
Verfasst am: Sa März 10, 2007 11:16 am Titel: |
|
|
Du täuschst dich nicht. _________________ 320 |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
commander Captain


Anmeldungsdatum: 14.10.2004 Beiträge: 435 Wohnort: Bikini Bottom  |
Verfasst am: Sa März 10, 2007 11:18 am Titel: |
|
|
Dass das Fahrwerk nicht ausfährt, erkennt man ja erst an der Destination und da ist die Kiste eh nicht mehr voll. Sollte zu viel Sprit in den Tanks sein, verfliegt man den eben und landet dann.
Übrigens: das restliche Kerosin, dass den Boden eventuell erreicht, wird von Microorganismen zersetzt. _________________ So long Commander
 |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
MarOet90 Captain

Anmeldungsdatum: 22.02.2007 Beiträge: 176
 |
Verfasst am: Sa März 10, 2007 3:45 pm Titel: |
|
|
da hast du allerdings auch wieder recht. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Flzg Captain

Anmeldungsdatum: 29.09.2006 Beiträge: 318
 |
Verfasst am: Sa März 10, 2007 9:09 pm Titel: |
|
|
Jedes Verkehrsflugzeug ist ausgelegt für eine Landung mit Maximum Landing Mass und einer Sinkrate von bis zu 600 ft/min sowie mit Maximum Take Off Mass mit einer Sinkrate von bis zu 360 ft/min.
In jeder Störungs- oder Notfallsituation kann der Kommandant die Entscheidung zu einer "Overweight Landing" treffen, wenn diese unter Berücksichtigung aller Umstände nach seiner Meinung zu "the same or a higher degree of safety" als das Ablassen von Treibstoff oder die Fortsetzung des Fluges führt. Nach einer Overweigt Landing ist vor dem nächsten Flug das Fahrwerk zu inspizieren.
Treibstoffablassen hat in ausreichender Höhe zu erfolgen, nicht in der Nähe von Gewittern, es dürfen dabei keine Kurven geflogen werden und ATC muss informiert sein, damit kein anderes Flugzeug in die Treibstoffwolke fliegt (was zum Explodieren der Triebwerke führen könnte). |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
blablubb Captain


Anmeldungsdatum: 28.05.2003 Beiträge: 1485 Wohnort: tal zwischen bergen  |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Manniger Captain


Anmeldungsdatum: 19.11.2006 Beiträge: 660 Wohnort: EDTR Rheinfelden  |
Verfasst am: Mo März 12, 2007 1:05 pm Titel: |
|
|
okay, das ist jetzt saupeinlich aber:
warum genau kann der Flieger nicht mit dem gleichen Gewicht landen wie er startet?? _________________ "When once you have tasted flight, you will forever walk the earth with your eyes turned skyward, for there you have been and there you will always long to return." |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
MasterCaution Captain

Anmeldungsdatum: 06.10.2003 Beiträge: 740
 |
Verfasst am: Mo März 12, 2007 1:43 pm Titel: |
|
|
Manniger hat folgendes geschrieben: | okay, das ist jetzt saupeinlich aber:
warum genau kann der Flieger nicht mit dem gleichen Gewicht landen wie er startet?? |
Einfach gesagt, weil die Belastung für das Flugzeug beim Landen größer als beim Starten ist! _________________ BU, FQ , Medical, BRE I, PHX, BRE II, ATPL, PA42, B737, A320, FI(A), B747 |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
danielson Captain

Anmeldungsdatum: 25.11.2006 Beiträge: 212 Wohnort: Frankfurt am Main (Mainhatten)  |
Verfasst am: Mo März 12, 2007 9:07 pm Titel: |
|
|
Hi,
Ich habe mal in einem Bericht einer lokalen Frankfurter Zeitung gelesen, dass (zumindest früher) die Flieger teilweise Kerosin vor der Landung in den Frankfurter Wald "gekippt" haben. Der Frankfurter Flughafen liegt ja direkt im Stadtwald, also konnte man direkt im approach "Wasser ablassen".
Der Bericht ging dann hauptsächlich um die daraus folgende Umweltverschmutzung im Gebiet des Frankfurter Stadtwaldes.
Zumindest war es früher so, ob es heute noch der Fall ist kann ich euch nicht sagen, jedoch glaube ich mal,dass es nicht so ist. Heute kann ein Flieger auch mit "mehr" Kerosin problemlos landen.
mfg
Daniel _________________ Wer kämpft, kann verlieren. Wer nicht kämpft, hat schon verloren. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
eclipse500 Gast
 |
Verfasst am: Mo März 12, 2007 10:36 pm Titel: |
|
|
danielson hat folgendes geschrieben: | Hi,
Ich habe mal in einem Bericht einer lokalen Frankfurter Zeitung gelesen, dass (zumindest früher) die Flieger teilweise Kerosin vor der Landung in den Frankfurter Wald "gekippt" haben. Der Frankfurter Flughafen liegt ja direkt im Stadtwald, also konnte man direkt im approach "Wasser ablassen".
Der Bericht ging dann hauptsächlich um die daraus folgende Umweltverschmutzung im Gebiet des Frankfurter Stadtwaldes.
Zumindest war es früher so, ob es heute noch der Fall ist kann ich euch nicht sagen, jedoch glaube ich mal,dass es nicht so ist. Heute kann ein Flieger auch mit "mehr" Kerosin problemlos landen.
mfg
Daniel |
Auch "früher" wurde Treibstoff nur im Notfall vor einer Landung abgelassen, ob dies auch über dem Frankfurter Wald erlaubt war kann ich nicht sagen |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Flzg Captain

Anmeldungsdatum: 29.09.2006 Beiträge: 318
 |
Verfasst am: Di März 13, 2007 2:41 am Titel: |
|
|
danielson hat folgendes geschrieben: | Hi,
Ich habe mal in einem Bericht einer lokalen Frankfurter Zeitung gelesen, dass (zumindest früher) die Flieger teilweise Kerosin vor der Landung in den Frankfurter Wald "gekippt" haben. Der Frankfurter Flughafen liegt ja direkt im Stadtwald, also konnte man direkt im approach "Wasser ablassen".
Der Bericht ging dann hauptsächlich um die daraus folgende Umweltverschmutzung im Gebiet des Frankfurter Stadtwaldes.
Zumindest war es früher so, ob es heute noch der Fall ist kann ich euch nicht sagen, jedoch glaube ich mal,dass es nicht so ist. Heute kann ein Flieger auch mit "mehr" Kerosin problemlos landen.
mfg
Daniel |
Man darf wirklich nicht alles glauben. Es wird sehr viel Unsinn geschrieben. Warum sollte denn der teure Kraftstoff, von dem man mit jedem Kilogramm so sparsam wie möglich umgeht, abgelassen werden? Und dabei wurde immer nur genau der Wald getroffen? Und dann durften eine Stunde lang keine Flugzeuge mehr auf FRA anfliegen, damit keinem die Motoren durch das Ansaugen des Kerosindampf-Luft-Gemisches explodieren? |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Manniger Captain


Anmeldungsdatum: 19.11.2006 Beiträge: 660 Wohnort: EDTR Rheinfelden  |
Verfasst am: Di März 13, 2007 9:49 am Titel: |
|
|
MasterCaution hat folgendes geschrieben: | Manniger hat folgendes geschrieben: | okay, das ist jetzt saupeinlich aber:
warum genau kann der Flieger nicht mit dem gleichen Gewicht landen wie er startet?? |
Einfach gesagt, weil die Belastung für das Flugzeug beim Landen größer als beim Starten ist! |
alles klar, danke (hätte ich mir auch denken können ^^) _________________ "When once you have tasted flight, you will forever walk the earth with your eyes turned skyward, for there you have been and there you will always long to return." |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
danielson Captain

Anmeldungsdatum: 25.11.2006 Beiträge: 212 Wohnort: Frankfurt am Main (Mainhatten)  |
Verfasst am: Di März 13, 2007 11:11 am Titel: |
|
|
Flzg hat folgendes geschrieben: | danielson hat folgendes geschrieben: | Hi,
Ich habe mal in einem Bericht einer lokalen Frankfurter Zeitung gelesen, dass (zumindest früher) die Flieger teilweise Kerosin vor der Landung in den Frankfurter Wald "gekippt" haben. Der Frankfurter Flughafen liegt ja direkt im Stadtwald, also konnte man direkt im approach "Wasser ablassen".
Der Bericht ging dann hauptsächlich um die daraus folgende Umweltverschmutzung im Gebiet des Frankfurter Stadtwaldes.
Zumindest war es früher so, ob es heute noch der Fall ist kann ich euch nicht sagen, jedoch glaube ich mal,dass es nicht so ist. Heute kann ein Flieger auch mit "mehr" Kerosin problemlos landen.
mfg
Daniel |
Man darf wirklich nicht alles glauben. Es wird sehr viel Unsinn geschrieben. Warum sollte denn der teure Kraftstoff, von dem man mit jedem Kilogramm so sparsam wie möglich umgeht, abgelassen werden? Und dabei wurde immer nur genau der Wald getroffen? Und dann durften eine Stunde lang keine Flugzeuge mehr auf FRA anfliegen, damit keinem die Motoren durch das Ansaugen des Kerosindampf-Luft-Gemisches explodieren? |
Naja so stand es halt in dem Bericht, jedoch bezog sich das halt auf die Zeit vor 25-30 Jahren und die nun daraus folgenden Umweltschäden.
Also das war nun alles falsch, was in dem Bericht stand oder wie?
mfg _________________ Wer kämpft, kann verlieren. Wer nicht kämpft, hat schon verloren. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|
|
 |