Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht

 Wiki  ChatChat  FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin   RegistrierenRegistrieren 

jar-flugschulen -usa
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Flugschulen / ATPL-Ausbildung
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
jonas
Goldmember
Goldmember


Anmeldungsdatum: 03.02.2003
Beiträge: 2317
Wohnort: Paradise City

BeitragVerfasst am: Mo März 05, 2007 12:48 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Fly-UK hat folgendes geschrieben:
...Von daher denke ich, dass eine D Variante nicht günstiger ist.

Ich kann mich diesbzgl. auch nur auf Informationen von Dritten stützen, die den kompletten Weg übers Ausland gegangen sind.
Einhelliger Tenor: Berücksichtigt man alle Kosten, ist diese Variante keine wirkliche Alternative! Rückblickend wären sie diesen Weg nicht mehr gegangen.
Beim PPL und beim Stundensammeln sieht das natürlich anders aus...

CPL-IR würde ich immer dort machen, wohin ich auch später meinen Fokus bzgl. Job richte.

Aber da gibt es wohl einfach grundsätzlich verschiedene Ansichten! Wink

Gruß, jonas

P.S: Ich habe nicht gesagt, dass ich den CPL-IR an dieser FTO erwerben möchte. Aber warum eigentlich nicht? Letztendlich ist Lappen gleich Lappen. Wichtig sind dann das folgende Rating und das Sammeln von Stunden bzw. Erfahrung.
Viele nationale FTO´s liegen für den CPL-IR-Part -wie gesagt- unter 20.000,-€...
Insofern sehe ich keinen Grund, warum man den Mehraufwand einer kompletten ATPL-Ausbildung im Ausland auf sich nehmen sollte (mal von der sprachlichen Förderung abgesehen), wenn finanziell keine gravierenden Einsparungen daraus resultieren würden. Und das tut es ja augenscheinlich nicht!
_________________
A319-A321

"I've never known an industry that can get into people's blood the way aviation does."
-Robert Six, founder of Continental Airlines
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Fly-UK
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 14.11.2006
Beiträge: 70
Wohnort: Germany

BeitragVerfasst am: Mo März 05, 2007 12:55 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Wie du schon sagst, das liegt immer in der Sicht des Betrachters. Ich habe mich für diesen Weg entschieden und ziehe diesen Jetzt durch.

Das es die beste Lösung ist, möchte ich aber auf keinen Fall behaupten. Mit dem Argument das deine Bekannten das nicht mehr so machen würde ist denke ich deren Erfahrung. Kollegen von meinem Bekannten der F/O ist haben es teilweise so gemacht und würde es immer wieder so machen. Aber wie gesagt, das liegt an jeder einzelnen Person und deren Auffindung.

Gut ich muss gestehen, dass ich später auch nicht unbedingt in D fliegen möchte.

Grüße

P.S. Was diese FTO angeht, habe ich nichts gutes von zwei bekannten gehört die da waren.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
wuuusch
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 14.06.2003
Beiträge: 478
Wohnort: verschollen

BeitragVerfasst am: Mo März 05, 2007 3:27 pm    Titel: Re: jar-flugschulen -usa Antworten mit Zitat

captn. balu hat folgendes geschrieben:
hat vielleicht jemand von euch eine liste mit jar- flugschulen in den usa? zwecks mep- rating?


www.flyaaa.com bietet auch ein JAR-MEP an zu einem vertretbaren Preis. Allerdings muesstest du bis nach Kalifornien fliegen, wo allerdings wiederum das Wetter bedeutend besser und stabiler ist als in Florida.

Zu der zuvor gefuehrten Diskussion ob ATPL-Schulung im Ausland ja oder nein:

Fly-UK, wir haben die Thematik ja schon ausfuehrlichst durchgekaut und ich bin nach wie vor der Meinung, dass du dir die Zahlen ein bisschen schoen redest, denn versteckte Kosten gibt's auch in Amerika zuhauf. Gerade da! Und bist du einmal drueben und hast bereits die ersten Tausender investiert, gibt's praktisch kein Zurueck mehr und sie haben dich an den Eiern... Es bleibt dir echt zu wuenschen, dass wirklich alles so aufgeht, wie du dir das vorstellst.

Grundsaetzlich bin ich aber auch ein grosser Verfechter der US-Schiene, nur macht sie in meinem Fall bis auf eventuell vielleicht noch das MEP-Rating finanziell keinen Sinn.

Ach ja, und noch ein letzter Satz: es ist zwar richtig, dass du dich sprachlich sicherlich weiterentwickeln und dabei das ein oder andere Wort aufschnappen wirst, aber um im Englischen wirklich fit zu werden und die Sprache so wie deine Muttersprache beherrschen zu koennen, bedarf es einer gesunden Portion Talent sowie einem viel laengeren Aufenthalt, als lediglich ein paar Monate. Ich lebe nun in meinem mittlerweile 6. Jahr in einem englischsprachigen Land und selbst nach einer so langen Zeit, bin ich immer noch sicherer und sprachlich gewandter in meiner Muttersprache.

Aber was bringt das ganze Gerede, denn dir wird das jetzt eh keiner mehr ausreden koennen. Daher viel Glueck! Halt uns auf dem Laufenden, wie's dir ergeht.

w
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Fly-UK
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 14.11.2006
Beiträge: 70
Wohnort: Germany

BeitragVerfasst am: Mo März 05, 2007 4:37 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Danke Wuusch,

das mit der Sprache ist mir schon klar, dass man es nicht perfekt kann, aber es bringt auf jeden Fall was. Habe ich jetzt alleine nur durch das LEsen gemerkt.

Was die Kosten betrifft, weis ich, dass man in den USA gerne über den Tisch gezogen wird. Mein Vorteil ist, dass ich einen FI kenne, der 1,5 Jahre bei diversen FTO's in den USA gearbeitet hat.

Ich behaupte auch nicht, dass man sehr viel spart, aber es kommt denke ich immer darauf an wie man es rechnet und was man alles mit einrechnet. Selbst wenn es nur 1.000,- Euro sind, sind es 1.000,- Euro?!

Grüße
Fly-UK

P.S. Was auf alle Fälle ein Vorteil ist, man muss den JAA Sprachtest nicht machen wenn man eine englische Lizenz hat. Meines Wissens zumindest Wink
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Take-Off05
Senior First Officer
Senior First Officer


Anmeldungsdatum: 27.10.2005
Beiträge: 50

BeitragVerfasst am: Mo März 05, 2007 9:18 pm    Titel: Antworten mit Zitat

hallo

spiele auch mit dem gedanken auf mod. weg den fATPL zu erreichen.

@ jonas:

ich habe deinen plan schon in mehreren threads und foren gelesen Smile und der klingt sau gudd.
du schreibst dass du dir (max) 30 std auf tmg bzw segelflieger anrechnen lassen kannst. irgendwo hab ich gelesen dass jedoch nur 10% der std auf tmg&co angerechnet werden..sprich man muss 300 h auf solchen geräten fliegen. stimmt das? wäre nett wenn du uns kurz mal aufklären würdest.

und die preise scheinen bei flugausbildung.de gestiegen zu sein? oder hast du deine preise durch verhandeln erzielt?


@ alle:

1. kann mir jemand mal dieses ME-Rating erklären? welcher ist der sinnvollste zeitpunkt dieses rating zu machen? gibt es unterschiede in der anerkennung? jetzt folgen einige fragen um alle möglichkeiten durchzuspielen:
-braucht man ME um ein typerating zu machen?
-wenn man ME direkt nach dem PPL macht, muss man nach dem IR wieder ME machen?
-gibt es auch sowas wie CPL ME? oder gilt IR ME auch als CPL ME?
-ist jeder ME kurs gleich aufgebaut, denn ich hab auf homepages von flugschule aus den usa gesehen dass sie JAA ME Rating anbieten, jedoch ohne bezug auf die vorhandene lizenz. das hieße ja dass der inhalt der ME kurse unabhängig ist von der vorhandenen lizenz. (kann sein dass ich mich ein paar mal wiederholt habe Rolling Eyes )

2.wird die jaa night qualification (z.bsp aus usa) problemlos in der brd und von dt. ftos anerkannt. denn für IR ausbildung ist die nachtflugberechtigung ja voraussetzung? in wie fern ist IMC (ebenfalls aus usa) für d'land relevant oder hat das nur in uk bedeutung?

3.in wie fern könnte die art der 150 flugstunden, die man für cpl-ausbildung braucht, später bei der job suche eine rolle spielen? natürlich klar dass IR-ME stunden sehr teuer sind. aber wie sind die vorgaben für die verteilung der 150 h? wie viel cvfr? wie viel bei nacht? wie viel IR? wie viel ME?

4.mind. wie viele stunden braucht man für die IR-ausbildung, die man ja ohne die 150h flugerfahrung beginnen kann? in einem früheren thread stand, dass man dann von den 150 h nur die stunden abzgl. der stunden der PPL-, nachflug-, ME- und IR -ausbildung sammeln muss.


so mehr fragen fallen mir im moment nicht ein. schon mal recht herzlichen dank für eure antworten.



achja mein kleiner beitrag zum eigentlichen thema, falls es hilft Very Happy :

http://www.flyoba.com/welcome.php

weiß aber nicht ob diese flugschule gut/günstig für ME ist. bin selber nur drauf gestoßen da ich auf der suche nach jaa-fto ins usa für den ppl war.
PPL kostet bei denen €5630, inkl night quali...was mir sehr günstig erscheint. kennt jmd diese fto?


Gruß

Take-Off

P.S.: IR und IFR sind doch dasselbe?
_________________
    Become Pilot...Or Die Tryin'
  • LH-BU 14./15.04.05: Sad
  • HL-BU 08./09.02.06: Sad
  • SWISS-1. 15.11.07: Very Happy
  • SWISS-2. 22.11.07: Confused
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Fly-UK
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 14.11.2006
Beiträge: 70
Wohnort: Germany

BeitragVerfasst am: Mo März 05, 2007 9:38 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo Take Off05,

die Frage mit den TMG kann ich die leider nicht beantworten. Musst mal in der JAR-FCL1 nachlesen oder einfach beim LBA anrufen.

Zu den anderen Fragen.:

Zu 1)

Das mit dem ME ist in der Tat nicht gerade einfach. Aber sagen wir mal so. Wie du deinen CPL machst ob auf SE oder ME ist nur eine Sache des Preises, hat aber keinen Einfluss außer das du mehr ME Stunden hast. Außer du machst erst den CPL ME und dann das IR, dann musst du in der IR/ME Ausbildung nicht so viele ME Stunden nehmen.

Das ME ist entscheidend beim IR (übrigends IR steht für Instrument Rating und IFR für Instrument Flight Rules. Du brauchst ein IR in IFR fliegen zu dürfen) denn da spielt es einen Unterschied.

Jedoch gibt es auch hier mehrere Wege:
1. Duch machst erst dein IR / Single/Engine (SE) und danach dein ME Rating unter IFR. Dann hast du ein IR/ME
2. Du machst gleich ein IR/ME hat den Vorteil, du hast nur eine Prüfung, hat aber den Nachteil, wenn du im ME Teil durchfällst hast erstmal garnichts.
Der Gesamtpreis dieser Varianten bleibt in etwa gleich

JAA ME bedeutet nur, dass dieses Rating nach den Richtlinien von JAR-FCL1 gemacht wurde. Ein FAA ME ist also in Europa nur auf N registrierten Maschinen gültig.


Zu 2)

Wenn du ein JAA Night Rating an einer JAA anerkannten Schule in den USA machst, gilt dieses zu 100% in Deutschland und wird ohne Probleme eingetragen. Anerkannte FTO's findest du auf CAA.CO.UK im Dokument 32
Leider hat nur England in den USA anerkannte FTO's. ISt aber egal den England ist auch ein JAA Mitgliedsstaat.


Zu 3)

Das ist sowas von egal ob du die auf C150 oder auf einer ME machst. Denn mit deinen TT 200h nach der Ausbildung bist du eh ganz unten. Mag evtl. bei einer kleine Executive eine Rolle spielen aber selbst da glaube ich das nicht.


Zu 4)

Du brauchst mindesten 50 Stunden PIC (Pilot in Command) und das Night Rating.


Wegen flyoba kann ich dir nicht viel sagen außer das der Preis echt günstig ist. Da erfährst du aber einiges in PPrune.org

Ich hoffe ich habe dir etwas geholfen. Wenn du noch Fragen hast sag einfach bescheid.

Grüße
Fly-UK
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
jonas
Goldmember
Goldmember


Anmeldungsdatum: 03.02.2003
Beiträge: 2317
Wohnort: Paradise City

BeitragVerfasst am: Di März 06, 2007 9:37 am    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo Take-Off,

in der JAR-FCL1 steht das alles drin...hab´ jetzt gerade keine Zeit, den link rauszukramen, du findest ihn aber über die lba-hp.

Den Tipp mit den TMG-Stunden hab´ ich selber von wuuusch bekommen, wusste ich vorher auch nicht!
In der JAR-FCL1 steht auch nichts von 10% oder so, sondern einfach nur, dass beim Sammeln der 150h tt (davon müssen 100h PIC sein) 30h auf Glidern bzw. TMG´s anerkannt werden können! Mindestens 45h hast du ja eh schon durch die PPL-Ausbildung...

Ich mache den PPL und die Stunden in Vereinen (vielleicht noch einen kleinen USA-Trip), dort gibt es die günstigsten Preise, da in der Regel auf Selbstkostenbasis kalkuliert wird.
Von einer Preiserhöhung zumindest in meinem Verein ist mir nichts bekannt.

Wie gesagt, der kommerzielle Teil an der FTO ist danach von finanzieller Seite her einigermaßen überschaubar, zumal bei Berufstätigkeit:

ATPL-Theorie per Fernlehrgang inkl. Nahseminar (ca. 4.500,-)
70h Praxis für CPL-IR(ME) (max. 20.000,- €)

Du kannst dich auch schon 2-3 Monate vor Abschluss der Ausbildung als R/E bewerben! Momentan sind meines Wissens CLH, GWI und CiB für Rookies offen...

Gruß, jonas
_________________
A319-A321

"I've never known an industry that can get into people's blood the way aviation does."
-Robert Six, founder of Continental Airlines
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Take-Off05
Senior First Officer
Senior First Officer


Anmeldungsdatum: 27.10.2005
Beiträge: 50

BeitragVerfasst am: Di März 06, 2007 2:01 pm    Titel: Antworten mit Zitat

hallo

vielen dank für eure antworten fly-uk und jonas. viele klarheiten beseitigt Wink

zum thema ME wieder: welches ME braucht man für den fATPL? welches erwarten die airlines, wenn man sich bei denen als R/E bewirbt? ich hab es jetzt so verstanden, dass das IR-ME ziemlich wichtig ist, und dass beim CPL-ME-rating jedem selbst überlassen ist, ob er das geld investiert oder nicht, jedoch nicht zwingend erforderlich ist.

du hast recht jonas, im JAR-FCL steht nichts über die 10%. aber falls ich die website mit den 10% finde, poste ich den link.
bei der preiserhöhung ging es nicht um deinen verein (wie heißt denn dein verein überhaupt), sondern um die www.flugausbildung.de. denn auf der hp kann ich nur den von dir angegebenen preis für den IR-ME-Part in höhe von €5.985 wiederfinden. ansonsten sind alle gestiegen!? irgendwie ist die auflistung der preise auch ziemlich kompliziert gestaltet! von wann sind deine preise?


gruß

take-off
_________________
    Become Pilot...Or Die Tryin'
  • LH-BU 14./15.04.05: Sad
  • HL-BU 08./09.02.06: Sad
  • SWISS-1. 15.11.07: Very Happy
  • SWISS-2. 22.11.07: Confused
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
jonas
Goldmember
Goldmember


Anmeldungsdatum: 03.02.2003
Beiträge: 2317
Wohnort: Paradise City

BeitragVerfasst am: Di März 06, 2007 2:24 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Also, das sind wohl schon die aktuellen Preise. "Ausbildung" anklicken, dann "ATPL modul" (der vierte Unterpunkt), dann bei der Kostenübersicht etwas runterscrollen und die Kosten von Ausbildungsabschnitt 3, 4 und 5 addieren. Dann kommen 16.035,- € raus.
Nebenbei bemerkt kenne ich diese FTO nur vom Hörensagen! Ich kann mir also kein Urteil über die Qualität der Ausbildung dort erlauben! Dazu müsste man sich selbst ein Bild vor Ort machen bzw. mit Absolventen sprechen.
Es ging jetzt ausschliesslich um eine (grobe) Kostenaufstellung...

Die meisten Arbeitgeber verlangen nach JAR-FCL bei der Bewerbung einen CPL-IR(ME) inkl. ATPL-Theorie. Das einzige, was bei den requirements variiert, ist das MCC. Das würde ich auch erstmal aufschieben, das Geld kann man sich sparen.
Du könntest theoretisch auch erst das IR(SE) machen und später im weiteren Ausbildungsverlauf das MEP-Rating nachholen, nur sehe ich darin den Sinn nicht so ganz, zumal das dann wohl auch teurer käme!
Mir wurde von verschiedenen Seiten gesagt, dass die günstigste Variante die ist, bei der das MEP entweder in den CPL oder in einen Teil der IR-Ausbildung integriert wird.

Den Namen meines Vereins möchte ich in einem öffentlichen Forum, ohne das vorher mit den Verantwortlichen abgeklärt zu haben, nicht einfach so posten! Ich hoffe, du hast dafür Verständnis...
Das ist jetzt auch nicht unbedingt ein super günstiger Verein. Viele Luftsportvereine, die TMG´s, Glider und UL´s haben, haben ähnliche Preise. Hab´ auch schon günstigere Vereine als meinen, zumindest was die Ausbildung betrifft, gefunden (ohne lange suchen zu müssen...zB. 50,- € nass für eine Stunde Schulung auf Motorsegler inkl. Fluglehrer. 45h sind -wie gesagt- vorgeschrieben, um die praktische Prüfung absolvieren zu dürfen...Folglich bewegen sich die Kosten für den praktischen Teil, der ja auch das Gros der Ausbildungsgesamtkosten im Verein ausmacht, bei ca. 2.500,- €. Mal etwas mehr, mal etwas weniger). Es kann höchstens sein, dass die Preise in Ballungszentren bzw. Einzugsgebieten von Großstädten um einiges höher liegen. Aber man kann sich ja dann mehr Richtung Land orientieren. Wink
Dort gibt es in der Regel auch keine bzw. sehr geringe Landegebühren, was ebenfalls Geld spart.
Die Schiene über TMG ist einfach prinzipiell aufgrund der niedrigeren Betriebskosten viel billiger als gleich die C150 oder gar die Viersitzigen (C172, PA28) zu fliegen!
Und so viele Unterschiede zwischen einem D-Kxxx und einem D-Exxx (z.B. Dimona verglichen mit einer Katana) gibt es ja nicht. Du kannst im Rahmen der JAR-FCL-PPL deine CVFR-Ausbildung genauso gut auf einem Motorsegler machen. VOR, kH etc. alles drin! Wink
Das nennt sich dann halt JAR-FCL-PPL mit CR (=Klassenberechtigung) TMG und nicht mit CR SEP (single engine piston).
Um das andere CR dann im Nachhinein zu erwerben, bedarf es für die SEP(2t)-Berechtigung nur noch 8h fliegen. Und schon hast du den "normalen" PPL...

Beim Stundensammeln mit Echo-Fliegern versuche ich, bei einem 2stelligen Charterpreis zu bleiben! Aber auch da gibt es Motorflug-Vereine, die eine C150 für 70-80 € an Vereinsmitglieder verchartern. Selbst 90,- € wären dafür noch ok. Oder vielleicht möchte man auch mal weitere Touren unternehmen, dann sollte es schon etwas größeres sein. Ich habe auch schon Vereine mit z.B. 95,- € für eine C172 gefunden.
Diesbzgl. muss ich mich aber nochmal schlau machen, dafür hat mir bisher einfach die Zeit gefehlt.

Ich plane für das Stundensammeln max. 7.000,- € ein (darin enthalten sind aber auch 20h auf C172 o. vglb., der Rest auf C150 etc., 30h auf TMG).
Der PPL(A) kostet mich inkl. CR SEP keine 5.000,- €.
ATPL-Theorie nochmal ca. 5.000,- €
CPL-IR sagen wir 20.000,- €
Nebenkosten 3.000,- €

Macht alles zusammen: 40.000,- €. Im Vergleich zu 60.000,- € einer durchgehenden abinitio-Ausbildung. Großzügig gerechnet wohlgemerkt. Wink Wenn man mit den Minimum Stunden auskommt und das Ganze gut durchplant, sind mMg nach auch Kosten im Bereich von 35.000,- € durchaus realisitisch!
Des weiteren kommt hinzu, dass man bei einer Zweitausbildung die ATPL-Ausbildungskosten in voller Höhe steuerlich geltend machen kann. Das macht ca. 1/3 der Kosten aus, die man rückblickend vom Staat über Steuervergünstigungen bei der Lohnsteuer erlassen bekommt!
Geht natürlich nur, wenn man ein lohnsteuerpflichtiges Beschäftigungsverhältnis hat.

Viele Grüße,
jonas
_________________
A319-A321

"I've never known an industry that can get into people's blood the way aviation does."
-Robert Six, founder of Continental Airlines
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
wuuusch
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 14.06.2003
Beiträge: 478
Wohnort: verschollen

BeitragVerfasst am: Di März 06, 2007 5:24 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Take-off05,

wenn du eine Nachtflugausbildung im Zuge deiner PPL-Aubildung machst, gilt die nach ICAO und ist somit anerkannt.

VORSICHT: Fuer deine CPL brauchst du 5 Starts und Landungen solo bei Nacht. Dies ist so fuer die Nachtflugausbildung nach FAA nicht notwengig, muss ich zum Beispiel also noch nachholen. Haette das eigentlich problemlos waehrend meiner PPL-Schulung vergangenen Sommer machen koennen, aber noch nicht weit genug in LASORS vorgelesen. Solche Details koennen im Nachhinein nur unnoetig Geld kosten. Soll aber nur als Beispiel dienen. Also nochmal, hast du einen PPL, insbesondere nach FAA, erfuellst du die Nachtflugausbildung.

Das MEP macht man normalerweise VOR Beginn der IR-Ausbildung. Hierbei musst du beruecksichtigen, dass es sich empfiehlt dies nicht schon ein Jahr vor Beginn der IR-Schulung zu absolvieren, denn du musst alle 3 Monate sogenannte Sektorfluege machen, um current zu bleiben. Dies natuerlich nicht, wenn du sogleich mit IR weitermachst. Ohne versteckt Werbung machen zu wollen, aber der Preis bei Anglo fuer deren JAR MEP ist mehr als nett! Schaffst du es an einen billigen Flug zu kommen und du radelst zur Flugschule, sollte dir das 'n 1000er ersparen.

Ich empfehle dir ausserdem zuerst MEP/IR zu machen und erst danach die CPL, denn so kannst du die zu den MEP/IR Ratings geflogenen Stunden auf die CPL anrechnen. Je nachdem was du zuerst machst musst du von entweder IR oder CPL je 5 Stunden weniger fliegen. Das ist nur grob erklaert. Liess JAR-FCL!

Wer modular machen moechte, muss die JAR-FCL bzw. LASORS zu seiner Lieblings-Lektuere machen, denn nur wenn du dich mit dem Lizenzen-Wirwarr auskennst, kann dir eine FTO nix vormachen und das werden sie versuchen!

Ach ja, ob die Segelflieger-Stunden nur 10% gelten, wag ich zu bezweifeln, aber um ganz sicher zu gehen, einfach mal beim LBA anrufen oder denen emailen.

Hoffe ich konnte helfen.

w
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
jonas
Goldmember
Goldmember


Anmeldungsdatum: 03.02.2003
Beiträge: 2317
Wohnort: Paradise City

BeitragVerfasst am: Di März 06, 2007 6:07 pm    Titel: Antworten mit Zitat

wuuusch hat folgendes geschrieben:
Das MEP macht man normalerweise VOR Beginn der IR-Ausbildung.

Spart man die Stunden nicht erst dann, wenn man das MEP im Rahmen des IR bzw. CPL macht?
So kann ich die Stunden doch auf die jeweiligen Module anrechnen lassen...
Vor der IR-Ausbildung würde ich doch keine Stunden sparen, oder meinst du vor der IR-Ausbildung, aber nach Beginn des CPL?

Viele Grüße,
jonas
_________________
A319-A321

"I've never known an industry that can get into people's blood the way aviation does."
-Robert Six, founder of Continental Airlines
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
wuuusch
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 14.06.2003
Beiträge: 478
Wohnort: verschollen

BeitragVerfasst am: Di März 06, 2007 8:21 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Hey jonas,

ich meine das MEP als Klassenberechtigung fuer die IR, also vor der IR und somit auch vor der CPL.

Ich habe mich deswegen fuer den MEP/IR-dann-CPL-Weg entschieden, weil dies die billigere Variante ist, siehe www.b-f-c.co.uk. Auf diesem Weg sollte ich, zumindest nach deren Preiskalkulation, ca. 1000 £ weniger bezahlen muessen. Meine Studiumskollgen machen das genauso, erst MEP, dann IR und schliesslich CPL. Ich bin mir aber noch nicht sicher wo ich IR und MEP mache, denn diese koennte ich in Deutschland bzw. USA (MEP) machen, was ebenso fuer mich billiger kommen wuerde. Genause bin ich mir nicht sicher, ob ich nicht zuerst ein FAA SE IR in den USA auf meiner PPL basierend mache und dies zu einem JAR IR konvertiere. Minimumstunden sind 15, allerdings habe ich jetzt schon von vielen gehoert, dass der Durchschnittsschueler eher das Doppelte braucht. Somit waere ich wieder bei plus-minus Null. Frage mich ob's das der Stress dann wert war? Ich warte momentan auf Antwort von zwei deutschen Flugschulen nahe des Wohnortes meiner Eltern. Danach bin ich schlauer. Aber zuerst steht bei mir ab Juni eh die ATPL-Theorie fuer die naechsten Monate an.

Schwierig, schwierig. Es gibt so viele Wege...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Flugschulen / ATPL-Ausbildung Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4  Weiter
Seite 2 von 4

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum        Datenschutzbestimmungen nach DSGVO

Cobalt by Jakob Persson
Cobalt phpBB Theme/Template by Jakob Persson.
Copyright © Jakob Persson 2002.

Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group