Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht

 Wiki  ChatChat  FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin   RegistrierenRegistrieren 

Schwierige Mathe Aufgabe! Von wegen Gleichungssystem!???
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Mathematik-Übungen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
gaertner
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 03.04.2007
Beiträge: 368

BeitragVerfasst am: Fr Apr 13, 2007 8:39 am    Titel: Antworten mit Zitat

Ja jetzt hast du einfach Für die Variablen Prozentzahlen gesetzt und statt einem LGS logisch überlegt.
Ich hab's so gerechnet:

P = 1/5x
N = 1/4x

1/4x = 1/5x + 4000€
1/20x = 4000€
x = 80 000

Aber ich glaube das Problem liegt hauptsächlich bei Arne und Bert....
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden MSN Messenger
ChristianNUE
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 28.02.2007
Beiträge: 103
Wohnort: Nürnberg

BeitragVerfasst am: So Apr 15, 2007 4:57 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Also, dann nochmal zu Arne und Bert:

Die Grundgleichung bei allen Fragen die was damit zu tun haben, dass durch mehrere Akteure etwas gemeinsam gemacht werden soll lautet immer: 1/t = 1/A + 1/B + 1/C

Wobei A,B,C die Protagonisten des Geschehens sind (also die Dauer, wie lange sie alleine brauchen). Und t die gesamte Arbeitszeit aller Akteure
darstellt (also wenn sie gemeinsam arbeiten). Ob da nun drei Mitarbeiter ein Flugzeug be- und entladen, ob zwei statt einem Wasserrohr einen Pool füllen oder eben ob Arne und Bert die Küche streichen: Alles das gleiche!

Im vorliegenden Fall muss nur etwas "ungewöhnlich" in die Gleichung eingesetzt werden, weil zur Abwechslung mal die gemeinsame Arbeitszeit beider Porbanden gegeben ist. Die Gleichung lautet demzufolge:

1/4 = 1/6 + 1/Bert
1/4 - 1/6 = 1/Bert
1/Bert = 6/24 - 4/24
1/Bert = 2/24
an dieser Stelle kann man eigentlich aufhören, weil man nun einfach nur noch den Kehrwert bilden muss, auch dass ist beim dem Aufgabentyp immer gleich! Also 24/2=12! Aber zur Erklärung nochmal ausführlich:
1=2/24*Bert
1 : 2/24 = Bert
1/1 * 24/2 = Bert
Bert = 12

Ich hoffe jetzt ist alles klar!

Gruß
Christian
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
ChristianNUE
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 28.02.2007
Beiträge: 103
Wohnort: Nürnberg

BeitragVerfasst am: So Apr 15, 2007 5:03 pm    Titel: Antworten mit Zitat

By the way: Nochmal zu der Zahnradfrage (45 und 48 Zähne)

Wie ist denn da die Frage gestellt wenn die Antwort 15 und 16 lautet? Da müssten doch die Umdrehungen eines Rades schon genannt werden, und nur das andere berechnet werden, oder?
Also bspw.: Wie oft dreht sich Zahnrad2, wenn sich Zahnrad1 15 mal dreht ...

Gruß
Christian
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
sawyer
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 19.02.2007
Beiträge: 135

BeitragVerfasst am: Mo Apr 16, 2007 12:38 pm    Titel: Antworten mit Zitat

ChristianNUE hat folgendes geschrieben:
Die Gleichung lautet demzufolge:

1/4 = 1/6 + 1/Bert


wie kommst du denn auf die 1/6 ? man weiß doch garnicht dass Arne 6 h braucht.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Amok
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 02.06.2006
Beiträge: 2464

BeitragVerfasst am: Mo Apr 16, 2007 4:18 pm    Titel: Antworten mit Zitat

suparo hat folgendes geschrieben:
Matthias May hat folgendes geschrieben:

man kommt beim gleichungssystem nicht um x²+px+q rum:


Crazy888 hat folgendes geschrieben:

Von einem Lottogewinn erhällt Hr. P den fünften Teil und Frau N. den vierten Teil. Wie groß ist der gesamte Lottogewinn, wenn Frau N. 4000 € mehr als Herr P. erhält?


x/5=P
X/4=N
N-P=4000

Einsetzen und ausrechnen Wink


P = x/5
N = x/4
P = N - 4000

3 Gleichungen für 2 Unbekannte

-----------
4000 alleine auf eine Seite Seite bringen:

-4000 = P-N | (alternativ hier schon * (-1) um das Minus bei -4000 wegzukriegen, hab ich aber nicht gemacht)

-----------
Einsetzen und auflösen nach X:

-4000 = 1/5x - 1/4x
-4000 = 4/20x - 5/20x
-4000 = -1/20x | Mit dem Kehrwert Multipilizieren: * (- 20)

80000 = x


edit: vllt mal auf Seite 2 gucken Rolling Eyes dafür hab ich es mal super ausführlich gemacht Wink
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
sawyer
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 19.02.2007
Beiträge: 135

BeitragVerfasst am: Di Apr 17, 2007 3:39 pm    Titel: Antworten mit Zitat

ja aber was ist denn nun mit der arne und bert aufgabe.. ?!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
fliPPo
Navigator
Navigator


Anmeldungsdatum: 11.03.2007
Beiträge: 43
Wohnort: Berlin

BeitragVerfasst am: Di Apr 17, 2007 5:29 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Würde mich auch interessieren da mein Hirn nach:

A/4 - 6/A = 1/2

aussteigt.
Könnte man eigentlich auch andersrum rechnen, wenn man für A einsetzt:

B/4 + 6/B = 14/4 ?!?!

Weiter komm ich damit trotzdem nicht.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
crazymazy
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 30.03.2007
Beiträge: 161
Wohnort: Bayern

BeitragVerfasst am: Di Apr 17, 2007 6:47 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
A/4 - 6/A = 1/2


A²/4A - 24/4A = 1/2 // hier bildest du nen gemeinsamen nenner

A² - 24 = 2A

A² - 2A - 24 = 0

a1/2 = 2 +- (Wurzel_aus)[4 - 4*1*(-24)] / 2

a1/2 = 2 +- (Wurzel_aus)[100] /2

a1 = 2 + 10 /2 = 6
a2 = 2 - 10 /2 = -4

da a2 ausscheidet (a2= -4) ==> a1 = 6 Smile
_________________
BU: Smile FQ: am Interview gescheitert Sad
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
fliPPo
Navigator
Navigator


Anmeldungsdatum: 11.03.2007
Beiträge: 43
Wohnort: Berlin

BeitragVerfasst am: Di Apr 17, 2007 8:13 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Jut also das aufn gleichen Nenner hab ich nu geschnallt,
hab einfach irgendwas schwereres erwartet Embarassed

Aber bei der PQ Formel gehe ich wie folgt vor.

Wir haben ja:

x^2 + px + q

und die eigentlich PQ Formel (die ich so gelernt hab) (sqrt() für Wurzel, da squareroot)

p/2 +- sqrt( (p/2)^2 - (-24) )

==>

a1/2 = 2/2 +- sqrt( (2/2)^2 - (-24) )
a1/2 = 1 +- sqrt( 1^2 + 24 )
a1/2 = 1 +- sqrt( 25 )

a1 = 1+5 = 6
a2 = 1-5 = -4

Das ist also soweit richtig.

Kannst du mir noch mal deine PQ Formel veranschaulichen, falls es nich für zu viel Verwirrung sorgen würde.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
crazymazy
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 30.03.2007
Beiträge: 161
Wohnort: Bayern

BeitragVerfasst am: Di Apr 17, 2007 8:31 pm    Titel: Antworten mit Zitat

also wir haben das in bayern so gelernt

erstmal anstatt p und q gibts b und c Wink a ist der faktor vor x

also:

2x² + 3x + 4 = 0
ax² + bx + c = 0

die formel lautet allgemein:

x1/2 = (-b +- sqrt(b² - 4*a*c)) / 2*a

hier schaut das ziemlich unübersichtlich aus. schreibe einfach alles auf ein Blatt Papier so:

-b +- sqrt(b² - 4ac)
_____________________
2a

hoffe, das war das was du wolltest Wink
_________________
BU: Smile FQ: am Interview gescheitert Sad
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
fliPPo
Navigator
Navigator


Anmeldungsdatum: 11.03.2007
Beiträge: 43
Wohnort: Berlin

BeitragVerfasst am: Di Apr 17, 2007 8:41 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Jop das wars, und ich merke, dass ich mit meiner Variante definitiv besser Zurecht komme.
Liegt aber wahrscheinlich auch daran, dass ich diese Variante die ganzen Schuljahre durch immer und immer wieder benutzt habe.

Trotzdem danke, nun kann ich auch deinen Weg nachvollziehen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
crazymazy
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 30.03.2007
Beiträge: 161
Wohnort: Bayern

BeitragVerfasst am: Di Apr 17, 2007 8:44 pm    Titel: Antworten mit Zitat

deine version geht nur, wenn es nur x² ist, oder?
also hier A²
jedoch 3A² würde ned gehen...
_________________
BU: Smile FQ: am Interview gescheitert Sad
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Mathematik-Übungen Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3  Weiter
Seite 2 von 3

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum        Datenschutzbestimmungen nach DSGVO

Cobalt by Jakob Persson
Cobalt phpBB Theme/Template by Jakob Persson.
Copyright © Jakob Persson 2002.

Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group