Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht

 Wiki  ChatChat  FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin   RegistrierenRegistrieren 

Auswirkungen - Blitzeinschlag
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Luftfahrt-News und -Diskussionen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Karl-Ranseier
Gast





BeitragVerfasst am: Sa Jul 20, 2013 1:26 pm    Titel: Antworten mit Zitat

d@ni!3l hat folgendes geschrieben:
LH3591 hat folgendes geschrieben:
Autsch, Gleichstrom Sad


Ja, zum Glück, bei Wechselstrom wärs mieser ausgegangen ... xD


ich habe aus der Schule vor Jahren noch im Ohr das bei "ab wieviel wird es für den Menschen gefährlich" Wechselspannung halb so hoch angegeben war wie Gleichspannung" Von daher....

Ich selber habe bis jetzt 2mal ein Stromschlag durchs 230V-Stromnetz an einer Steckdose bekommen. Ist echt wiederlich. Wenn dir das betrieblich passiert, wirst du i.d.R. auch für eine Nacht ins Krankenhaus gesteckt wegen evtl. Herzrhythmusstörung und so.

Wie auch immer > BackToTopic
Nach oben
d@ni!3l
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 18.11.2007
Beiträge: 4699
Wohnort: EDLW

BeitragVerfasst am: Sa Jul 20, 2013 1:31 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Ne Steckdose (zumindest die Meisten) hat den Vorteil eines FI- bzw.RCD Schalters, da sollte es eigentlich nichte gefährlich werden,da schnell abgeschaltet wird. Das mit dem KH stimmt, aber gesund sollte das gut gehen. Ich habe was von 24V in Erinnerung, aber dann halt stark abhängig von der Stromstärke.

Aber okay, hast recht - Exkurs zu Ende Wink

Was bereits gesagt wurde stimmt, Flugzeuge bilden i.d.R. einen Faradayschen-Käfig, so dass der Strom außen rum abgeleitet wird. Ich denke nur bei einer undichten Isolation bei Leitungen, die am Rumpf verlegt sind könnte Strom auf die internen Systeme wirken - das wäre dann gefährlich.

Wie es allerdings bei CFK-Flugzeugen wie der 787 aussieht mit dem Faradayschen-Käfig kann ich nicht sagen, da gab es ja mal stimmen, die das leicht angezweifelt haben...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
LH3591
Gast





BeitragVerfasst am: Sa Jul 20, 2013 1:36 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Kann man CFK Konstruktionen mit leitenden Schienen nicht genauso abschirmen? Ein Cabrio zB hat auch oft und gerne ein Plastikdach
Nach oben
Karl-Ranseier
Gast





BeitragVerfasst am: Sa Jul 20, 2013 1:36 pm    Titel: Antworten mit Zitat

d@ni!3l hat folgendes geschrieben:
Ne Steckdose (zumindest die Meisten) hat den Vorteil eines FI- bzw.RCD Schalters, da sollte es eigentlich nichte gefährlich werden,da schnell abgeschaltet wird. Das mit dem KH stimmt, aber gesund sollte das gut gehen. Ich habe was von 24V in Erinnerung, aber dann halt stark abhängig von der Stromstärke.

Aber okay, hast recht - Exkurs zu Ende Wink

Was bereits gesagt wurde stimmt, Flugzeuge bilden i.d.R. einen Faradayschen-Käfig, so dass der Strom außen rum abgeleitet wird. Ich denke nur bei einer undichten Isolation bei Leitungen, die am Rumpf verlegt sind könnte Strom auf die internen Systeme wirken - das wäre dann gefährlich.

Wie es allerdings bei CFK-Flugzeugen wie der 787 aussieht mit dem Faradayschen-Käfig kann ich nicht sagen, da gab es ja mal stimmen, die das leicht angezweifelt haben...


auch bei nen FI mit schnellster Auslösung isses trotzdem gefährlich und glaube mir, äußerst unangenehm Crying or Very sad

zum Thema:
hier noch mal der Link:
http://www.pm-magazin.de/r/gute-frage/was-passiert-wenn-ein-blitz-ein-flugzeug-einschl%C3%A4gt

Längst sind nicht mehr alle Flugzeuge rein aus Metall gebaut, bei modernen Flugzeugen wurden einige Teile durch gewichtsparenden Kunststoff ersetzt. Dadurch ist das Flugzeug allerdings kein vollständiger faradayscher Käfig mehr. Das führt dazu, dass der Blitz nicht über die Außenhülle des Jets abgeleitet wird. Sein starker Strom kann also den Weg in die Verkabelung finden und so die Bord-Elektronik zerstören.

Die meisten sensiblen elektronischen Bauteile eines Flugzeugs sind zwar mehrfach gesichert, aber noch immer nicht alle. Besonders leicht findet der Blitz seinen Weg in abstehende Teile wie Lufteinlässe am Triebwerk oder Flügelspitzen, aber auch in Fenster- und Türdichtungen.

Um den blitzableitenden faradayschen Käfig wieder herzustellen, haben Forscher ein Verfahren entwickelt, bei dem feine Drahtgitter (meist aus Kupfer) auf die Oberfläche der Maschine aufgebracht werden – damit sind alle äußeren Werkstoffe (Metall, Kunststoff etc.) des Flugzeugs wieder elektrisch leitend miteinander verbunden.
Nach oben
d@ni!3l
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 18.11.2007
Beiträge: 4699
Wohnort: EDLW

BeitragVerfasst am: Sa Jul 20, 2013 1:47 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Okay, danke - der erste Link vorhin ging bei mir nicht...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Skribo
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 12.11.2012
Beiträge: 163

BeitragVerfasst am: Sa Jul 20, 2013 1:50 pm    Titel: Antworten mit Zitat

d@ni!3l hat folgendes geschrieben:


Wie es allerdings bei CFK-Flugzeugen wie der 787 aussieht mit dem Faradayschen-Käfig kann ich nicht sagen, da gab es ja mal stimmen, die das leicht angezweifelt haben...


CFK ist auf alle Fälle mal einer der besten leiter die es gibt, zumindest die Faser selbst.
_________________
Beruf: ✔ |Abi: ✔ |Studium: ✔ |BU: ✔ |FQ: ?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
d@ni!3l
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 18.11.2007
Beiträge: 4699
Wohnort: EDLW

BeitragVerfasst am: Sa Jul 20, 2013 1:58 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Kohlefaser an sich ja, aber der Kunststoff bzw die Harze da drin eher nicht, oder ?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
EDML
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Beiträge: 4193

BeitragVerfasst am: Sa Jul 20, 2013 3:04 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Korrekt, der gesamte CFK Rumpf ist NICHT leitend !

Daher hat die 787 eingearbeitete Metallnetze die an den Schnittstellen der Rumpfsegmente verbunden werden.

Gruß, Marcus
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
d@ni!3l
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 18.11.2007
Beiträge: 4699
Wohnort: EDLW

BeitragVerfasst am: Sa Jul 20, 2013 3:20 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Danke Wink

A350 dann wohl auch, oder ? Haben die einzelnen CFK-Teile wie die Airbus-Seitenleitwerke auch die Metallgitter verarbeitet oder hält man es dort für zu unwahrscheinlich, dass ein Blitz einschlägt ?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Karl-Ranseier
Gast





BeitragVerfasst am: Sa Jul 20, 2013 3:42 pm    Titel: Antworten mit Zitat

d@ni!3l hat folgendes geschrieben:
Danke Wink

A350 dann wohl auch, oder ? Haben die einzelnen CFK-Teile wie die Airbus-Seitenleitwerke auch die Metallgitter verarbeitet oder hält man es dort für zu unwahrscheinlich, dass ein Blitz einschlägt ?


jedes Außenteil muss gut leitend miteinander verbunden sein, da man ja sonst nicht diesen faradayschen Käfig einen Gegenstandes, also in dem Fall eines Flugzeugs, generiert.

wenn das Seitenleitwerk nur schwachleitend (also hoher Widerstand) mit den Rest verbunden ist, dann sucht sicht der Blitz, sofern er da einschlägt, ein Weg evtl. ins innere des Flugzeugs, da der Strom immer den geringsten Widerstand folgt.
Nach oben
Subi88
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 19.05.2013
Beiträge: 225

BeitragVerfasst am: Sa Jul 20, 2013 4:07 pm    Titel: Antworten mit Zitat

LH3591 hat folgendes geschrieben:
Die Leistung von einem Blitzschlag ist rein technisch gesehen eine Lappalie, es geht eher um die schnelle Wechselwirkung


Leistung von einem Blitzschlag eine Lappalie? Laughing Laughing

Da bist du völlig auf dem falschen Dampfer, Blitze haben teilweise Stromstärken von >100 kA, bei dem durchschnittlichen Körperwiderstand bist du schnell in Gigawattregionen.

Zwar dauert so ein Blitz nicht lang, diese Leistung wird also nur für wenige µs bis ms erreicht, eine "Lappalie" ist jedoch nach meinem Verständnis etwas völlig anderes.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Skribo
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 12.11.2012
Beiträge: 163

BeitragVerfasst am: Sa Jul 20, 2013 5:32 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Subi88 hat folgendes geschrieben:
LH3591 hat folgendes geschrieben:
Die Leistung von einem Blitzschlag ist rein technisch gesehen eine Lappalie, es geht eher um die schnelle Wechselwirkung


Leistung von einem Blitzschlag eine Lappalie? Laughing Laughing

Da bist du völlig auf dem falschen Dampfer, Blitze haben teilweise Stromstärken von >100 kA, bei dem durchschnittlichen Körperwiderstand bist du schnell in Gigawattregionen.

Zwar dauert so ein Blitz nicht lang, diese Leistung wird also nur für wenige µs bis ms erreicht, eine "Lappalie" ist jedoch nach meinem Verständnis etwas völlig anderes.


Die Leistung ist Enorm, die Energie ist eher ne Lappalie.
_________________
Beruf: ✔ |Abi: ✔ |Studium: ✔ |BU: ✔ |FQ: ?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Luftfahrt-News und -Diskussionen Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4  Weiter
Seite 2 von 4

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum        Datenschutzbestimmungen nach DSGVO

Cobalt by Jakob Persson
Cobalt phpBB Theme/Template by Jakob Persson.
Copyright © Jakob Persson 2002.

Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group