 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
Elmar Captain


Anmeldungsdatum: 18.05.2007 Beiträge: 685 Wohnort: Raum Stuttgart  |
Verfasst am: Mo Dez 19, 2011 7:19 pm Titel: |
|
|
Das mit dem "Erfühlen" meine ich Ernsthaft. Wenn ihr auf der Landstraße entlang fahrt, mit ca 80 oder 100, je nach dem, und ihr versucht es einmal an einem warmen Tag oder an einem kalten, fühlt man, dass in dem einen Tag die Kraft auf die Hand kleiner ist, wie am andern. Den Eindruck den ich vermittelt bekam war, dass die kalte Luft sich "härter" anfühlt, also die Strömung stärker ausfällt, wie bei der Warmen.
Ich würde ja sowas nicht aus dem Blauen herleiten, wenn ich es selbst nicht so empfinden würde. Vielleicht mag es auch nur ein sehr subjektiver Eindruck sein, aber der Versuch lohnt, mehr als nich klappen kann er nicht.
Alles Gute!
Elmar |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
EDML Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007 Beiträge: 4193
 |
Verfasst am: Mo Dez 19, 2011 7:38 pm Titel: |
|
|
Kalte Luft fühlt sich für die Hand natürlich schneidender / härter an - das fühlt man natürlich.
Den Unterschied in der Luftdichte spürt kein Mensch.
Der Unterschied "ca. 80-100" dagegen führt schon zu einem Unterschied von fast 60% im Auftrieb.
Gruß, Marcus |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
ander Captain

Anmeldungsdatum: 30.06.2011 Beiträge: 127
 |
Verfasst am: Mo Dez 19, 2011 10:54 pm Titel: |
|
|
hey Martin,
ein Begriff der bei deiner Frage eine Rolle spielt ist die sog Density Altitude. Grob gesagt vergleichst du die Bedingungen, die du hast (z.B. Oslo, -4°C), mit den Bedingungen in einer gewissen Höhe in der Standardatmosphäre ISA. Die Höhe, in der du die selben Bedinungen (Temperatur und Luftdruck) wiederfindest, ist dann deine Density Altitude.
Als Beispiel: Flugplatz auf 2000ft, 35°C Aussentemperatur, dazu noch Tiefdruck. Dann ist die Dichte in dieser Höhe aufgrund der hohen Temperatur und des niedrigen Drucks schon so klein, wie sie bei normaler Temperatur erst in knapp 6500ft wäre.
Mit abnehmender Dichte wird die Performance von Flugzeugen wie schon gesagt schlechter. Das Flugzeug verhält sich also auf diesem Flugplatz so, wie unter normalen Bedinungen (so 11 grad und kein Teifdruck) auf 6500ft. -> Startstrecke wird länger, ...
Umgekehrt ist es dann bei tiefen Temperaturen und Hochdruck, da kann die Density Altitude schonmal bei einigen -1000 ft liegen und das Flugzeug performt besser.
Cheers |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
tankman Captain

Anmeldungsdatum: 06.08.2007 Beiträge: 1386 Wohnort: around the world  |
Verfasst am: Di Dez 20, 2011 12:42 pm Titel: |
|
|
Um das ganze mit der frage "warum" abzurunden. Bei gleicher geschwindigkeit ist der staudruck, also der aerodynamisch entscheidende, bei der hoeheren luftdichte hoeher -also kann man mal bei geringerer wahrer geschwindigkeit fliegen. Zusaetzlich, koennen jettriebwerke durch hoeheren luftmassendurchsatz, was schlussendlich das antriebsmedium ist, bessere leistung liefern. _________________ die letzten worte eines kapitäns: junge, ich zeig dir was.. die des co's: das schau ich mir an |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
| |
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|
|
 |