Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht

 Wiki  ChatChat  FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin   RegistrierenRegistrieren 

Spezifische Wärmekapazität
Gehe zu Seite Zurück  1, 2
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Physik-Übungen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Jon86
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 01.02.2009
Beiträge: 437
Wohnort: CGN

BeitragVerfasst am: Do Nov 17, 2011 9:51 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Wink Aber was mir noch immer nicht einleuchtet ist, warum der Energiegehalt (näherungsweise) proportional zur Temperatur ist, obwohl man bei steigender Temperatur mehr investieren muss.

In meinem Kopf sieht die Kurve dann so aus:


Energie
|...............x
|..............x
|.............x
|............x
|...........x
|..........x
|........x
|......x
|...x
|x
|_______________
Wärme


schöne Zeichnung Razz
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
LH3591
Gast





BeitragVerfasst am: Do Nov 17, 2011 10:04 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,

Ich hab das Gefühl da vermischen sich gerade zwei Aussagen. Bist du dir sicher dass die spez. Wärmekapazität nicht proportional zur Änderung der Temperatur ist? Dann würd mir das ganze auch einleuchten. Hab grad extra nochmal den Demtröder ausgegraben, so dass ich ja keinen Müll erzähl Wink

Bei Festkörpern ist die Sache noch wesentlich nerviger mit Debye und Einstein...
Nach oben
gatta
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 08.11.2011
Beiträge: 190

BeitragVerfasst am: Do Nov 17, 2011 10:10 pm    Titel: Antworten mit Zitat

...weil das nur gilt, wenn man vernachlässigt, dass man bei steigender Temperatur mehr investieren muss.

U - innere Energie <-- Energiegehalt
Cp - Wärmekapazität <-- hier unabhängig von T also konstant
T - Temperatur

delta U = Cp * delta T (hier würde immer gleich viel Energie benötigt werden, egal welche Ausgangstemperatur man hat)


Wenn man es aber genau nimmt (und Cp nicht konstant angenommen wird), müsste es heißen:
delta U = Cp(T) * delta T (das kann man aber nur numerisch lösen) Smile
_________________
SWISS:
[✔]Bewerbung
[✔]Stufe 1 (Leistungstest)
[✔]Stufe 2 (Apparatetest)
[✔]Stufe 3 (PIT)
[✔]Medical
[✔]Stufe 4 (Gruppenübung)
[✔]Interview
[fail]Board
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Physik-Übungen Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2
Seite 2 von 2

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum        Datenschutzbestimmungen nach DSGVO

Cobalt by Jakob Persson
Cobalt phpBB Theme/Template by Jakob Persson.
Copyright © Jakob Persson 2002.

Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group