 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
Schienenschreck Moderator


Anmeldungsdatum: 01.09.2008 Beiträge: 3244 Wohnort: ZZ9 Plural Z Alpha  |
Verfasst am: Mi Aug 11, 2010 12:34 am Titel: |
|
|
| Scoop hat folgendes geschrieben: | | Genauso wie früher im LAN der Server ermittelt wurde (Duke Nukem z.b. fällt mir da ein): MAC-Adresse. Der PC mit der Netzwerkkarte mit niedrigster (ältester) MAC-Adresse war immer der Server. |
Das wäre aber nur der Fallback-Modus im Fehlerfall.
Normalerweise schreit der erste, der eine RA wie z.B. Climb generiert hat, auch zuerst und dauernd heraus, dass das andere System nur Descendanweisungen generieren darf. Die RA wird schon dem Piloten angezeigt, obwohl sich noch keiner gemeldet hat.
Das zweite System hört die Meldung irgendwann, setzt sie um und schreit das Komplement andauernd in Form einer Erlaubnis zurück, dass wieder auf die Anweisung vom ersten passt.
Falls beide dummerweise auf den glorreichen Trichter kommen sollten, descenden zu wollen (Link failure), merkt das natürlich irgendwann die Logik im System anhand der widersprüchlichen Erlaubnismitteilungen vom Gesprächspartner und die Prozedur mit den Mode-S-Adressen tritt als stupides aber eindeutiges Fallback in Kraft. Entsprechend wird die Anweisung bei einem mit passendem Callout zum Piloten umgekehrt.
http://www.eos.tuwien.ac.at/Oeko/Teaching/Theses/dissschild/id85.htm
In der Sektion "TCAS/TCAS Co-ordination" ist es recht ausführlich beschrieben.
| EDML hat folgendes geschrieben: | Das ist doch ganz einfach zu lösen:
Abhängig von den Möglichkeiten (Performance) melden beide Flugzeuge, welche Ausweichbewegungen möglich sind. Dazu gibt es einen Zahlenwert mit dem die Möglichkeiten gewichtet werden. |
Dann dauert es aber viel zu lange, bis eine Aktion stattfindet, da erst ein Gespräch aufgebaut sein muss, bis endlich mal eine Anweisung generiert werden kann. Leider doch nicht so einfach. _________________ ...mit Lizenz zum Fliegen
Pilotenboard Wiki |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
EDML Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007 Beiträge: 4193
 |
Verfasst am: Mi Aug 11, 2010 1:43 am Titel: |
|
|
Hallo,
danke für den Artikel - sehr interessant.
Das Verfahren ist schon sehr ähnlich zu dem, was ich beschrieben habe:
- Jeder "ruft" per Mode-S seine gewählte RA
- Sollten beide die gleiche gewählt haben gewinnt die niedrigere Mode-S ID (der mit der höheren muss wechseln)
Dafür dass ich das genaue Verfahren nicht kannte und nur eine Möglichkeit skizziert habe nicht so schlecht, oder ?
Gruß, Marcus |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Schienenschreck Moderator


Anmeldungsdatum: 01.09.2008 Beiträge: 3244 Wohnort: ZZ9 Plural Z Alpha  |
Verfasst am: Mi Aug 11, 2010 2:39 am Titel: |
|
|
| EDML hat folgendes geschrieben: | | Dafür dass ich das genaue Verfahren nicht kannte und nur eine Möglichkeit skizziert habe nicht so schlecht, oder ? |
Deine Idee sollte vielleicht in der nächsten Protokollspezifikation angewendet werden.
Jedes Flugzeug mit der neuen Protokollversion sendet im ADS-B-Broadcast (ich würde die neue Version nicht mehr mit reinem Mode-S zulassen, da zu ungenau) seine Aircraft Capabilities durch einer Reihe von Type-Bits mit.
Empfängt ein weiteres Flugzeug die Broadcasts und erkennt anhand der mitgesendeten Positionsdaten eine Konfliktsituation, können die Type-Bits die Entscheidung beeinflussen.
Sieht eine Verkehrsmaschine beispielsweise eine C172 mit entsprechenden ADS-B-Transponder, würde das System wohl besser als eigene Aktion den Climb bestimmen und für die Cessna als erlaubte Aktion einen Descend.
Quasi das alte System mit seinen Vorteilen erweitert um ein paar mehr Informationen über das gegnerische Flugzeug, sodass man die Aktion durch Lookup-Tables in der Systemsoftware o.ä. sinnvoller wählt.
Würde ich die Betriebssoftware schreiben, wäre mein Weg bis zu einer neuen Protokollversion übergangsweise die Mode-S-Adressdatenbank mit den dahinterstehenden Flugzeugen - so könnte man die Adresse zum Typ auflösen und wieder entsprechend bessere Aktionen auswählen. _________________ ...mit Lizenz zum Fliegen
Pilotenboard Wiki |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
EDML Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007 Beiträge: 4193
 |
Verfasst am: Mi Aug 11, 2010 11:06 am Titel: |
|
|
Wo die Reise genau hingeht ist im Moment ja noch nicht klar - man wollte ja gerne TCAS um laterale Ausweichempfehlungen erweitern ...
Ich denke aber auch, dass zukünftige Systeme in ADS-B integriert werden. Dann wäre mit vertretbarem Aufwand auch was für kleine GA Flugzeuge möglich.
Die aktuellen Systeme für GA Flugzeuge (Ryan TCAD) sind halt noch extrem teuer und haben noch einige Einschränkungen.
Ich weiss auch nicht, wie weit die Einführung von 7.1 inzwischen schon fortgeschritten ist. Bei 7.1 ging es ja vor allem darum, gegenteilige Reaktion des anderen Flugzeugs zu erkennen und entsprechend zu reagieren (Überlingen Unfall).
Gruß, Marcus |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
keyma Captain


Anmeldungsdatum: 20.10.2009 Beiträge: 246
 |
Verfasst am: Mi Aug 11, 2010 11:10 am Titel: |
|
|
Ahh. Das hat mir jetzt weitergeholfen! Danke sehr  _________________ BU=
akustischer KRN-Trainer Download
"Wer nicht an Wunder glaubt, ist kein Realist"
(David Ben Gurion) |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
| |
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|
|
 |