 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
Schienenschreck Moderator


Anmeldungsdatum: 01.09.2008 Beiträge: 3244 Wohnort: ZZ9 Plural Z Alpha  |
Verfasst am: Fr Jul 02, 2010 10:27 am Titel: |
|
|
| Homer J. hat folgendes geschrieben: | | Beim Airbus ist es ja so, dass wenn die Triebwerke aus sind, die ganzen Ruder einfach i-wie "rumhängen". Quer- und Höhenruder hängen nach unten und das Seitenruder nach rechts oder links. Weiß jmd wwarum dass so ist? |
Die Ursache ist wahrscheinlich der Druckabfall auf der Hydraulik. _________________ ...mit Lizenz zum Fliegen
Pilotenboard Wiki |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
MikeE_LOWI Senior First Officer

Anmeldungsdatum: 23.12.2007 Beiträge: 58
 |
Verfasst am: Fr Jul 02, 2010 11:28 am Titel: |
|
|
Nicht nur wahrscheinlich, sondern genau deswegen. Die Hydraulikpumpen werden nach dem Abstellen der Triebwerke entweder abgeschaltet (z.b. B737) oder gehen automatisch aus (Airbus). Damit verhindert man ungewollte movements der controls am Boden. Während es z.b. bei einem Airbus weniger ein Problem wäre, wenn z.B. ein Aileron bewegt wird, möchte ich ungern unter der Fläche eine Fokker 100 stehen, wenn der Skipper aus Versehen seinen Bierbauch gegen das Horn drückt und die electric hydraulic pumps ein sind.
Bei manchen Flugzeugen entsteht auf manchen controls ein hydraulic lock, also kann sich die Fläche nicht frei bewegen, auch ohne hydraulic pressure im System, zumindest für eine gewisse Zeit. Bei manchen kommt es überhaupt zu keinem hydraulic lock bzw. löst sich lock langsam durch kleine Lecks in den seals.
Euer,
Mike _________________ Flying at it's finest
http://www.florida-flyers.com/ |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
keyma Captain


Anmeldungsdatum: 20.10.2009 Beiträge: 246
 |
Verfasst am: Fr Jul 02, 2010 3:08 pm Titel: |
|
|
| ImhO77 hat folgendes geschrieben: | | keyma hat folgendes geschrieben: | Ja der A380 ist wirklich faszinierend.
An alle unter Euch die Microsoft's Flight Simulator benutzen:
Lufthansa A380 - Freeware von ProjectAirbus
Dort könnt ihr sehr gut austesten, was bei welchen Ausschlägen passiert. |
Gut, dafür braucht man jetzt nicht unbedingt ein Modell, ich glaube wenn man sich nicht aus eigener Kraft erklären kann welche Effekte bestimmte Steuermanöver haben ist man als Pilot sowieso falsch.
Was hier von Interesse ist, sind ja vielmehr die vom Piloten nicht beeinflussten Bewegungen des Flugzeuges, welche selbstständig durch Fly-by-Wire ausgelöst werden um eine möglichst ruhige Fluglage zu wahren.
Nur so ist ja überhaupt die unabhängige Bewegung dieser 3 Teilailerons möglich, nach deren Ursache der Threadersteller fragte. |
Wer sagt denn, dass ich mir nicht erklären kann wofür die Querruder sind? Immerhin fliege ich schon ohne Fluglehrer - soviel zu dem "falsch im Cockpit Thema". Wieso erzählst Du so einen Unsinn? Selbst wenn man nicht wüsste, welche Ausschläge welche Folgen mit sich ziehen ist man doch nicht falsch in der Fliegerei? Es gibt ja nicht umsonst Flugschulen die einem das beibringen - und mit dem Wissen geboren wird man erst recht nicht...
Das die Teilailerons nur durch Fly-by-wire möglich sind, ist ja logisch.
Aber: Beim A320 wird ja auch automatisch korrigiert und der kommt ja auch ohne Teilailerons aus.
Die Frage ist also, wieso es z.B. den Zustand gibt: 2/3 Ausschlag nach Oben und 1/3 nach unten. Wie z.B. in dem Video (siehe Oben) _________________ BU=
akustischer KRN-Trainer Download
"Wer nicht an Wunder glaubt, ist kein Realist"
(David Ben Gurion) |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
J@nni Navigator


Anmeldungsdatum: 20.01.2010 Beiträge: 30
 |
Verfasst am: Fr Jul 02, 2010 4:44 pm Titel: |
|
|
[quote="Homer J."]Hab mal ne andere Frage die ich mir schon öfter gestellt habe:
Beim Airbus ist es ja so, dass wenn die Triebwerke aus sind, die ganzen Ruder einfach i-wie "rumhängen". Quer- und Höhenruder hängen nach unten und das Seitenruder nach rechts oder links. Weiß jmd wwarum dass so ist?
Dachte zuerst dass sich die Ruder wieder in die Ausgangsposition bewegen wenn die APU angemacht wird. Hab letztens aber gesehn dass die selbst bei laufender APU noch am rumhängen sind
Bei Boeing ist das ja auch nicht so...
http://www.airliners.net/photo/Lufthansa/Airbus-A380-841/1721962/L/&sid=3fc3cff538d28df9bce57a4dce2852c2[/quote]
Genau, die "hängen" runter, wenn kein druck auf der hydraulik vorhanden ist--> bei abgeschalteten triebwerken. bei airbus reicht die APU nicht aus, um die hydraulischen leitungen "zu aktivieren". das übernehmen erst die triebwerke...
und das ruder hinten schwingt mit dem wind, ähnlich wie die triebwerksschaufeln am boden, falls wind vorhanden ist ...
hoffe, ich konnte dir "helfen"  _________________ PK 4/10  |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Homer J. Captain

Anmeldungsdatum: 02.01.2008 Beiträge: 581
 |
Verfasst am: Fr Jul 02, 2010 4:58 pm Titel: |
|
|
Ok danke.
Aber wieso ist das bei Boeing nicht so? Hab das bei einer Boeing noch nicht gesehn, kann mich aber auch irren  |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Scoop Captain


Anmeldungsdatum: 26.07.2006 Beiträge: 1145 Wohnort: Muc  |
Verfasst am: Fr Jul 02, 2010 6:55 pm Titel: |
|
|
| J@nni hat folgendes geschrieben: | | bei airbus reicht die APU nicht aus, um die hydraulischen leitungen "zu aktivieren". |
Das sollte sogar ohne APU gehen. Gibt da die yellow elec pump und die kann doch grün und gelb mit ausreichend Druck versorgen. |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
J@nni Navigator


Anmeldungsdatum: 20.01.2010 Beiträge: 30
 |
Verfasst am: Sa Jul 03, 2010 6:47 pm Titel: |
|
|
ah ja, stimmt
aber da die fuel pumps nach dem andocken bei laufender APU bzw. vorhandener und angeschaltener External Power (GPU) aus sind, geht die hydraulik dann "flöten"... _________________ PK 4/10  |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Speedbirdy Captain

Anmeldungsdatum: 11.10.2008 Beiträge: 1797
 |
Verfasst am: Sa Jul 03, 2010 7:32 pm Titel: |
|
|
| Nö eben nicht. Wenn die elektrische Pumpe für den gelben Hydraulikkreislauf an ist, ist da logischerweise auch Dampf drauf. |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
ImhO77 Captain

Anmeldungsdatum: 16.06.2010 Beiträge: 6373
 |
Verfasst am: Sa Jul 03, 2010 8:41 pm Titel: |
|
|
| keyma hat folgendes geschrieben: |
Wer sagt denn, dass ich mir nicht erklären kann wofür die Querruder sind? Immerhin fliege ich schon ohne Fluglehrer - soviel zu dem "falsch im Cockpit Thema". Wieso erzählst Du so einen Unsinn? Selbst wenn man nicht wüsste, welche Ausschläge welche Folgen mit sich ziehen ist man doch nicht falsch in der Fliegerei? Es gibt ja nicht umsonst Flugschulen die einem das beibringen - und mit dem Wissen geboren wird man erst recht nicht...
|
Wollte ich Dir auch zu keiner Zeit unterstellen. Bleibe aber dabei dass man solche Grundlagen drauf haben sollte wenn man Pilot werden will. Schließlich fang ich auch nicht mit BWL an wenn ich genau weiß dass mich Bilanzen und umfangreiche Statistiken mit Sicherheit total anöden werden. |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
keyma Captain


Anmeldungsdatum: 20.10.2009 Beiträge: 246
 |
Verfasst am: So Jul 04, 2010 9:24 am Titel: |
|
|
Ja ich weiß ja wofür Quer,- Seiten- und Höhenruder sind.
Aber bei meinem Segelflugzeug sind die ja auch nicht gedrittelt
Und beim A320 auch nicht...
Ich wollte eigentlich nur wissen, welchen besonderen Vorteil man dadruch erfährt, wenn man die Querruder drittelt und jedes Drittel einzelnd ansteuert.
Gruß keyma _________________ BU=
akustischer KRN-Trainer Download
"Wer nicht an Wunder glaubt, ist kein Realist"
(David Ben Gurion) |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
keyma Captain


Anmeldungsdatum: 20.10.2009 Beiträge: 246
 |
Verfasst am: So Jul 04, 2010 9:30 am Titel: |
|
|
Also: Ein Bekannter der mit Airbus zu tun hat, sagt folgendes:
--------------Zitat-----------------
Was ich mir vorstellen kann ist folgendes:
Um die Effektivität der Querruder auch bei ausgefahrenen Klappen wirkunsvoll
zu halten, darf die Ablösung im Bereich der Klappen nicht bis auf die
Querruder reichen, daher sollte hier ein Übergang eine anliegende Strömung
im Bereich der Querruder gewährleisten.
Ich habe mal gehört, dass die Querruder Böen aussteuern, damit die
Flügelbelasung geringer wird und damit die Tragflächen leichter gebaut
werden können. Wie gesagt "Hörensagen". Dieses würde aber die
entgegengesetzten Ausschäge erklären. Ich schau mal, ob ich darüber etwas
herausfinde.
----------------------------------------------
Klingt doch recht gut, oder? _________________ BU=
akustischer KRN-Trainer Download
"Wer nicht an Wunder glaubt, ist kein Realist"
(David Ben Gurion) |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
| |
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|
|
 |