Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht

 Wiki  ChatChat  FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin   RegistrierenRegistrieren 

ETOPS auf transozeanischen Ferry-Flügen
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Luftfahrt-News und -Diskussionen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
EDDF
Gast





BeitragVerfasst am: Mi Jan 09, 2008 4:54 pm    Titel: Antworten mit Zitat

ILS hat folgendes geschrieben:
...mal davon abgesehen, daß hier gerade ETOPS und das Reclearance Verfahren durcheinandergewürfelt werden. Die beiden haben rein gar nichts miteinander zu tun.


richtig... das war inhaltlich mein obiges "disregard".

Aber es wurden in der Ausgangsfrage auch noch Kurzstreckenflugzeuge (was auch immer genau gemeint ist?) und deren "Funkverfahren, Zusatzausrüstung usw" angehängt und da passt der Reclearanceflugplan halt doch wieder gaaanz entfernt rein.

Völlig korrekt, hat nix miteinander zu tun. Genausowenig wie die MD11 unter ETOPS operiert...

Zustimmenden Gruß.
Nach oben
mcfly-oi
NFFler
NFFler


Anmeldungsdatum: 30.12.2007
Beiträge: 27

BeitragVerfasst am: Do Jan 10, 2008 10:31 am    Titel: Antworten mit Zitat

Danke für die bisherigen Antworten!

Konkreter Aufhänger: Ryanair hat seine ältesten 738 an Varig verkauft. Ich vermute mal, dass die Maschinen mit RYR-Kennung von deren Personal bis Westafrika geflogen wurden, dort aufs brasilianische Register umgeflaggt wurden und dann von Varig-Piloten "nach Hause" geflogen wurden.

Ich meine mich zu erinneren, dass über dem Atlantik spezielle Funk- und Navigationsregeln gelten, die 737-Piloten normalerweise nicht benötigen. Daher die Frage zu Instrumenten bzw. Fähigkeiten der Piloten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
tankman
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 06.08.2007
Beiträge: 1386
Wohnort: around the world

BeitragVerfasst am: Do Jan 10, 2008 11:54 am    Titel: Antworten mit Zitat

EDDF hat folgendes geschrieben:
ILS hat folgendes geschrieben:
...mal davon abgesehen, daß hier gerade ETOPS und das Reclearance Verfahren durcheinandergewürfelt werden. Die beiden haben rein gar nichts miteinander zu tun.


richtig... das war inhaltlich mein obiges "disregard".

Aber es wurden in der Ausgangsfrage auch noch Kurzstreckenflugzeuge (was auch immer genau gemeint ist?) und deren "Funkverfahren, Zusatzausrüstung usw" angehängt und da passt der Reclearanceflugplan halt doch wieder gaaanz entfernt rein.

Völlig korrekt, hat nix miteinander zu tun. Genausowenig wie die MD11 unter ETOPS operiert...

Zustimmenden Gruß.


thats right - eine dreistrahlige md 11 ist noch nie etops geflogen.

es gibt auf den north atlantik tracks auch eine min. navigations performance, sprich, es muss eine gewisse anzahl an bodenunabhängigen navigationsgeräten an board sein, sonst darf man da nicht fliegen... mal ganz unabhängig von etops/max diversion time.
gibt allerdings für navigationszwecke auch sogenannte blue spruce routes - zb wenn man citations oder sonst was nach europa überstellt.
_________________
die letzten worte eines kapitäns: junge, ich zeig dir was.. die des co's: das schau ich mir an
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
mcfly-oi
NFFler
NFFler


Anmeldungsdatum: 30.12.2007
Beiträge: 27

BeitragVerfasst am: Do Jan 10, 2008 12:51 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Blue spruce: Sehr interessant!

Gibt es sowas auch auf der Westafrika-Brasilien-Route?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
ohnenamen
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 09.09.2006
Beiträge: 199

BeitragVerfasst am: Do Jan 10, 2008 3:35 pm    Titel: Antworten mit Zitat

ILS hat folgendes geschrieben:
...mal davon abgesehen, daß hier gerade ETOPS und das Reclearance Verfahren durcheinandergewürfelt werden. Die beiden haben rein gar nichts miteinander zu tun.

Ja, vielleicht hab ich mich in meiner Antwort die Sachen etwas falsch getrennt. Aber da er ja nach Kurzstreckenflugzeugen gefragt hat, hab ich das mit den Ausweichflughäfen auch noch angebracht, da das wohl das größere "Problem" bei Langstreckenflügen von Kurzstrecklern ist. Und dazu hab ich halt noch das Beispiel der MD-11 gebracht, da das dort öfters der Fall ist (hab ich mal gehört).
_________________
Grüße
Niklas
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
ILS
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 28.02.2007
Beiträge: 384
Wohnort: Stuttgart

BeitragVerfasst am: Do Jan 10, 2008 3:43 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Bei der MD11 gibt es keinerlei derer Beschränkungen, da es sich um einen Dreistrahler handelt... Deshalb heißt es ja auch ETOPS.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
mcfly-oi
NFFler
NFFler


Anmeldungsdatum: 30.12.2007
Beiträge: 27

BeitragVerfasst am: Fr Jan 11, 2008 1:00 pm    Titel: Antworten mit Zitat

mcfly-oi hat folgendes geschrieben:
Blue spruce: Sehr interessant!

Gibt es sowas auch auf der Westafrika-Brasilien-Route?


Keine Informationen darüber?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
tankman
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 06.08.2007
Beiträge: 1386
Wohnort: around the world

BeitragVerfasst am: Fr Jan 11, 2008 1:33 pm    Titel: Antworten mit Zitat

= nordatlantikroute außerhalb des NAT TRACK systems, von kanada nach europa (und umgekehrt). soviel ich weiß die nördlichste davon.
_________________
die letzten worte eines kapitäns: junge, ich zeig dir was.. die des co's: das schau ich mir an
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
EDDF
Gast





BeitragVerfasst am: Fr Jan 11, 2008 1:57 pm    Titel: Antworten mit Zitat

@mcfly-oi:

Es gibt nur die eine ´Blue Spruce´.

Das ist die nördlichste der 4 (glaub es waren 4?) Routen über den Atlantik, bei dem man nur mit VHF-, VOR- und
NDB-Empfängern ausgerüstet zum Ziel gelangt.
Sie ist deshalb beliebt, da der Überfluganteil über Wasser am geringsten ist.

Da UKW-Sender ungern schwimmen, wirst Du solche Routen auf dem Südatlantik nicht finden. Die Reichweite (200-300NM) ist zu klein.

Aber auch diese Routen haben erstmal nichts mit ETOPS zu tun, sondern mehr mit der Navigation über den Atlantik.

Gruß.


tankman hat folgendes geschrieben:
= nordatlantikroute außerhalb des NAT TRACK systems, von kanada nach europa (und umgekehrt). soviel ich weiß die nördlichste davon.


Ah sorry, hat sich zeitlich etwas überlappt.
Nach oben
ohnenamen
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 09.09.2006
Beiträge: 199

BeitragVerfasst am: Fr Jan 11, 2008 2:49 pm    Titel: Antworten mit Zitat

ILS hat folgendes geschrieben:
Bei der MD11 gibt es keinerlei derer Beschränkungen, da es sich um einen Dreistrahler handelt... Deshalb heißt es ja auch ETOPS.

Nein, das mit der MD-11 war ja auch auf das mit den Alternates bezogen und nicht auf ETOPS.
_________________
Grüße
Niklas
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Rasbas
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 08.12.2005
Beiträge: 263

BeitragVerfasst am: Fr Jan 11, 2008 3:25 pm    Titel: Antworten mit Zitat

EDDF hat folgendes geschrieben:

Es gibt nur die eine ´Blue Spruce´.

Das ist die nördlichste der 4 (glaub es waren 4?) Routen über den Atlantik, bei dem man nur mit VHF-, VOR- und
NDB-Empfängern ausgerüstet zum Ziel gelangt.
Sie ist deshalb beliebt, da der Überfluganteil über Wasser am geringsten ist.


Stimmt nicht. Eine "Blue Spruce"-Route ist eine Route, für die du nur ein LRNS (Long-Range navigation System) brauchst.

Z.B. wenn dir ein von zwei Trägheitsnavigations-Geräten ausgefallen ist. Da eigentlich kein Airliner nur mit 2, sondern fast immer mit 3 LRNS ausgerüstet ist, sind diese Routen eigentlich nur Geschäftsflieger a la Citation etc. interessant. Es gibt 8Blue Spruce Routen!


Das was ihr meint, nämlich über den Teich mit konventioneller, bodengestützter Navigation (VOR, NDB, DME) zu kommen, sind wieder andere Routen. Diese dürfen eben ohne LRNS beflogen werden.

Davon gibt es, wenn meine Infos hier noch aktuell sind, zwei.

Die "nördlichste" Route über den Atlantik ist ein normaler North Atlantic Track (NAT) für den du 2 funktionierende LRNS brauchst.


Ich hoffe, ich konnte helfen.

Mfg, Rasbas
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
EDDF
Gast





BeitragVerfasst am: Fr Jan 11, 2008 3:44 pm    Titel: Antworten mit Zitat

kurze Recherche, und:

http://www.faa.gov/airports_airtraffic/air_traffic/publications/atpubs/NAO/NAOC07.HTM

"There are a few VOR/NDB routes in the North Atlantic. These routes are sometimes known as "Blue Spruce" routes and are depicted on navigation charts from Jeppesen and other sources (see Chart # 1). Other than the Blue Spruce routes, there is little NAVAID coverage at the low altitudes in the NAT. The chart in this manual depicting radio coverage is calculated based on theoretical coverage; actual coverage may be considerably less than that shown, and these charts should by no means be used for navigational purposes."

Der Name kommt übrigens vom Blue Spruce Tree. Die nördlichste Route an der Kanadischen Küste entlang führt über ein Gebiet, wo dieser Baum wächst.

Macht man sich die Mühe einen Blick auf Chart # 1 zu werfen, zählt man dann auch die 4 Routen.

---

Hm... ich würde der FAA-Aussage jetzt mal den Vorang geben, bzw. was ist denn Deine Quelle?

Gruß.
Nach oben
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Luftfahrt-News und -Diskussionen Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3  Weiter
Seite 2 von 3

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum        Datenschutzbestimmungen nach DSGVO

Cobalt by Jakob Persson
Cobalt phpBB Theme/Template by Jakob Persson.
Copyright © Jakob Persson 2002.

Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group