 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
pilot251 Captain

Anmeldungsdatum: 19.07.2006 Beiträge: 202 Wohnort: RLP  |
Verfasst am: Mo Aug 20, 2007 11:13 pm Titel: Technisches Verständnis - Zwei Aufgaben unklar |
|
|
Buch: Technisches Verständnis (Hasse/Schrader), Auflage 2006
Aufgabe 13, S. 45
Mit welcher Tragfläche hebt ein startendes Flugzeug früher vom Boden ab?
Da hab ich B gewählt, weil es ja auch dem Tragflächenprofil moderner Flugzeueg enstpricht (u.a. Segelflugzeuge, etc...).
Doch laut Buch ist die Lösung D. Kann das sein?
Aufgabe 23, S. 50
Es sind drei Batterien aneinander angeschlossen, mit je 1,5V. Einmal parallel und einmal in Reihe geschaltet. Welche Schaltung liefert die größte Spannung?
Laut Buch, das das in Reihe geschaltet ist.
Okay, aber kann mir jemand erklären warum?
Merci für eure Antworten... _________________ When everything seems to be going against you, remember that the airplane takes off against the wind, not with it. (Henry Ford) |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Matze1987 Captain

Anmeldungsdatum: 07.01.2007 Beiträge: 400 Wohnort: bei EDDS  |
Verfasst am: Di Aug 21, 2007 12:36 am Titel: |
|
|
also zu erstens kann ich nix sagen, das Buch bekomme ich erst ende der Woche^^
zweitens: weiß man ja eg schon so, denn wie wird eine taschenlampe mit einer 3V Birne versorgt - genau mit 2 in reihe geschalteten 1,5V batterien...
Warum? nunja, der Spannung liegt ja ein Potentialunterschied zugrunde. Bei der Batterie zwischen dem + und - Pol. Wenn du nun zwei Batterien in Reihe schaltest ist der Unterschied (Potentialunterschied ~ Spannung) zwischen + und - pol jeder einzelnen batterie 1,5V, aber hintereinander eben doppelt so hoch > folglich ist die Spannung doppelt so hoch. Bei der Parallelschaltung is das ja nicht der Fall.
Veranschaulichen kann man es (einfach dargestellt... ok, hmm sehr einfach ) an zwei holzklötzen. Beide sind 5cm hoch (Potentialunterschied = 5cm zwischen oben und unten). Stapelt man sie aufeinander (>Reihenschaltung) so sind sie 10cm hoch. Wenn man sie aber nebeneinander stellt (parallelschaltung), so sind sie insg immernoch 5cm hoch...
hoffe ich konnte auch anhand diesen dämlichen Beispiels helfen, was besseres is mir um die Uhrzeit nicht mehr eingefallen
> gute Nacht allerseits  _________________ ABI 2007
BU: 13./14.09.07
FQ: 19./20.11.07
AB: 18./19.05.08 (Interview)
Swiss: <?> |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
E03 002 Captain

Anmeldungsdatum: 15.08.2007 Beiträge: 126 Wohnort: Frankfurt/Darmstadt  |
Verfasst am: Di Aug 21, 2007 11:07 am Titel: |
|
|
Moin,
die 2. wurde ja schon sehr gut erklärt. Grundsätzlich gilt
Parallelschaltungen: Spannung an einem R entspricht der Gesamtspannung, Gesamtstrom = Summe aus den Einzelströmen über jedem R
Reihenschaltung: genau umgekehrt
Ich hab zwar jetzt auch das Buch nicht, aber der Auftrieb entsteht ja letztendlich durch den Winkel, mit dem die Luft überhalb der Tragfläche relativ zur horzontalen "wegschießt". Also vielleicht mal abchecken, ob bei d. der Winkel am größten ist. Wenn nicht, vergiss diesen Teil^^ |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
pilot251 Captain

Anmeldungsdatum: 19.07.2006 Beiträge: 202 Wohnort: RLP  |
Verfasst am: Di Aug 21, 2007 11:29 am Titel: |
|
|
@: Matze1987
Danke, ich habs geschnallt. Ich mag dämlich Erklärungen, schön einfach und super verständlich. Wenn manche Lehrer so erklären könnten... hmm... da würd die Schule doch glatt richtig Spaß machen.
Kann sich jemand, der das Buch hat, mal bitte die erste Aufgabe anschauen? _________________ When everything seems to be going against you, remember that the airplane takes off against the wind, not with it. (Henry Ford) |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
nahrens Gast
 |
Verfasst am: Sa Aug 25, 2007 11:38 am Titel: |
|
|
@pilot251: Ich bin bei der Tragfläche auch deiner Meinung. Bei der vom Buch genannten Lösung gehen die von eine fast senkrecht stehenden Tragflügelvorderkante aus, der Luftwiderstand ist dabei doch eigentlich viel zu groß?! |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
beluga NFFler

Anmeldungsdatum: 04.07.2007 Beiträge: 26
 |
Verfasst am: Mo Aug 27, 2007 9:21 am Titel: |
|
|
Moinsen...
Als ich das erste mal diese Aufgabe gemacht habe, habe ich türlich auch B gewählt B sieht ja auch genauso aus, wie die Vorzeigetragfläche für den Auftrieb in allen Physikbüchern, jedoch habe ich mir das dann wie folgt erklären lassen:
Beim Start eines normalen Flugzeuges wird ja aber auch noch der Vorflügel und zwei weitere Flapsstufen (Bsp. an einer 737) hinten ausgefahren, weil man für den Start den größtmöglichsten Auftrieb benötigt und der Auftrieb so auch viel besser ist. Schaut man sich dann den Flügel im Querschnitt an, so sieht er Bild D am ähnlichsten. Man kann zwar mit einer solchen Tragflächenstellung nicht schnell fliegen, jedoch ist der Auftrieb erheblich höher als bei Antwort B. Ich weiß nicht obs stimmt, aber hört sich doch sehr plausibel an.
Liebe Grüße, Beluga |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Steni Senior First Officer


Anmeldungsdatum: 27.06.2007 Beiträge: 54
 |
Verfasst am: Mo Aug 27, 2007 3:14 pm Titel: |
|
|
Hallo,
ich habe bei der Frage mit dem Auftrieb als Segelflieger auch erstmal B gewählt und dann verwundert festgestellt dass das falsch ist... Habe dann mal in meinem Lehrbuch Flug ohne Motor nachgeschaut und da steht dann folgendes zu einer Abbildung wie d :
"Profile mit gewölbter Unterseite sind meist aerodynamisch hochwertiger und erzeugen bei kleinen Anstellwinkeln mehr Auftrieb als solche mit gerader Unterseite ( wie antwortmöglichkeit b)"
mfg stefan _________________ BU:
FQ:
Medical:
-> 367. NFF |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
El-Presidente Captain


Anmeldungsdatum: 12.08.2007 Beiträge: 133 Wohnort: BW  |
Verfasst am: Mo Aug 27, 2007 7:53 pm Titel: |
|
|
Ich hatte genau die gleiche Verwunderung als ich die Lösung duchgeguckt hab... natürlich hatte ich auch B gewählt ^^
Ich hab mich dann damals mit dem wörtchen früher in der aufgabenstellung beruhigt... (ich dachte vllt war es früher so üblich...)
Aber das mit dem höheren Auftrieb (wie ihr das beschreibt) klingt sehr einleuchtend! _________________ BU: 11./12.02.2008
FQ: 16./17.09.2008 -> Sim |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
AJ304 Captain


Anmeldungsdatum: 13.04.2007 Beiträge: 177
 |
Verfasst am: Mi Okt 03, 2007 7:33 pm Titel: . |
|
|
könntet ihr die antwortmöglichkeiten mal posten...ich hab das buch noch nicht. _________________ Abitur 2009 ---> done
BU ---> 27./28.8.09
SWISS Stufe 1 -->
SWISS Stufe 2 -->
jetzt erstmal Segelfliegen  |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Bernd Captain

Anmeldungsdatum: 17.04.2007 Beiträge: 211
 |
Verfasst am: Do Okt 04, 2007 9:51 am Titel: |
|
|
Ich erklär mir das so:
Der Luftstrom folgt der Form des Flügels oder der Tragfläche.
Betrachten wir also den Luftstrom oberhalb, der bei B und D ziemlich ähnlich ist: Die Luft verlässt den Flügel in Richtung Boden, erzeugt also Auftrieb.
Auf der Unterseite des Flügels D geschieht genau das gleiche. Die Luft folgt dem Flügel und wird durch die hohle Biegung ebenfalls nach unten geleitet.
Vom Effekt ist es das Gegenteil eines Spoilers beim Auto. Besser noch das Gegenteil eines aerodynamisch gebauten Unterbodens eines Autos. Dort wird die Luft am Ende des Autos nach oben abgeführt, was zur Folge hat, dass der Wagen an die Straße gesaugt wird.
Flügel D erzeugt also fast doppelten Auftrieb im Gegensatz zu Flügel B. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
pilot251 Captain

Anmeldungsdatum: 19.07.2006 Beiträge: 202 Wohnort: RLP  |
Verfasst am: Do Okt 04, 2007 11:26 am Titel: |
|
|
Sorry AJ304, es gibt keine Erklärungen als Antwortmöglichkeiten, sondern nur vier Bildchen. Ich versuchs mal zu beschreiben, vlt kann da jemand noch das Bild hochladen.
Frage: Mit welcher Tragfläche hebt ein startendes Flugzeug früher vom Boden ab?
Es sind vier verschiedene Flügelprofile abgebildete:
A: sieht aus wie eine Sammellinse, die vorne (wo die Luft auftrifft) abgerundet ist; also oben und unten gewölbt
B: sieht aus wie ein normales Flügelprofil, wie es auch in den meisten Physikbüchern abgebildet ist, oben gewölbt, unten flach
C: Spiegelbild von B, oben flach, unten gewölbt
D: wie schon beschrieben, oben leicht gewölbt, ebenfalls gewölbte Unterseite;
Ist wohl sehr theoretisch, kann da jmd bitte mal das Bild hochladen? _________________ When everything seems to be going against you, remember that the airplane takes off against the wind, not with it. (Henry Ford) |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
airball2 Captain

Anmeldungsdatum: 23.07.2007 Beiträge: 317
 |
Verfasst am: Do Okt 04, 2007 11:30 am Titel: |
|
|
scanns doch ein. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|
|
 |