 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
Andras Captain

Anmeldungsdatum: 31.10.2006 Beiträge: 98
 |
Verfasst am: So Apr 22, 2007 9:50 am Titel: Wovon hängt die Induktivität einer Spule ab? |
|
|
Hallo Zusammen
Frage im Titel...hab da unterschiedliches gelesen und mich nimmt jetzt wunder, was nun stimmt:
1. Behauptung: Beschaffenheit des Kernmaterials
2. Behauptung: vom Druchmesser der Spule (Antwort vom Hesse/Schrader)
Also Experten, was stimmt nun und wieso??
Danke, Andreas |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
MichaelZ Captain


Anmeldungsdatum: 09.10.2006 Beiträge: 1153
 |
Verfasst am: So Apr 22, 2007 10:02 am Titel: |
|
|
Also nmr. 2 stimmt sicher, habmal im physik unterricht gehört - das war immer eine Lieblingsfrage von unsrem Professor - die Induktivität einer Spule ist abhängig vom Material und von der Anzahl der Windungen der Spule;
Also stimmt beides http://de.wikipedia.org/wiki/Induktivit%C3%A4t
lg miKe  _________________ LH - FAIL :/ |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Andras Captain

Anmeldungsdatum: 31.10.2006 Beiträge: 98
 |
Verfasst am: So Apr 22, 2007 10:05 am Titel: |
|
|
Hallo Michael
Danke dir, es stellt sich halt nun die Frage, welches du auswählst wenn beides als Antwortmöglichkeit gegeben ist....
Wie im Hesse/Schrader technisches Verständnis:
Wovon hängt die Induktivität einer Spule ab?
a) Spannung
b) vom Widerstand des Drahtes
c) von der Beschaffenheit des Kernmaterials
d) vom Durchmesser der Spule... |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
MichaelZ Captain


Anmeldungsdatum: 09.10.2006 Beiträge: 1153
 |
Verfasst am: So Apr 22, 2007 10:18 am Titel: |
|
|
dann d) !
aber genau erklären kann ich es dir auchnicht, am besten das macht Daniel noch , wie gesagt uns wurde immer eingebläut, dass es von der Anzahl der Windungen abhängig ist, das weiß ich noch weil ich es immer vergessen habe  _________________ LH - FAIL :/ |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Andras Captain

Anmeldungsdatum: 31.10.2006 Beiträge: 98
 |
Verfasst am: So Apr 22, 2007 10:49 am Titel: |
|
|
hmm, aber die Anzahl Windungen hat ja jetzt eigentlich nichts mit d) zu tun oder?
Mir ist klar, dass U1/U2 = N1/N2 -> Mehr Windungen = Höhere Spannung
Auch klar ist mir eignetlich, dass dickere Drähte eine kleinere Induktivität besitzen, und ich meinte eben, dass es auch von der Beschaffenheit des Kernmaterials abhängt (habe das so auch schon gelesen) aber eben -> Hesse/Schrader sagt hier d)
Ich kapiers einfach nicht...
Danke trotzdem für deine Hilfe!
Andreas |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
rossox Captain

Anmeldungsdatum: 15.04.2007 Beiträge: 152 Wohnort: nähe EDDH  |
Verfasst am: So Apr 22, 2007 1:25 pm Titel: |
|
|
Doch die Anzahl der Windungen (N) hat was damit zu tun.
Kommt allerdings auf die Spule drauf an.
Ringspule: L=N²*((µ0*µr*b)/(2*Pi))*(ln(R/r))
Zylinderspule: L= N² * ((µ0*µr*A)/l)
Kann das leider hier im Forum mit dem Tiefstellen von Buchstaben nicht machen. _________________ BU: 07./08.06.2007
FQ: 07./08.08.2007 Interview |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
skylounge Captain


Anmeldungsdatum: 21.07.2006 Beiträge: 61 Wohnort: Heide  |
Verfasst am: So Apr 22, 2007 1:31 pm Titel: |
|
|
Hi
Also meiner Meinung nach ist d) richtig. Ihr müsst bedenken es geht hier um die Induktivität einer Spule, d.h. wie stark die Änderung der Stromstärke der Spule aufgrund der Selbstinduktion behindert wird, nicht um die induzierte Spannung ect.
Die Formel für die Induktivität L (Einheit: 1 Henry) lautet:
Und siehe da, sie ist also unter anderem von dem Durchmesser der Spule abhängig, keinesfalls aber vom Kernmaterial. mü 0 ist übrigens die magnetische Feldkonstante.
LG skylounge |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Andras Captain

Anmeldungsdatum: 31.10.2006 Beiträge: 98
 |
Verfasst am: So Apr 22, 2007 1:37 pm Titel: |
|
|
aha, danke euch, hat also mit der windungszahl UND dem durchmeser UND der länge zu tun.....
dann scheint d) wirklich korrekt zu sein....muss mir das nochmals in aller ruhe anschauen..!
besten dank!! |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
hallo2 Moderator


Anmeldungsdatum: 03.12.2006 Beiträge: 865 Wohnort: Köln  |
Verfasst am: So Apr 22, 2007 1:42 pm Titel: |
|
|
also die Induktivität hängt von beidem ab -vom Durchmesser der Spule als auch vom Kernmaterial-
ob im Inneren der Spule nur Luft ist, oder zb ein Eisenkern macht einen erheblichen Unterschied aus.
Von daher ist die Frage meiner Meinung nach so falsch gestellt |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Lift Senior First Officer

Anmeldungsdatum: 10.01.2007 Beiträge: 54 Wohnort: Baden bei Wien  |
Verfasst am: So Apr 22, 2007 4:25 pm Titel: |
|
|
Gebe hallo2 völlig recht: Die induktivität hängt von beidem ab, steht zumindest in meinen alten physikbüchern. Also geh ich mal davon aus, dass das so richtg ist.
Mir ist auch aufgefallen, dass Hesse/Schrader ein paar Fehler in "Technisches Verständnis" gemacht haben.....
Lg |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Andras Captain

Anmeldungsdatum: 31.10.2006 Beiträge: 98
 |
Verfasst am: So Apr 22, 2007 4:55 pm Titel: |
|
|
Also dann ist eine generelle Aussage zur Frage: "Wovon hängt hauptsächlich die Induktion einer Spule ab?" gar nicht beantwortbar??
Wenn jetzt diese nette Frage am Mittwoch bei meiner BU kommen soll, was Antworte ich jetzt am besten? |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
MichaelZ Captain


Anmeldungsdatum: 09.10.2006 Beiträge: 1153
 |
Verfasst am: So Apr 22, 2007 5:57 pm Titel: |
|
|
Wie ich oben bereits geschrieben habe würde ich dann sagen, die Induktivität ist von der Anzahl der Windungen vom Kernmaterial und vom Durchmesser der Spule abhängig
lg miKe _________________ LH - FAIL :/ |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|
|
 |