Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht

 Wiki  ChatChat  FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin   RegistrierenRegistrieren 

CBT Ventil Frage
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Physik-Übungen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Andras
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 31.10.2006
Beiträge: 98

BeitragVerfasst am: Fr Apr 13, 2007 9:47 am    Titel: CBT Ventil Frage Antworten mit Zitat

Hallo Zusammen

Da gibts ja diese Frage mit den drei Ventilen und der einen Nockenumdrehung: Welches lässt das grösste Gasvolumen durch...

Nun die Antwort wurde hier schonmal gegeben, es ist C...aber was mir noch fehlt ist der Grund dazu....!

Danke euch, Andreas

PS: mit Sufu nichts gefunden, lasse mich aber gerne eines besseren belehren
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Moonlight
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 27.09.2005
Beiträge: 1357
Wohnort: Baden-Württemberg

BeitragVerfasst am: Fr Apr 13, 2007 10:02 am    Titel: Antworten mit Zitat

Wenn ich mich recht erinnere, hat das mit diesem Ding da unten zu tun, das den Kolben rauf und runter bewegt (wie heißt das nochmal?) Dadurch hat der Kolben einen größeren Hub und kann mehr durchlassen.

Am besten versuchst du mal, das Bild hier rein zu stellen, dann ist es einfacher zu erklären.
_________________


~ Wenn die Zeit kommt, in der man könnte, ist die vorüber, in der man kann ~
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
MichiZH
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 04.04.2007
Beiträge: 160

BeitragVerfasst am: Fr Apr 13, 2007 10:30 am    Titel: Antworten mit Zitat

Eine Frage nicht wirklich zu dieser Aufgabe: Aber wie kann man so etwas lernen? Woher soll man so etwas wissen?

Ich habe echt keine Ahnung wie ich diesen Teil mit dem technischen Verständnis schaffen soll...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
hallo2
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 03.12.2006
Beiträge: 865
Wohnort: Köln

BeitragVerfasst am: Fr Apr 13, 2007 10:46 am    Titel: Antworten mit Zitat

wenn du dir die Nockenwelle (das Ding unten was sich dreht) anguckst musst du nur überlegen wo das Ventil am längsten geöffnet ist.
Bei A und B wird es nur kurz geöffnet (kleiner Hubbel an der Nockenwelle)
Bei C ist es sehr viel länger geöffnet und somit strömt mehr Gas ein
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Andras
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 31.10.2006
Beiträge: 98

BeitragVerfasst am: Fr Apr 13, 2007 1:04 pm    Titel: Antworten mit Zitat

@ hallo:

Leider immer noch nicht verstanden...diese Nocken werden doch gedreht und brauchen doch alle den gleichen Weg für diese Drehung, egal ob Nocken eher Brinenform (wie A), spitzig (wie b) oder rund (wie C) ist...

kannst du mir das mal erklären, als ob ich ein 3 jähriger Junge bin Wink ??

@ Schweiz:

Sowas ist wohl nicht lernbar...man schaut halt auf gewisse Sachen die unterschiedlich sind und versucht dann die Gesetzgebung des Systems zu verstehen, was ja in meinem Fall jetzt auch nicht geglückt ist Wink Keine Angst, das wird schon...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
hallo2
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 03.12.2006
Beiträge: 865
Wohnort: Köln

BeitragVerfasst am: Fr Apr 13, 2007 1:32 pm    Titel: Antworten mit Zitat


Wikipedia

so sieht eine Nockenwelle in Bewegung aus, unten das sind jetzt die Ventile.
So und wenn du jetzt wie in C eine Scheibe nimmst die nicht einen kleinen steilen Hügel hat, sondern einen langgezogenen bleibt das Ventil während einer Umdrehung doch deutlich länger offen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
MichiZH
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 04.04.2007
Beiträge: 160

BeitragVerfasst am: Fr Apr 13, 2007 2:24 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Lol danke @bad ragaz für das Mutmachen...irgendwie wird das schon hinhauen Smile
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Andras
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 31.10.2006
Beiträge: 98

BeitragVerfasst am: Sa Apr 14, 2007 9:41 am    Titel: Antworten mit Zitat

@hallo

ja suuupiiii, danke dir vielmals, das Bild habe ich total falsch verstanden....ich dachte, die Drehung sei so bei diesem Bild, wie wenn eine Flasche zugedreht wird, aber jetzt ists ja sonnenklar, danke

@ Zürich

ja bringt ja nix, wenn du dich verrückt machst....
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
ChristianNUE
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 28.02.2007
Beiträge: 103
Wohnort: Nürnberg

BeitragVerfasst am: Mi Apr 18, 2007 9:26 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Also ich check das noch immer nicht ...

Ich dachte der Kolben soll durch die Explosion nach unten sausen und diese Dinger dadurch nach unten schieben, sodass sich die Nockenwelle dreht. (Heißen die Dinger am Ende Nocken?)

Was hat das jetzt mit Ventilen zu tun?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
hallo2
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 03.12.2006
Beiträge: 865
Wohnort: Köln

BeitragVerfasst am: Mi Apr 18, 2007 9:52 pm    Titel: Antworten mit Zitat

das was du meinst ist die Kurbelwelle, das Ding unten


Wikipedia

oben das sind die Ventile für die Gas Zu und Abfuhr
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
ChristianNUE
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 28.02.2007
Beiträge: 103
Wohnort: Nürnberg

BeitragVerfasst am: Do Apr 19, 2007 8:53 am    Titel: Antworten mit Zitat

Wow, ok - jetzt ist mir alles klar! Kurbelwelle unten, Nockenwelle oben!

Woher weißt du das eigentlich alles? Lernt man das alles in der Schule? Hast du ein technisches Studium absolviert? Kann gar nicht verstehen, dass wir im Pisa-Test so schlecht abschneiden Laughing

Was mir gerade noch dazu einfällt: Wird so die Beschleunigung geregelt? Also wenn man auf das Gaspedal tritt, wird dann das Ventil (über die Nockenwelle Wink ) länger geöffnet (weil sich diese z.B. langsamer dreht und der Zapfen - ist das jetzt ein Nocken? - das Ventil länger runterdrückt=öffnet? Dann könnte mehr Luft-Gasgemisch eindringen, die Explosion wäre stärker, der Kolben wird kräftiger/schneller nach unten gedrückt und die Kurbelwelle wird schneller gedreht?

Danke und Gruß
Christian
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
nahrens
Gast





BeitragVerfasst am: Fr Jun 08, 2007 4:46 pm    Titel: Antworten mit Zitat

@ChristianNUE

Die Beschleunigung wird über die Drosselklappe (bei Benzinern) geregelt. Die erste Motorphase erzeugt bekanntlich einen Unterdruck im Zylinder. Die Drosselklappe lässt eine bestimmte Luftmenge durch, die Einspritzelektronik fügt die ideale Benzinmenge hinzu. Dieses Gemisch wird nun eingespritzt. Das heißt die Nockenwellenumdrehungsgeschwindigkeit (Wink) bleibt erstmal unangetastet. Da aber nun mehr Gemisch im Zylinder ist, dreht der Motor schneller. Die Kurbelwelle ist mit der Nockenwelle verbunden und erst jetzt dreht auch die Nockenwelle schneller. Dies hat zur Folge, dass zunächst, bei plötzlichem Gastritt, etwas zu viel Benzin in den Zylinder gelangt, die Drehzahl passt sich erst mit der Zeit an.
Ist ist sogar so, dass sich die Einspritzmenge pro Ventilöffnung nun, aufgrund höherer Nockenwellendrehzahl, nicht maßgeblich erhöht. Die Nockenwelle läuft schneller und nicht wie von dir vermutet langsamer, da sie direkt mit der Kurbelwelle verbunden ist. Hoffe, das ist einleuchtend.

Zur Aufgabe:

Meiner Meinung nach maßgeblich ist Lösung c) an der Querschnittsfläche zu erkennen. Es ist nicht unbedingt entscheidend, wie lange ein Ventil göffnet ist, sondern auch mit weelchem Hub. Dies ergibt sich direkt aus der Querschnittsfläche einer Nocke, und die ist bei c), dem Oval, am größten. Dennoch finde ich die Aufgabe nicht so einfach, da die Flächen schlecht abzuschätzen sind.
Nach oben
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Physik-Übungen Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
Seite 1 von 2

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum        Datenschutzbestimmungen nach DSGVO

Cobalt by Jakob Persson
Cobalt phpBB Theme/Template by Jakob Persson.
Copyright © Jakob Persson 2002.

Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group