Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht

 Wiki  ChatChat  FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin   RegistrierenRegistrieren 

Ein paar Aufgaben
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Mathematik-Übungen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Surfinbird89
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 01.10.2006
Beiträge: 187
Wohnort: Augsburg / Bremen

BeitragVerfasst am: Sa Apr 07, 2007 9:51 pm    Titel: Ein paar Aufgaben Antworten mit Zitat

Könnt Ihr mir kurz bei ein paar Aufgabe helfen, bzw. einmal mit dem "Rotstift" drübergehen Wink

1. Aufgabe: 3 Maurer brauchen 6 Tage um 2% Ihrer Arbeit zu erledigen. Wie viele Maurer braucht man um 10% der Arbeit in 9 Tagen zu erledigen?

Dachte mir folgendes: 10%/2% = 5 Man braucht also schon 5x soviele Maurer. Macht 15 Maurer für 10% (für 6 Tage). Jetzt kommt noch die Zeit ins Spiel: 15 Maurer/(9/6)=10 Maurer

2. Aufgabe: Zylinder hat einen Radius von r=6cm, V=1 Liter. Wie lange ist die Mantelfläche?

Ist hier mit der Länge jetzt der Umfang gemeint? U=2*r*PI Arrow U=37,7cm
Oder doch die Höhe des Zylinders? V=r²*PI*h Arrow h=V/(r²*PI) h=8,8cm
Ich verstehe under der Länge der Mantelfläche eher den Umfang am Zylinder, aber dann macht die Volumenangabe keinen Sinn Question

3. Aufgabe: Man nehme ein Parallelogramm und ein Rechteck (Umfang Rechteck = Umfang Parallelogramm). Frage: Wie verhalten sich die Flächen zueinander?

Umfang(rechteck) U = 2*a+2*b
Umfang(parallelogramm) U = 2*a+2*b

Fläche(rechteck) A = a*b
Fläche(parallelogramm) A = a*ha = b*hb

Weiter komm ich nicht... Sind die Flächen gleichgroß? Oder ist eine größer/kleiner als die andere?

Danke im Voraus
_________________
361.NFF Smile
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
thesilent
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 27.09.2006
Beiträge: 627

BeitragVerfasst am: Sa Apr 07, 2007 10:44 pm    Titel: Antworten mit Zitat

zu aufgabe 1, da hab ich das gleiche ergebnis.

Zitat:
2. Aufgabe: Zylinder hat einen Radius von r=6cm, V=1 Liter. Wie lange ist die Mantelfläche?

wie lang ist die flaeche? du meinst wohl wie groß oder?
du hast den umfang und die hoehe ausgerechnet. das war schon richtig, jetzt musst du sie nur noch multiplizieren, da der umfang und die hoehe ja die zwei seiten der mantelfläche bilden.
somit A(Mantel)=U*h=37,7*8,8=331,76cm²


zu aufgabe drei wuerde ich sagen, dass es dabei auf e (verbindung von punkt A zu C) bzw f (verbindung von punkt B zu D) des parallelogramms ankommt, sprich der winkel alpha. anders kann man sonst nicht sagen welche flaeche groeßer waere.

lg chris
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Amok
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 02.06.2006
Beiträge: 2464

BeitragVerfasst am: Sa Apr 07, 2007 10:54 pm    Titel: Re: Ein paar Aufgaben Antworten mit Zitat

Surfinbird89 hat folgendes geschrieben:

3. Aufgabe: Man nehme ein Parallelogramm und ein Rechteck (Umfang Rechteck = Umfang Parallelogramm). Frage: Wie verhalten sich die Flächen zueinander?

Umfang(rechteck) U = 2*a+2*b
Umfang(parallelogramm) U = 2*a+2*b

Fläche(rechteck) A = a*b
Fläche(parallelogramm) A = a*ha = b*hb

Weiter komm ich nicht... Sind die Flächen gleichgroß? Oder ist eine größer/kleiner als die andere?

Danke im Voraus


Die Flächen sind nicht gleichgroß, lass die Winkel gegen 0 laufen, dann läuft der Flächeninhalt auch gegen null. Also das Parallelogramm ist kleiner.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
thesilent
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 27.09.2006
Beiträge: 627

BeitragVerfasst am: Sa Apr 07, 2007 11:03 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Die Flächen sind nicht gleichgroß, lass die Winkel gegen 0 laufen, dann läuft der Flächeninhalt auch gegen null. Also das Parallelogramm ist kleiner.


stimmt nur solange, solange a und b bei rechteck und parallelogramm gleich groß sind. sind nur die umfaenge gleich groß, dann ist es anhand der umfaenge nicht festzustellen
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
hallo2
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 03.12.2006
Beiträge: 865
Wohnort: Köln

BeitragVerfasst am: Sa Apr 07, 2007 11:18 pm    Titel: Antworten mit Zitat

stimmt die 3. Aufgabe ist so nicht zu lösen
die Flächeninhalte können praktisch in jedem Verhältnis stehen, abhängig davon wie man die jeweiligen Seitenlängen wählt
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Moehl88
Gast





BeitragVerfasst am: So Apr 08, 2007 12:13 am    Titel: Antworten mit Zitat

thesilent hat folgendes geschrieben:
zu aufgabe 1, da hab ich das gleiche ergebnis.

Zitat:
2. Aufgabe: Zylinder hat einen Radius von r=6cm, V=1 Liter. Wie lange ist die Mantelfläche?

wie lang ist die flaeche? du meinst wohl wie groß oder?
du hast den umfang und die hoehe ausgerechnet. das war schon richtig, jetzt musst du sie nur noch multiplizieren, da der umfang und die hoehe ja die zwei seiten der mantelfläche bilden.
somit A(Mantel)=U*h=37,7*8,8=331,76cm²


Als Mantelfläche kann doch auch der Oberflächeninhalt gemaint sein, oder?
Der wäre ja dein A(Mantel) plus die beiden Grundflächen.
A(Mantel)+2*r^2*PI...
Die Aufgabe ist schwammig formuliert.
Nach oben
Surfinbird89
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 01.10.2006
Beiträge: 187
Wohnort: Augsburg / Bremen

BeitragVerfasst am: So Apr 08, 2007 8:04 am    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Die Aufgabe ist schwammig formuliert.


sowas in der Richtung wollte ich auch von Euch hören Smile
Aber wenn nach der Länge der Mantelfläche gefragt ist, tendiere ich doch eher dazu, den Umfang am Zylinder zu berechnen.

Siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Zylinder_%28Geometrie%29


Zitat:
stimmt die 3. Aufgabe ist so nicht zu lösen
die Flächeninhalte können praktisch in jedem Verhältnis stehen, abhängig davon wie man die jeweiligen Seitenlängen wählt


hört sich auch gut an Smile da ich hier auf keinen grünen Zweig gekommen bin.

Vielen Dank an Euch!
Gruß
_________________
361.NFF Smile
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
thesilent
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 27.09.2006
Beiträge: 627

BeitragVerfasst am: So Apr 08, 2007 10:07 am    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Als Mantelfläche kann doch auch der Oberflächeninhalt gemaint sein, oder?
Der wäre ja dein A(Mantel) plus die beiden Grundflächen.

nein kann es nicht, denn bei der mantelflaeche handelt es sich ausschließlich um eben diesen mantel, sprich ohne grundflaechen
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Moehl88
Gast





BeitragVerfasst am: So Apr 08, 2007 5:33 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Ja habe ich gertade auch gelesen. Aber nichtsdestotrotz ist die Mantelfläche eine Fläche und eben nicht der Umfang.
Nach oben
gaertner
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 03.04.2007
Beiträge: 368

BeitragVerfasst am: So Apr 08, 2007 5:35 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Wenn nach der Länge der Mantelfläche gefragt wird ist die Höhe gemeint.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden MSN Messenger
thesilent
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 27.09.2006
Beiträge: 627

BeitragVerfasst am: So Apr 08, 2007 6:45 pm    Titel: Antworten mit Zitat

so meint ihr das, ich denke es war einfach ein wenig unzureichend formuliert Wink er weiß jetzt worum es geht und das ist die hauptsache
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Surfinbird89
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 01.10.2006
Beiträge: 187
Wohnort: Augsburg / Bremen

BeitragVerfasst am: Mo Apr 09, 2007 5:40 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Aber eine "Fläche" hat doch immer zwei Seiten (Länge/Breite)... Ich finde die Aufgabe einfach schlecht formuliert, worüber wir nun noch diskutieren ist meiner Meinung nach reine Definitionssache...
_________________
361.NFF Smile
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Mathematik-Übungen Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
Seite 1 von 2

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum        Datenschutzbestimmungen nach DSGVO

Cobalt by Jakob Persson
Cobalt phpBB Theme/Template by Jakob Persson.
Copyright © Jakob Persson 2002.

Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group