Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht

 Wiki  ChatChat  FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin   RegistrierenRegistrieren 

PPL in D - Stunden sammeln in USA
Gehe zu Seite 1, 2, 3  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Flugschulen / ATPL-Ausbildung
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
sunpoint
NFFler
NFFler


Anmeldungsdatum: 09.03.2007
Beiträge: 20
Wohnort: NRW

BeitragVerfasst am: So März 11, 2007 7:51 pm    Titel: PPL in D - Stunden sammeln in USA Antworten mit Zitat

Hallöli, Question
hab da mal ne Frage an die erfahrenen Jungs:

Ist es möglich hier in D den PPL (JAR/FCL) zu machen und dann damit in den USA Cool die 150 Stunden zu sammeln um mit dem ATPL in D beginnen zu können?
Und wenn ja, vielleicht kennt ja einer auch ne günstige Flugschule über dem Teich wo man die Stunden zügig sammeln kann.(Preise!?)
Ach ja, noch was, wieviele Stunden könnte man mit4-5 Wochen USA-Aufenthalt sich ansammeln (realistisch gesehen)? Shocked

Hab übrigens den gleichen thread bei pilots am posten, war dort aber nicht sehr hilfreich. Vielleicht kann mir ja hier jemand weiter helfen.
Komm jonas, wie wär`s mit dir - du scheinst dich doch in allen Themen gut auszukennen!!

Grüßle an alle Wink
_________________
Hallöliiii!!!!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
jonas
Goldmember
Goldmember


Anmeldungsdatum: 03.02.2003
Beiträge: 2317
Wohnort: Paradise City

BeitragVerfasst am: So März 11, 2007 8:27 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,

ich weiß nicht, ob ich mich diesbzgl. gut auskenne?! Ich befasse mich lediglich schon seit einiger Zeit mit der Thematik, da sie mich selbst auch betrifft...

Die Tipps, die du bei pilots.de erhalten hast, sind gut!

Einfach mal etwas einlesen, z.B. bei www.us-ppl.de oder www.dr-schwahn-aviation.com

Du kannst natürlich deinen JAR-PPL hier in D machen und die Stunden drüben in USA sammeln! Warum auch nicht? Genauso wie in Südafrika, Neuseeland, etc.

Nur verstehe ich ehrlich gesagt auch nicht so ganz, warum du nicht gleich den FAA-PPL machst, wenn du sowieso die Stunden alle drüben sammeln willst!?

Dann hättest du einen uneingeschränkten PPL und darfst z.B. auch gleich nachts fliegen bzw. nach SS (ist dort Bestandteil der PPL-Ausbildung), weil die Amis kein separates NVFR haben.
Ansonsten müsstest du dir deinen JAR-PPL drüben erst anerkennen lassen, was aber keine große Sache darstellt.

Du kannst dir, nachdem du die Stunden gesammelt und somit die 75h (für eine Validation) bzw. die 100h tt (für eine Conversion) im Flugbuch stehen hast, problemlos in D einen JAR-PPL ausstellen lassen.

Die genaue Vorgehensweise steht aber auch auf www.us-ppl.de...

Gruß, jonas
_________________
A319-A321

"I've never known an industry that can get into people's blood the way aviation does."
-Robert Six, founder of Continental Airlines
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
sunpoint
NFFler
NFFler


Anmeldungsdatum: 09.03.2007
Beiträge: 20
Wohnort: NRW

BeitragVerfasst am: Mo März 12, 2007 8:34 am    Titel: Antworten mit Zitat

Hi Jonas Confused

Vielen Dank für die schnelle Antwort. Mir geht es primär - wie allen anderen auch hier - den ATPL so günstig wie möglich zu machen. Da von den ca. 65 T€ ca. die Hälfte für die Flugstunden anfallen, bin ich gerade hier dran nach einer Möglichkeit zu suchen, wo man was sparen kann. Ich wollte daher den PPL hier machen (bei Albatros in Bonn, falls du die kennen solltest) und dann mit dem Schein in Florida die notwendigen Stunden sammeln. Mir geht es also nicht um eine US-Lizenz. Ich weiß aber nicht wie teuer wie teuer drüben die Flugstunden sind in einer JAR-anerkannten Maschine und bei welchen Fulugschulen das in Florida genau geht. Die Seiten von Schwahn hab ich mir schon durchgelesen - aber er bietet das ja garnicht an.
Das zweite Problem ist, dass ich schon 36 bin und so schnell wie möglich vorwärts kommen muß. Das wiederum würde für einen PPL in USA sprechen, da ich jedoch berufstätig bin ist das alles nicht so einfach. Deshalb nochmal speziell die Frage an dich, was meinst du ist der günstigste aber v.a. schnellste Weg? Wo hast du denn dein Schein gemacht und wie geht es jetzt bei dir weiter? Überlege auch den weiteren ATPL an der RWL dann weiter zu machen. Was hälst du davon?
Übrigens fand ich deine Beiträge bzgl. der steuerlichen Absetzung höchst interessant. Echt wahnsinn - bist ja voll fit in den verschiedenen Themen. Gibt es denn da eine neue Regelung diesbezüglich nach dem aktuellen Steuergesetz? Meine Steuerberaterin sagte mir, dass bei einer Zweitausbildung das nach wie vor in vollem Umfang möglich sei, vorausgesetzt ich errichte in D die Steuern und arbeite danach in dem Beruf.
Vielen Dank für deine Hilfe!! Wink Wink
_________________
Hallöliiii!!!!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
jonas
Goldmember
Goldmember


Anmeldungsdatum: 03.02.2003
Beiträge: 2317
Wohnort: Paradise City

BeitragVerfasst am: Mo März 12, 2007 7:00 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Hi,

Albatros ist mir ein Begriff. Sicher eine der günstigeren Schulen, aber auch hier wirst du für deinen JAR-PPL insgesamt über 8.000,- € zahlen. Bei einer gut geplanten und durchdachten modularen ATPL-Ausbildung ist es fast unmöglich, mehr als 40.000,- € insgesamt zu zahlen, da du eben die 150h tt VFR in der Regel außerhalb der FTO sammelst...
Wenn du also eine kostengünstige Alternative suchst, würde ich auf jeden Fall die modulare Variante wählen!
Die kannst du -wenn du das zeitlich und finanziell einrichten kannst- genauso schnell wie eine integrierte Ausbildung absolvieren!

Die modulare Ausbildung dauert nur deshalb bei vielen länger, weil sie sie eben berufsbegleitend machen...

Die Stunden sammelst du drüben ganz normal auf einem US-registrierten Flugzeug, alles andere ist viel zu teuer!
Dafür bedarf es wirklich keines großen Aufwandes, eine Validation auf deine JAR-Lizenz zu erhalten!

Schneller ist auf jeden Fall die US-Lizenz zu schaffen! In der Regel ca. 4 Wochen...
Die Theorie und das nötige US-Medical könntest du sogar schon im Vorfeld hier in D ablegen (z.B. in Egelsbach) und dich dann drüben ganz aufs Fliegen konzentrieren.
Aber auch in Florida kann man wetterabhängig sein! Jeder, der schon dort war, wird dir das bestätigen. Wink
Wenn du wirklich wetterunabhängig bei maximaler Planungssicherheit sein willst, solltest du dir eine Schule z.B. in Kalifornien, Arizona oder Texas suchen!

Der günstigste Weg ist leider nicht der schnellste! Denn das wäre die Variante über einen Verein und über das Class Rating TMG (Touring Motor Glider = Reisemotorsegler). Oder sogar noch günstiger, ganz klassisch mit der PPL-C (Segelflug) beginnen und dann auf diese Lizenz sehr günstig den Motorflug aufbauen.
Aber das würde sich über einen längeren Zeitraum erstrecken und diese Zeit hast du ja nicht...

Also, an deiner Stelle würde ich den PPL kompakt in den USA erwerben (Theorie und Medical schon hier in D) und drüben fliegen, fliegen, fliegen...
Vielleicht schon ein paar Stunden sammeln! Wie lange kannst du denn am Stück Urlaub bekommen? Kannst du deinen Jahresurlaub vielleicht sogar an einem Stück nehmen?
Je mehr du letztlich zusammenhängend drüben absolvierst, desto günstiger wird das Ganze!

Nach dem Stundensammeln oder vielleicht schon parallel dazu startest du mit der ATPL-Theorie. In deinem Fall wird da nur der Fernlehrgang bleiben. In D gibt es zwei Anbieter, die aber beide nicht mit der englischsprachigen Konkurrenz mithalten können: www.cat-europe.de und www.groeger-fern.de
So wie ich das bisher sondieren konnte, entscheiden sich die meisten wohl für den CAT...
Ich habe leider bisher noch mit keinem sprechen können, der den Groeger absolviert oder vor kurzem absolviert hat! Das würde ich aber gern mal machen, um mal einen Vergleich zu bekommen. Zumal der Groeger wohl überarbeitet wurde und über Exam-Software verlinkt wurde (ATPL on track, Exam Mentor).

Nach dem Durcharbeiten des Fernlehrganges heisst es die Fragen-Datenbanken möglicher Prüfungsfragen wälzen! Sinn würde es machen, das schon parallel zu den Lehrbriefen zu tun!
Die umfangreichste JAR-Fragen-Datenbank gibt es hier:
www.aviationexam.com

Oder man bereitet sich eben über eines der folgenden Programme auf die LBA-Prüfung vor:
Exam, Checker, Checkride.

Im Anschluss an den Fernlehrgang absolviert man das 3-wöchige vorgeschriebene Nahseminar (85 h Pflicht) an der FTO.

Man sollte versuchen, das Stundensammeln bei der LBA-Prüfung schon weitestgehend abgeschlossen zu haben, da man nach Bestehen nur noch 12 Monate Zeit hat, die praktische Prüfung abzuschliessen.

Der CPL-IR(ME)-Praxispart besteht aus insgesamt 70h (55h IFR + 15h CPL, das MEP kannst du in dieses Modul integrieren). Dieser Teil lässt sich auch bei Berufstätigkeit ganz gut bewältigen. Die größte Disziplin, Flexibilität und Motivation erfordert wohl wirklich der Theorieteil. Aber rede da auf jeden Fall mal mit ATPLern, die diesen Weg gegangen sind! Ich kann dir diesbzgl. nur bedingt Tipps geben, da ich auch noch nicht so weit bin!

Die einzelnen Kosten der jeweiligen Bereiche der modularen Ausbildung findest du über die Suchfunktion! Da gibt es schon mehrere threads drüber...
Als Anhaltspunkt: Nach dem PPL + Stundensammeln zahlt man für die Theorie ca. 4.300,- € (ca. 2.600,- € für den Lehrgang und ca. 1.700,- € für das Nahseminar), die CPL-IR(ME)-Praxis kostet ca. 20.000,- € (mal weniger ab 16tsd, mal mehr bis 23tsd mit allem, je nach FTO). Nebenkosten für Landegebühren, Prüfungsgebühren, etc. insgesamt ca. 3.000,- €.
Vorteil bei US-Variante: In der Regel KEINE Landegebühren! NVFR (Nachtflugberechtigung) muss nach JAR separat gemacht werden, wenn du den FAA-PPL mit Stunden in den JAR-PPL konvertieren lässt, bekommt man meines Wissens auch den Nachtflug mit anerkannt, da dieser Teil der FAA-Ausbildung ist (aber erkundige dich da nochmal genauer...oder frag´ wuuusch oder spacefish hier aus dem Forum, die haben den FAA-PPL in CAL bei www.flyaaa.com gemacht).

Das MCC kannst du erstmal aufschieben (weiterer Kostenvorteil der modularen Ausbildung), da diverse Firmen (AB, CLH, etc.) das nicht als Einstellungskriterium voraussetzen (da Bestandteil des TR)...

Bzgl. steuerlicher Geltendmachung ist es so, wie du geschrieben hast! Man kann rückblickend auf ca. 30% "Kostenerstattung" durch das FA hoffen!

Viele Grüße, jonas
_________________
A319-A321

"I've never known an industry that can get into people's blood the way aviation does."
-Robert Six, founder of Continental Airlines
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
aNd
Gast





BeitragVerfasst am: Di März 13, 2007 12:59 am    Titel: Antworten mit Zitat

Wäre vielleicht sinnvoll, langsam mal alle Beiträge von Jonas zu sammeln und zu pinnen, damit die nicht in vergessenheit geraten...
Nach oben
Spacefish
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 20.01.2005
Beiträge: 755
Wohnort: Berlin

BeitragVerfasst am: Di März 13, 2007 2:29 am    Titel: Antworten mit Zitat

Bin immer wieder überrascht, was so drinsteckt in dem Jonas. Wink
Aber ich glaub, dafür, dass seine Beiträge nicht in Vergessenheit geraten, sorgt er schon selber. Very Happy

Zitat:
wenn du den FAA-PPL mit Stunden in den JAR-PPL konvertieren lässt, bekommt man meines Wissens auch den Nachtflug mit anerkannt, da dieser Teil der FAA-Ausbildung ist (aber erkundige dich da nochmal genauer...oder frag´ wuuusch oder spacefish hier aus dem Forum, die haben den FAA-PPL in CAL bei www.flyaaa.com gemacht)

Und ich dachte schon ich bekomm jetzt endlich die Antwort auf die Frage, die ich mir selbst schon lange stelle. ^^
Ich weiß es auch noch nicht, ich hoffe, dass es so läuft. Im Zweifelsfall muss man halt diesen Prüfungsflug für NVFR machen, wenn man die Stunden auf FAA PPL erflogen hat. Was man da genau braucht weiß ich auch noch nicht, werd ich wohl im Zuge der Anerkennung alles in Erfahrung bringen. Wuuusch will soweit ich weiß, erstmal garnicht umschreiben lassen, er kann ja in GB mit FAA uneingeschränkt auch auf britischen Fliegern fliegen.
Bei mir ist das da schon etwas schwieriger. Sad

Ich muss mal wieder fliegen gehen. Am besten mal nicht erst nachmittags aufstehen, dann klappt das auch. ^^
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden MSN Messenger
sunpoint
NFFler
NFFler


Anmeldungsdatum: 09.03.2007
Beiträge: 20
Wohnort: NRW

BeitragVerfasst am: Di März 13, 2007 9:12 am    Titel: Antworten mit Zitat

Thanks for all these informations Very Happy Very Happy

Das Problem wird sein den FAA PPL zu machen und dann noch Stunden zu sammeln drüben. Das wird zeitlich zu lange, da dies in 6 Wochen Jahresurlaub unmöglich zu schaffen ist. Hab mir da auch schon Gedanken drüber gemacht. Das wäre sicherlich die günstigste und schnellste Variante. Aber aufgrund dem Job wird es darauf hinauslaufen den JAR-FCL zu machen und am ehesten erst damit nach Texas, etc. um so schnell und günstig wie möglich die Stunden zu sammeln. Die Frage ist dann nur, ob nach der Validation auf die JAR-Lizenz diese Stunden auch wieder im deutschen Luftraum 1:1 angerechnet werden oder ob da wieder irgendwelche Voraussetzungen zu erfüllen sind bzw. Einschränkungen gegeben sind. Weißt du denn wie teuer die Validation ist? Die andere Alternative wäre die Stunden hier im Verein zu sammeln. Leverkusen ist da ziemlich günstig. Aber das dauert wohl ziemlich lang.
Also mein Plan:
März - Juni: PPL hier
Juli - August: hour building USA
ab September: ATPL Theorie über CAT (da wohl besser) und Praxis wahrscheinlich bei RWL (allein schon wegen dem 737 Sim)
Ob das dann aber wirklich so wird ...??
Nochmal wegen der Validation: Weißt du wo ich mich da informieren kann (Aufwand, Kosten,etc.) und ob die Stunden dann auch hier gelten?
Du schreibst von 40 t€. Meinst du das mit Stunden und PPL? Das kann ich mir nicht vorstellen! Darf ich mal fragen von wo du bist? Vielleicht können wir ja mal miteinander telefonieren, wenn`s für dich ok ist dann über dipl.sport at web.de

Gruß H.
_________________
Hallöliiii!!!!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
jonas
Goldmember
Goldmember


Anmeldungsdatum: 03.02.2003
Beiträge: 2317
Wohnort: Paradise City

BeitragVerfasst am: Di März 13, 2007 10:16 am    Titel: Antworten mit Zitat

Spacefish hat folgendes geschrieben:
Ich muss mal wieder fliegen gehen. Am besten mal nicht erst nachmittags aufstehen, dann klappt das auch. ^^

Lass´ dir dein NVFR anerkennen, dann kannst du bis abends schlafen...und dann fliegen gehen! Very Happy Very Happy Very Happy

Viele Grüße,
jonas

P.S:
Hab´ gerade nochmal nachgelesen:

Umschreibung US-PPL in JAR-FCL (britisch)

Das Verfahren der Umschreibung eines PPL in JAR-FCL gleicht sich in allen JAA-Mitgliedsstaaten. Der Vorteil der Umschreibung in einen "britischen" JAR-PPL im Vergleich zu Deutschland und der Schweiz sind die unschlagbaren Preise, wenn man dies in den USA erledigt. Die Umschreibung schliesst die Nachtflugberechtigung mit ein, setzt aber einen vorhandenen PPL und ein JAR-Medical voraus. Es empfiehlt sich, das JAR-Medical bereits vor der Ankunft in den USA zu erwerben. Auch kann man ein "deutsches" JAR-Medical einfach in ein "britisches" umschreiben lassen, um unerwartete Fragen und Konfusion vor Ort zu vermeiden. Zur Vorbereitung auf die theoretischen Prüfungen ist der "PPL Confuser" von Neung Sornying geeignet.

Todo's mit mehr als 100h Gesamtflugerfahrung:

* schriftliche Prüfung in "Air Law" und "Human Performance"
* theoretische und praktische Prüfung für das Funksprechzeugnis (RT)
* JAA Prüfungsflug

Todo's bei weniger als 100h Gesamtflugerfahrung:

* schriftliche Prüfung in allen 7 Fächern
* theoretische und praktische Prüfung für das Funksprechzeugnis (RT)
* JAA Prüfungsflug

Für diesen Weg der Umschreibung in den USA entfallen sowohl das Studenten-Visum (M1) sowie auch die Überprüfung durch die TSA (screening). Man spart also hinsichtlich der Kosten einige Dollar und auch allerhand Zeit.
_________________
A319-A321

"I've never known an industry that can get into people's blood the way aviation does."
-Robert Six, founder of Continental Airlines


Zuletzt bearbeitet von jonas am Di März 13, 2007 11:07 am, insgesamt 2-mal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
jonas
Goldmember
Goldmember


Anmeldungsdatum: 03.02.2003
Beiträge: 2317
Wohnort: Paradise City

BeitragVerfasst am: Di März 13, 2007 10:57 am    Titel: Antworten mit Zitat

sunpoint hat folgendes geschrieben:
Die Frage ist dann nur, ob nach der Validation auf die JAR-Lizenz diese Stunden auch wieder im deutschen Luftraum 1:1 angerechnet werden oder ob da wieder irgendwelche Voraussetzungen zu erfüllen sind bzw. Einschränkungen gegeben sind. Weißt du denn wie teuer die Validation ist?

Du bekommst 10% der drüben geflogenen Stunden pauschal abgezogen, weil dort in "hobbs-time" gerechnet wird!
Also nicht der Rede wert...

Zitat:
Die andere Alternative wäre die Stunden hier im Verein zu sammeln. Leverkusen ist da ziemlich günstig. Aber das dauert wohl ziemlich lang.

Auf jeden Fall eine Alternative, ich mache das ja auch so. Dauert dann halt -wie gesagt- länger.
Wobei das ja nur von der Verfügbarkeit der Vereinsflugzeuge und den Wetterbedingungen abhängt...
Hast du also einen Verein an der Hand, bei dem du auch wirklich fliegen kannst, wenn du Zeit hast und das Wetter passt, kannst du auch hier in D die Stunden in absehbarer Zeit sammeln!
Viele Vereine bieten auch z.B. Fliegerreisen ins Ausland an. Eine tolle Möglichkeit, um fliegerisch dazu zu lernen! Und die Stunden lassen sich so auch schneller sammeln...

Die Kosten der Validation variieren ziemlich stark, je nachdem, was du davon selber erledigst bzw. du als Dienstleistung in kommerzielle Hände gibst!
Wenn du alles selbst erledigst, ist es nicht so teuer (siehe unten), ansonsten wird z.B. in Berlin ein Validation-Seminar über Dr. Schwahn (das steht aber auch alles auf "seiner" hp) angeboten...
Lies dir aber auf jeden Fall mal www.us-ppl.de durch, da gibt es auch noch andere (günstigere) Möglichkeiten!
So kannst du z.B. den FAA-PPL in den USA auch in einen britischen JAR-PPL umschreiben lassen, das ist sicher, sobald du die requirements erfüllst, die günstigste Variante!!!
Du kannst auch mit einem FAA-PPL in D N-registrierte Flugzeuge chartern, eine Liste findest du z.B. unter o.g. Adresse oder einfach mal googlen...


Für die Anerkennung des US-PPL ist nach wie vor das Luftfahrbundesamt (LBA) zuständig und die Liste der Voraussetzungen umfaßt:

* Minimum 75h Flugerfahrung
* Medical zweiter Klasse nach JAR-FCL 3
* ein AZF oder BZF I/II oder den Anerkennungsschein des Sprechfunkzeugnisses
* den Nachweis Lehrgangsteilnahme "Sofortmaßnahmen am Unfallort"
* erfolgreiche Theorieprüfung in den Fächern 'Luftrecht' und 'Menschliches Leistungsvermögen'
* ein Behördenführungszeugnis Typ 'O' oder 'P'
* Auszug aus dem Verkehrszentralregister in Flensburg (Formular)
* Zuverlässigkeitsüberprüfung (ZÜP) nach LuftSiG
* einen Einweisungsflug oder Prüfungsflug mit Fluglehrer oder Prüfer
* und das Antragsformular (L1-007.03/99) vom Luftfahrtbundesamt



Ich meine mit 40.000,- € wirklich alles, alle Kosten für die modulare ATPL-Ausbildung eingerechnet!
Es mag auch günstiger gehen, je nachdem, ob man mit den Minima hinkommt oder eben zusätzliche Ausbildung bzw. Stunden braucht...
Aber unter 35.000,- € ist absolut unrealistisch!


Zitat:
...und Praxis wahrscheinlich bei RWL (allein schon wegen dem 737 Sim)

Die RWL ist sicher eine gute Schule, aber mach´ deine Entscheidung für eine FTO nicht von sowas abhängig! Was soll das bringen?

Zitat:

Nochmal wegen der Validation: Weißt du wo ich mich da informieren kann (Aufwand, Kosten,etc.) und ob die Stunden dann auch hier gelten?

Du kannst dich eigentlich prima über die Adressen informieren, die ich dir genannt habe!
Die Stunden gelten hier (bis auf die 10% Abzug)!
Du musst auch nicht gleich, sobald du die 75h tt hast, die Validation in Angriff nehmen, sondern kannst auch erstmal Stunden sammeln und dann irgendwann gleich die Conversion machen (ab 100h tt).
Die Validation hat als Basis immer noch die FAA-Lizenz, erst mit der Conversion erhälst du eine eigenständige JAR-Lizenz...

Zitat:
Vielleicht können wir ja mal miteinander telefonieren...

Das können wir gern machen, allerdings denke ich, dass dir jemand, der den US-Weg (zumindest PPL und Stundensammeln) gegangen ist, sicher besser helfen kann als ich!
Ich bin selbst noch in der PPL-Ausbildung und war folglich zum Stundensammeln (noch) nicht drüben in den Staaten. Mein Progress ist im Moment auch nicht so pralle, weil ich gerade in den Endzügen meinen Studiums stecke und folglich mehr Stress habe als mir lieb ist...Das Fliegen kommt deshalb gerade leider ziemlich kurz bei mir.

Gruß, jonas
_________________
A319-A321

"I've never known an industry that can get into people's blood the way aviation does."
-Robert Six, founder of Continental Airlines
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Red-Baron
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 27.03.2005
Beiträge: 270

BeitragVerfasst am: Di März 13, 2007 4:57 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Habe meine gestammte Ausbildung in den USA gemacht (PPL, IR, CPL+CFI=Fluglehrer) anschließend auch die JAR Umschreibung, hatte zu dem Thema auch mal einen Beitrage geschrieben. Wenn’s interessiert hier noch mal der Link:

http://www.pilotenboard.de/viewtopic.php?t=4458

Cheers Wink
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
sunpoint
NFFler
NFFler


Anmeldungsdatum: 09.03.2007
Beiträge: 20
Wohnort: NRW

BeitragVerfasst am: Mi März 14, 2007 1:08 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Ihr seid echt spitze hier in dem Forum. Vielen Dank für die ausführlichen Infos und Links. Hat bzw. wird mir auf jeden Fall weiterhelfen. Werd mich jetzt hier mal öfters blicken lassen und vielleicht mal einem von euch helfen können, wenn offene Fragen da sind!!

Grüßle Very Happy Very Happy Very Happy
_________________
Hallöliiii!!!!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
wuuusch
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 14.06.2003
Beiträge: 478
Wohnort: verschollen

BeitragVerfasst am: Mi März 14, 2007 2:17 pm    Titel: Antworten mit Zitat

sunpoint,

ohne nun alles bis ins Detail gelesen zu haben, mein Rat an dich lautet wie folgt:

Bist du schon mal in 'nem kleinen Flieger geflogen? Wenn ja und es macht dir Spass, kannst du weiter drueber nachdenken. Wenn nein, mach das erst mal und finde heraus, ob du dich wohlfuehlst. Airliner und Trainer haben ein voellig anderes Flugverhalten und manche moegen das Geruettel ueberhaupt nicht, andere leiden unter Luftkrankheit und fangen an zu reiern. Das solltest du erstmal fuer dich herausfinden, bevor du Zeit und Geld investierst.

Als Naechstes mache erstmal deine Klasse 1, um zu sehen, ob du das ueberhaupt kriegst. Wenn nicht, hat's sich eh vorerst erledigt und du kannst nach Moeglichkeiten suchen, die Klasse 1 zu bekommen.

Danach waere mein Rat folgender: mach den PPL nach JAR in den USA. Theorie und Medical zuvor in Europa, dann ist die Chance am groessten, dass du's in 4 Wochen packst.

Dies deshalb, da je mehr Zeit du in englischsprachigen Laendern geflogen bist, desto leichter wird dir die Funkerei spaeter fallen. Ausserdem je besser du Englisch kannst, desto mehr Optionen hast du spaeter, z.B. bei Ryanair, easyJet, etc.

Du bist schon gesetzteren Alters und da solltest du versuchen dir so viele Tueren wie moeglich offen zu halten.

Viel Erfolg!


PS: Der Plural von "information" im Englischen ist auch "information"... Wink Ohne "s" am Ende.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Flugschulen / ATPL-Ausbildung Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2, 3  Weiter
Seite 1 von 3

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum        Datenschutzbestimmungen nach DSGVO

Cobalt by Jakob Persson
Cobalt phpBB Theme/Template by Jakob Persson.
Copyright © Jakob Persson 2002.

Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group