Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht

 Wiki  ChatChat  FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin   RegistrierenRegistrieren 

Testtraining Technisches Verständnis / Analog zum Pilotenbuc
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Physik-Übungen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
YoBigDealer
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 16.03.2006
Beiträge: 85

BeitragVerfasst am: Sa Apr 08, 2006 12:07 pm    Titel: Testtraining Technisches Verständnis / Analog zum Pilotenbuc Antworten mit Zitat

Hi..
mir scheint o.g. Buch voller Fehler zu sein. Nachdem Teil mit der Glaskugel, findet man auf S. 53, Aufg. 25 eine Aufgabe mit 2 verschiedenen Fadenpendeln. Die unterscheiden sich nur durch die angehängte Masse.

Frage: Welches Pendel hat die kürzere Schwingungsdauer?

M.E. ist die Schwingungsdauer von der Länge abhängig und nicht von der Passe. Hesse/Schrader behauptet, das Pendel mit der kleineren Masse schwingt kürzer?

Ist doch Schwachsinn oder?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Spacefish
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 20.01.2005
Beiträge: 755
Wohnort: Berlin

BeitragVerfasst am: Sa Apr 08, 2006 5:37 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Jo, die Masse kürzt sich bei Fadenpendeln aus der Schwingungsgleichung raus.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden MSN Messenger
sHApe
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 21.11.2005
Beiträge: 66
Wohnort: Bayern

BeitragVerfasst am: Di Apr 11, 2006 12:13 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Hey,
bin auch auf die Frage gestoßen.
Es könnte auch sein, dass die Schwingungsdauer, der größeren Kugel länger ist, da diese, weil größer einen höheren Reibwiderstand in der Luft hat...
Finde die Frage aber absolut schwammig formuliert
_________________
Zur Zeit noch wild am studieren...
-> In erfolgreicher Erwartung an die BU...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Javell
Bruchpilot
Bruchpilot


Anmeldungsdatum: 18.04.2006
Beiträge: 10

BeitragVerfasst am: Di Apr 18, 2006 7:57 pm    Titel: Antworten mit Zitat

sHApe hat folgendes geschrieben:
Es könnte auch sein, dass die Schwingungsdauer, der größeren Kugel länger ist, da diese, weil größer einen höheren Reibwiderstand in der Luft hat...


Wenn der Reibungswiderstand groesser ist, muss sie doch kuerzer schwingen.
Ist ein Pendel ohne jeglichen Reibungswiderstand nicht ein perpetuum mobile?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Spacefish
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 20.01.2005
Beiträge: 755
Wohnort: Berlin

BeitragVerfasst am: Di Apr 18, 2006 10:00 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Fadenpendel sind bereits idealisierte Gebilde, bei denen die gesamte Masse in einem Punkt am untersten Ende des Fadens vereinigt betrachtet wird. Da jetzt mit Reibungskräften zu kömmen widerspräche jeder Logik.
Wer sagt denn, dass die schwerere Kugel größer ist? Welche Kugel überhaupt? Man kann nur mit dem arbeiten, was gegeben ist und da ist die Schwingungsdauer für beide gleich.
Und nebenbei bemerkt ändert auch die Reibung bzw. Dämpfung nichts an der Schwingungsdauer, nur am Maximalauschlag, der mit der Zeit abhängig von der Dämpfung immer kleiner wird.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden MSN Messenger
Captain Michael
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 15.10.2005
Beiträge: 408

BeitragVerfasst am: Di Apr 18, 2006 10:26 pm    Titel: Antworten mit Zitat

richtig, mit einem fadenpendel wird immer im "idealisierten" zustand gerechnet - keine reibung, kein luftwiederstand. und die frage bezieht sich auch mit sicherheit auf ein idealisiertes pendel.
und da hat die masse im bezug auf die schwingungsdauer keinen einfluss. ein ideales pendel schwingt übrigens ewig, wenn man es nicht irgendwie beeinflusst.

in der praxis schwingen pendel mit sehr schwerer masse viel länger, da hier der luftwiederstand viel geringer ist. (man stell sich nur mal ein 5 meter langes pendel mit mal mit papierkugel und mal mit einer 500kg schweren eisenkugel vor Wink ) Die höhere reibung spielt da eher eine untergeordnete rolle.
egal, die antwort war falsch, wie gesagt, masse spielt im bezug auf die schwingungsdauer keine rolle.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
sHApe
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 21.11.2005
Beiträge: 66
Wohnort: Bayern

BeitragVerfasst am: Mi Apr 19, 2006 11:17 am    Titel: Antworten mit Zitat

Ja stimmt, habs von dem Gesichtspunkt noch gar nicht gesehen...

@Javell:

Perpetuum Mobile liegt nur vor, wenn du mehr Energie herausbekommst, als du hineinsteckst! Sprich Fadenpendel aus einer Höhe von 1 Meter ausgelenkt und es pendelt aber zwei Meter - auf der anderen Seite - in die Höhe.

Im Idealfall würde das Pendel wieder auf der anderen Seite einen Meter hoch ausgelenkt werden, allerdings nur, wenn keine Reibung herrscht, was in der Realität ja nicht existiert.
_________________
Zur Zeit noch wild am studieren...
-> In erfolgreicher Erwartung an die BU...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Spacefish
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 20.01.2005
Beiträge: 755
Wohnort: Berlin

BeitragVerfasst am: Mi Apr 19, 2006 4:08 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Nun bitte ich zu beachten, dass die Schwingungsdauer nicht die Zeit ist, die ein Pendel schwingt bevor es damit aufhört, sondern die Zeit, die es für einen "Umlauf", also eine ganze Periode, braucht.
Bei schwererer Masse ist die Energie des Systems natürlich größer und daher dauert es bei gleicher Reibungskraft länger bis das Pendel zum Stillstand kommt.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden MSN Messenger
Captain Michael
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 15.10.2005
Beiträge: 408

BeitragVerfasst am: Mi Apr 19, 2006 4:39 pm    Titel: Antworten mit Zitat

richtig, aber bei meinem beispiel papierkugel-eisenkugel ist beides - schwingdauer (also periodendauer) wie auch die absolute dauer, bis es zur ruhe kommt - bei der eisenkugel länger. (in der Praxis!)
Beim Pendel heisst Schwingdauer natürlich die Periodendauer zwischen den 2 maximalen potentiellen Energien.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Spacefish
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 20.01.2005
Beiträge: 755
Wohnort: Berlin

BeitragVerfasst am: Mi Apr 19, 2006 4:48 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Muss noch eben Shape widersprechen Wink
Zitat:
Ein Perpetuum Mobile (PM, lat. das „ununterbrochen Bewegliche“) ist eine Konstruktion die, einmal in Gang gesetzt, ewig in Bewegung bleiben (und dabei unter Umständen noch Arbeit verrichten) soll.

Das heißt, es ist auch dann ein PM, wenn es nicht "Energie erzeugt".
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden MSN Messenger
Chris-KA
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 03.07.2007
Beiträge: 147
Wohnort: Bre

BeitragVerfasst am: Di Nov 27, 2007 6:46 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Frage zum Fadenpendel: Welche Kräfte wirken an den Umkehr- bzw. im tiefsten Punkt beim Pendel?
_________________
Forza Karlsruh'
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
-SiD-
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 18.10.2007
Beiträge: 60
Wohnort: Altenstadt

BeitragVerfasst am: Mi Nov 28, 2007 3:28 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Schwingdauer eines Fadenpendels ist von der Masse des anhängenden Körpers unabhängig.
Die Schwingdauer wächst mit der Länge des Fadens. eine Definition für die frage 25 .
_________________
Man soll den Arsch nie höher hängen als man scheißen kann !

ABI 2008 ---> In progress
BU ---> 17/18.01.2008
FQ ---> ???
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Physik-Übungen Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
Seite 1 von 2

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum        Datenschutzbestimmungen nach DSGVO

Cobalt by Jakob Persson
Cobalt phpBB Theme/Template by Jakob Persson.
Copyright © Jakob Persson 2002.

Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group