Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht

 Wiki  ChatChat  FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin   RegistrierenRegistrieren 

Zeitspanne bis zum Reifenwechsel
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Luftfahrt-News und -Diskussionen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Super Mario
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 08.04.2010
Beiträge: 70

BeitragVerfasst am: So Jun 05, 2011 5:56 pm    Titel: Zeitspanne bis zum Reifenwechsel Antworten mit Zitat

Hi Leute,

ich würde gerne einmal wissen, wie lange es eigentlich dauert, bis bei einem Flugzeug die Reifen gewechselt werden müssen. Ich denke schon, dass das von Typ zu Typ unterschiedlich ist. Hat vielleicht jemand einen Durchschnitt zur Hand oder sogar ein konkretes Beispiel? Danke schonmal im voraus.

MfG
_________________
Man darf niemals denken dass man etwas nicht schafft, denn dann wird man es auch nicht schaffen!!! Wink
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
massi
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 28.08.2009
Beiträge: 976
Wohnort: EDGG REU

BeitragVerfasst am: So Jun 05, 2011 6:32 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Wie du schon sagst ist es von Typ zu Typ unterschiedlich. Ein A380 Reifen hält bestimmt länger als ein Reifen eines Kurzstreckenflugzeuges, die ja viel häufiger landen als Langstreckenflugzeuge. Es hängt auch davon ab, ob die Piloten hart aufsetzen und stark bremsen oder nicht. Ich kann dir aber keine genauen Angaben bezüglich der Einsatzzeit geben
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
EDML
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Beiträge: 4193

BeitragVerfasst am: So Jun 05, 2011 6:48 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Die Reifen werden ausgetauscht sobal die erste Gewebeschicht sichtbar ist.

Die Reifen werden nahezu alle runderneuert.

Gruß, Marcus
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
flapfail
Goldmember
Goldmember


Anmeldungsdatum: 23.03.2008
Beiträge: 6914
Wohnort: OGLE-2005-BLG-390Lb

BeitragVerfasst am: So Jun 05, 2011 8:35 pm    Titel: Antworten mit Zitat

ein 340 er Reifen hält ca 350 Landungen, ausser ein Kollege rotzt den Flieger hin, dann muss er wohl eher gewechselt werden Very Happy
_________________
**Happy landings**
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
ImhO77
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 16.06.2010
Beiträge: 6373

BeitragVerfasst am: So Jun 05, 2011 8:43 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Du weißt aber schon, dass der Verschleiß hauptsächlich

1) beim Startvorgang
2) aufgrund der initialen Beschleunigung beim Aufsetzen (der mit der Wucht wenig bis nichts zu tun hat)

entsteht?

Was EDML schreibt stimmt, Flugzeugreifen sind keine Wegwerfprodukte wie Autoreifen. Die werden aufwändig neu aufgummiert und dann wieder benutzt.

Je nach Gewicht des Flugzeuges hält ein Reifen ca. 100-300 Landungen und muss dann ersetzt werden.
Ich glaube LH hat grade bei Facebook eine kleine Fotostrecke zum Reifenwechsel, wen es interessiert.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Thomas463
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 11.04.2010
Beiträge: 446

BeitragVerfasst am: So Jun 05, 2011 9:56 pm    Titel: Antworten mit Zitat

ImhO77 hat folgendes geschrieben:
Du weißt aber schon, dass der Verschleiß hauptsächlich

1) beim Startvorgang


Wo soll beim Startvorgang ein nennenswerter Verschleiß entstehen?

Beim Landen ist es verständlich da er dort ja erst angeschliffen wird bis die Reibung den Reifen auf die nötige Umdrehungsgeschwindigkeit gebracht hat. Aber beim Starten?

lg
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Chris1993
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 15.12.2010
Beiträge: 233
Wohnort: Neumarkt in der Oberpfalz

BeitragVerfasst am: So Jun 05, 2011 10:32 pm    Titel: Antworten mit Zitat

flapfail hat folgendes geschrieben:
ein 340 er Reifen hält ca 350 Landungen, ausser ein Kollege rotzt den Flieger hin, dann muss er wohl eher gewechselt werden Very Happy

Very Happy
_________________
Dumm ist der der Dummes tut....
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Alice D.
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 16.02.2011
Beiträge: 1881

BeitragVerfasst am: Mo Jun 06, 2011 6:35 am    Titel: Antworten mit Zitat

Ich glaub die Russen haben damals bei der 3. Gewebeschicht bei der MiG-21 gewechselt. Was mich wundert, ist das runderneuert wird. Brauche ja nur mal an die LKW-Reifenreste auf den Autobahnen zu denken, wenn sich die äußere Schicht ablöst...
_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
ImhO77
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 16.06.2010
Beiträge: 6373

BeitragVerfasst am: Mo Jun 06, 2011 8:42 am    Titel: Antworten mit Zitat

Ein Flugzeugreifen hat aber mit einem Autoreifen außer dem Zweck im Grunde nichts gemein.

Thomas463 hat folgendes geschrieben:

Wo soll beim Startvorgang ein nennenswerter Verschleiß entstehen?

Beim Landen ist es verständlich da er dort ja erst angeschliffen wird bis die Reibung den Reifen auf die nötige Umdrehungsgeschwindigkeit gebracht hat. Aber beim Starten?


Weil das Flugzeug beim Starten viel mehr wiegt.
Es stimmt, das Aufsetzen ist der einzelne Zeitpunkt bei dem der größte Verschleiß entsteht, deshalb auch die Spuren in der Aufsetzzone auf dem runway und wohl auch die falsche Idee dass bei der Landung die Reifen am meisten ablegen.
Der Anteil am Gesamtverschleiß ist beim Startvorgang aber deutlich höher als beim gesamten Landevorgang.
Wegen des hohen Flugzeuggewichtes werden die Reifen sehr heiß, weshalb sie auch mit Stickstoff gefüllt sind.
Ein weiterer Grund ist, dass das Flugzeug beim Start auch in der Regel schneller rollt als bei der Landung. Grade bei Starts auf sog. hot & high airports, wo der Startweg besonders lang ist, wird der Reifen extrem verschlissen, weil er am Ende kurz vor seiner Belastungsgrenze ist.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
EDDF
Gast





BeitragVerfasst am: Mo Jun 06, 2011 3:53 pm    Titel: Antworten mit Zitat

wusst ich nicht Shocked

*thumps up*
Nach oben
Scoop
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 26.07.2006
Beiträge: 1145
Wohnort: Muc

BeitragVerfasst am: Mo Jun 06, 2011 5:58 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Sieht dann so aus:



Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Chris360
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 30.03.2010
Beiträge: 340

BeitragVerfasst am: Mo Jun 06, 2011 8:38 pm    Titel: Antworten mit Zitat

ImhO77 hat folgendes geschrieben:
Ein Flugzeugreifen hat aber mit einem Autoreifen außer dem Zweck im Grunde nichts gemein.

Thomas463 hat folgendes geschrieben:

Wo soll beim Startvorgang ein nennenswerter Verschleiß entstehen?

Beim Landen ist es verständlich da er dort ja erst angeschliffen wird bis die Reibung den Reifen auf die nötige Umdrehungsgeschwindigkeit gebracht hat. Aber beim Starten?


Weil das Flugzeug beim Starten viel mehr wiegt.
Es stimmt, das Aufsetzen ist der einzelne Zeitpunkt bei dem der größte Verschleiß entsteht, deshalb auch die Spuren in der Aufsetzzone auf dem runway und wohl auch die falsche Idee dass bei der Landung die Reifen am meisten ablegen.
Der Anteil am Gesamtverschleiß ist beim Startvorgang aber deutlich höher als beim gesamten Landevorgang.
Wegen des hohen Flugzeuggewichtes werden die Reifen sehr heiß, weshalb sie auch mit Stickstoff gefüllt sind.
Ein weiterer Grund ist, dass das Flugzeug beim Start auch in der Regel schneller rollt als bei der Landung. Grade bei Starts auf sog. hot & high airports, wo der Startweg besonders lang ist, wird der Reifen extrem verschlissen, weil er am Ende kurz vor seiner Belastungsgrenze ist.


War mir zwar vorher schon bekannt, dass die Belastung während des Take offs für Reigen höher sind als bei der Landung, aber dennoch super Erklärung, vielen Dank. Smile
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Luftfahrt-News und -Diskussionen Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
Seite 1 von 2

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum        Datenschutzbestimmungen nach DSGVO

Cobalt by Jakob Persson
Cobalt phpBB Theme/Template by Jakob Persson.
Copyright © Jakob Persson 2002.

Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group