 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
ek777 Captain


Anmeldungsdatum: 24.10.2010 Beiträge: 78
 |
Verfasst am: Sa Feb 05, 2011 6:08 pm Titel: Voltmeter zwischen Parallelgeschalteten Wiederständen |
|
|
Hi,
kann mir jemand erklären, wieso das Voltmeter überhaupt etwas misst, bzw. was genau es misst?
Ich denke v.a. ist mein Problem, dass ich nicht verstehe wo da Plus/Minus sein soll - schließlich unterscheiden sich 1 und 2 doch eigentlich nicht?
Die richtigen Antworten (Lösung) hab ich angekreuzt.
Ist von Leifiphysik - eignet sich übrigens gut zum üben: http://www.leifiphysik.de/leifitest/quiz/sq10_06b.htm
Grüße,
Manuel |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Schienenschreck Moderator


Anmeldungsdatum: 01.09.2008 Beiträge: 3244 Wohnort: ZZ9 Plural Z Alpha  |
Verfasst am: So Feb 06, 2011 1:56 am Titel: Re: Voltmeter zwischen Parallelgeschalteten Wiederständen |
|
|
Der lange Strich des Batteriesymbols ist "+", der kleine "-".
Weil der Strom den Weg des geringsten Widerstands über die beiden 20 Ohm Widerstände bevorzugt, fließt dieser durch das Voltmeter. Wenn du den Weg von der "+" Klemme zur "-" Klemme über das Voltmeter verfolgst, siehst du, dass der Strom von oben nach unten fließt. Daher ist oben am Multimeter "+" und unten "-". _________________ ...mit Lizenz zum Fliegen
Pilotenboard Wiki |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
ek777 Captain


Anmeldungsdatum: 24.10.2010 Beiträge: 78
 |
Verfasst am: So Feb 06, 2011 11:54 am Titel: |
|
|
Ah, Danke!
Ich verstehe aber noch nicht, wie man auf die 2V kommt.
Uges = U1 + U2 + U3 . Doch wie komme ich auf das Verhältniss, schließlich kenne ich den Eigenwiderstand des Voltmeters doch nicht? Oder brauche ich das etwa nicht? |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
DaRealAd Captain

Anmeldungsdatum: 15.12.2010 Beiträge: 63 Wohnort: Unterhaching  |
Verfasst am: So Feb 06, 2011 1:24 pm Titel: |
|
|
Denk dir das Voltmeter erstmal weg. Dann hast du 6 V anliegen, oben an 20 + 40 Ohm unten an 40 + 20 Ohm.
Der Gesamtwiderstand beider Pfade ist gleich groß, somit teilt sich auch der Strom auf beide gleichmäßig auf (I1 = I2 = 6V / 60 Ohm = 0,1 A).
An Punkt 1 hast du (gegenüber dem Minuspol der Batterie gemessen) dann U1=40 Ohm * 0,1A = 4 V und an Punkt 2 (U2=20 Ohm * 0,1 A = 2 V).
(Wenn das jetzt zu kompliziert klingt, kannst du das natürlich auch über die Spannungsteilerregel ausrechnen)
Und wenn du jetzt die Spannung zwischen Punkt 1 und 2 misst, erhältst du die Differenz U1 - U2 = 4V - 2V = 2V.
Da U1 > U2 ist dort der "Pluspol". |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Karnivour Captain


Anmeldungsdatum: 02.05.2010 Beiträge: 87 Wohnort: Berlin  |
Verfasst am: Do Feb 10, 2011 12:59 pm Titel: |
|
|
eigentlich sollten Spannungsmessgeräte einen relativ hohen Innenwiderstand haben, um die Messungen nicht zu verfälschen. Damit wäre doch die "Abkürzung" über das Voltmeter bei weitem nicht mehr der Weg des geringsten Widerstandes, oder?
Ich bau das nachher mal nach und mess mal an den besagten Punkten  _________________ 395 |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
DaRealAd Captain

Anmeldungsdatum: 15.12.2010 Beiträge: 63 Wohnort: Unterhaching  |
Verfasst am: Do Feb 10, 2011 4:44 pm Titel: |
|
|
Das ist richtig. Durch das Voltmeter fließt nur ein sehr kleiner Strom, der für die weitere Berechnung vernachlässigt werden kann.
Mit dem Voltmeter wird hier einfach nur die Spannungsdifferenz zwischen den beiden Punkten gemessen. Und die Spannung an diesen Punkten lässt sich wie bei einer normalen Spannungsteilerschaltung ausrechnen (--> s.o.) |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Schienenschreck Moderator


Anmeldungsdatum: 01.09.2008 Beiträge: 3244 Wohnort: ZZ9 Plural Z Alpha  |
Verfasst am: Do Feb 10, 2011 8:04 pm Titel: |
|
|
Karnivour hat folgendes geschrieben: | eigentlich sollten Spannungsmessgeräte einen relativ hohen Innenwiderstand haben, um die Messungen nicht zu verfälschen. Damit wäre doch die "Abkürzung" über das Voltmeter bei weitem nicht mehr der Weg des geringsten Widerstandes, oder?
Ich bau das nachher mal nach und mess mal an den besagten Punkten  |
Hast ja recht, war etwas irreführend formuliert. Es ist ein Alternativpfad für einen relativ geringen Strom. Eigentlich lässt es sich anhand von Leitungspotentialen besser beschreiben, denn ein ideales Voltmeter wäre stromflussfrei.
Bei abgeglichener Brücke (gemäß Brückengleichung) hätten beide Leiter zwischen den Widerständen gleiches Potential. Strom fließt nur zwischen unterschiedlichem Potential, weshalb dann kein Strom fließen würde und das Messgerät keinen Ausschlag hätte. Ein Voltmeter hat ja nicht umsonst die Klemmen "+" und "-" bzw. "V" und "COM". Theoretisch gesehen wird von der Spannung am "+" Eingang die Spannung am "-" Eingang abgezogen (Differenz = Null). Praktisch fließt einfach kein Strom.
Wenn die Brücke nicht abgeglichen ist (in diesem Fall) herrscht ein Potentialunterschied und es fließt, wenn entsprechend kontaktiert, Strom vom höheren in das niedrigere Potential (hier von oben nach unten). _________________ ...mit Lizenz zum Fliegen
Pilotenboard Wiki |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
karl-eugen NFFler

Anmeldungsdatum: 19.01.2011 Beiträge: 29
 |
Verfasst am: Fr Feb 11, 2011 5:01 pm Titel: |
|
|
Mein Vater immerhin Technilehrer meint es fließt kein strom , da man spanung nur parallel zu einem verbraucher messen kann. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Schienenschreck Moderator


Anmeldungsdatum: 01.09.2008 Beiträge: 3244 Wohnort: ZZ9 Plural Z Alpha  |
Verfasst am: Fr Feb 11, 2011 5:21 pm Titel: |
|
|
karl-eugen hat folgendes geschrieben: | Mein Vater immerhin Technilehrer meint es fließt kein strom , da man spanung nur parallel zu einem verbraucher messen kann. |
Natürlich fließt bei Spannungsmessung mit realen Messgeräten ein sehr kleiner Strom. Deshalb kann man Spannungen auch nicht mit nur einer Tastleitung an einem Punkt messen, sondern bezogen auf ein anderes Potential (z.B. gegen Erde, funktioniert aber auch nicht immer). _________________ ...mit Lizenz zum Fliegen
Pilotenboard Wiki |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
karl-eugen NFFler

Anmeldungsdatum: 19.01.2011 Beiträge: 29
 |
Verfasst am: Fr Feb 11, 2011 5:30 pm Titel: |
|
|
die antwort ist ein wenig unverständlich.
ist ja klar, dass spannung nur zwischen potenzialen messbar ist.
die frage ist jetzt aber. wird eine spannung gemessen oder nicht.
und zwar nicht irgendwelceh minispannungen sondern 2V ,4V etc |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Schienenschreck Moderator


Anmeldungsdatum: 01.09.2008 Beiträge: 3244 Wohnort: ZZ9 Plural Z Alpha  |
Verfasst am: Fr Feb 11, 2011 7:01 pm Titel: |
|
|
Ja, man misst eine Spannung, in diesem Fall 2V. Von "irgendwelchen Minispannungen" war nicht die Rede. Kann man mit einfachem Spannungsteiler berechnen. _________________ ...mit Lizenz zum Fliegen
Pilotenboard Wiki |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
karl-eugen NFFler

Anmeldungsdatum: 19.01.2011 Beiträge: 29
 |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|
|
 |