Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht

 Wiki  ChatChat  FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin   RegistrierenRegistrieren 

DER SPIEGEL: Art. über 7E7 - Diskussion über Wirtschaftslage
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Offtopic
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
CD
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 04.09.2003
Beiträge: 69

BeitragVerfasst am: Di Nov 18, 2003 2:59 pm    Titel: DER SPIEGEL: Art. über 7E7 - Diskussion über Wirtschaftslage Antworten mit Zitat

Im aktuellen Spiegel (Nr. 47, erschienen am 17.11.03) hat sich Marco Evers Über die Boeing "7E7 Dreamliner" ausgelassen. Leider steht der Artikel scheinbar nicht im Spiegel-online.
Der Artikel beginnt wie folgt:
Zitat:
Die Geiz-Maschine
Boeing entwickelt einen Langstreckenjet, der Flugreisen so billig machen soll wie nie zuvor. Der Sparflieger "7E7 Dreamliner" ist die letzte Chance, um im Wettkampf mit Airbus zu bestehen


Der Artikel beinhaltet vieles Interessantes, allerdings beinhaltet er für "Luftfahrtfreaks" kaum neue Information.
Unabhängig davon, ob die Aussage Boeings stimmt, dass die 7E7 das "effektivste und somit billigste" Flugzeug der Welt sein soll, möchte ich hier mal eine Diskussion zum Thema "Trend zu Billigfliegern - die wirtschaftliche Lage in der Luftfahrt" anstoßen.

Die Nachrichten über Billigflieger sind durchweg positiv: Die Maschinen sind fast immer voll ausgebucht (jedenfalls war das in der Vergangenheit so), Raynair kauft (angeblich) 100 neue Flugzeuge und die Piloten dieser Airlines sollen durchaus (auch) gut verdienen. (Stimmt das eigentlich, dass ein Rynair Pilot ? bei mehr Arbeitszeit ? gleich viel verdient wie ein LH-pilot bzw. sogar noch besser?)

Dagegen sind die Nachrichten über "klassische" Airlines, wie der Lufthansa eher negativ: Teile der Flotte wurden stillgelegt (zurzeit wohl wieder aufgehoben), Flugzeuge werden verkauft (LH Cargo Verkauf von B747) die Kunden teilweise mit der Service unzufrieden (hat LH nicht den neg. Rekord was Stewardessen auf der B747 angeht?)

Meine Frage nun: Meint ihr der Trend geht weiter zu den Billigfliegern - auch über die "nahe Zukunft" hinaus, oder sind die Billigairlines nur eine kurzzeitige Erscheinung (d.h. die Airlines gehen Pleite oder erhöhen ihre Preise)?
Wie sieht es mit der Wirtschaftslage in der Luftfahrt allgemein aus? Könnte die Bahn bzw. "Transparid" u.ä. event. die Kontinentalflüge in Zukunft ersetzen? Natürlich müsste dazu der Service etc. besser werden und die Preise sinken - das sollte jedoch machbar sein, Wunder geschehen immer wieder?

Der SPIEGEl Artikel stellt auch die Frage, ob Boein "überleben" wird. Klar gehen die Verkäufe von Boeing seit 1998/99 drastisch zurück. Auch Airbus - obwohl sie Boeing überholt haben - schwächelt.

Zitat:
Der Sparjet 7E7 ist Boeing letzte Chance. Mark Jenks, ein [...] leitender Ingenieur, sagt: "Wenn wir das nicht hinkriegen, ist es das Ende. Jeder weiß das hier."


Ist es wirklich so dramatisch?

Auch Airbus hat in den A380 viel investiert. Floppt dieser könnte es auch für Airbus eng werden.
Beide Flugzeughersteller sehen ihre Chance im asiatischen Raum, doch was wird passieren, wenn dieser ausgeschöpft ist?

In diesem Sinne viel Spaß bei der Diskussion
_________________
Carpe diem - Seize the day - Nutze den Tag
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Tom
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 04.02.2003
Beiträge: 127

BeitragVerfasst am: Di Nov 18, 2003 4:37 pm    Titel: Geiz ist Geil... Antworten mit Zitat

Ich denke das Wachstum der Billigflieger wird sich in absehbarer Zukunft einstellen. Billigflieger amortisieren ein gewisen Publikum, welches bis anhin nicht viel oder sogar nie geflogen ist. Leute welche aber Komfort und Service schätzen werden auch in Zukunft nicht auf Billigflieger umsteigen...

Zudem können Billigairlines auch "nur" Kontinental operieren. Firmen und Geschäftsreisende welche häufig fliegen und Bonusprogramme und ein grosses Streckennetz schätzen werden sicher nicht auf Ryan Air oder Easy Jet umsteigen.

Das aber die sogenannten No Thrills Airlines eine Existenzberechtigung haben ist eigentlich völlig klar, aber wie gesagt, nur regional und nicht interkontinental, da wäre der Aufwand wieder zu gross um so billig zu fliegen...

Was mir mehr Sorgen macht ist der "Geiz ist Geil" Trend. Man will immer möglichst viel Service und Leistung, ist aber nicht bereit auch nur einen Cent zu investieren...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Stearman
NFFler
NFFler


Anmeldungsdatum: 07.09.2003
Beiträge: 20

BeitragVerfasst am: Di Nov 18, 2003 6:28 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Hi,
Zum Thema Billigflieger:
Obwohl ich von den Damen und Herren der folgenden Quelle an und für sich nicht viel halte, ist's trotzdem ganz interessant zu lesen. Beschreibt zwar nur die Situation in Frankreich, dürfte sich aber von den hiesigen Gegebenheiten nicht arg unterscheiden:

Zitat:
Quelle: www.dfld.de

UECNA Union Européenne contre les Nuisances des Avions

PRESSEMITTEILUNG: Walldorf, 22. Mai 2003
Französische Steuerzahler subventionieren Ryanair am Flughafen Strassburg - Enzheim
Ein Fall für die Europäische Kommission und Frau de Palacio.
Hat Rheinland-Pfalz ebenfalls einen vergleichbaren Vertrag mit Ryanair ?
"Billigflieger" werden Fluggesellschaften genannt, die für wenige Euro Direktflüge in Europa anbieten. Wie geht das, für 9,99 € von Strassburg nach London- Stansted?

Das Geheimnis ist gelüftet: der Steuerzahler finanziert wesentliche Teile der Kosten von RyanAir.

UECNA erhielt Mitte Mai 2003 von den französischen Bürgerinitiative UFNASE in Strassburg Kopien der beiden am 26.6.2002 unterzeichneten Verträge zwischen dem Betreiber des Flughafens Strasburg-Enzheim, dem Chambre de Commerce et d`Industrie de Strasbourg et du Bas du Rhin (CCIS),vertreten durch Herrn Richard Burgstahler und Fa. Ryanair, vertreten durch dessen Finanzchef, Herrn Michael Cawley.

Der eine Vertrag sieht vor, dass Ryanair folgende Zahlungen zur Einrichtung und Marketingunterstützung (Werbung) neuer Flugverbindungen von der Region Strassburg erhält:

Einmalig € 150.000.- je täglich eingerichtete Verbindung nach Strasbourg bis maximal sechs tägliche Verbindungen, zahlbar zur Hälfte einen Monat vor Beginn der neuen Strecke und zur Hälfte zum ersten Jahrestag der errichteten Flugverbindung.
6 x 150.000.- € max. einmaliger Zuschuss im ersten Jahr = 900.000.-€uro

Marketing-Zuschuss von 216.000.- /Jahr und je täglich eingerichteter Verbindung von Strasbourg für bis zu sechs täglichen Verbindungen. Zahlbar vierteljährlich ein Monat im voraus!
6 x 216,000.- €uro 1.296.000.- €uro

Die Betreiberin des Flughafens, die CCIS (= Industrie und Handelskammer Strassburg) sichert Ryanair Zahlungen der Kommune Strassburg und des Departements Bas du Rhin und/oder der Region Alsace zu und akzeptiert sogar eine Art Ausfallbürgschaft für den Fall, dass die genannten Verkehrsbetriebe dem nicht zustimmen.
Beträge von jährlich 492.000.-€uro je eingerichtete tägliche Flugverbindung.
Max. 6 x 492.000.- €uro pro Jahr 2.952.000.- €uro
Unterm Strich ergibt das bei 6 eingerichteten Flügen von und nach Strassburg im ersten Jahr eine "Marketing - Unterstützung" durch die Öffentliche Hand für Ryanairs Werbung in Höhe von bis zu 5,148 Mio €uro, dies entspricht einer täglichen Unterstützung von 14.104.-€uro oder einer Förderung von 2.350,68 €uro je Flug.

Bei 187 Sitzplätzen je B737/800 und Flug sind das 12,57 € je Sitzplatz, egal ob leer oder verkauft.

In den weiteren Jahren liegt die vereinbarte Förderung immer noch bei 10,38 € je Sitzplatz und Flug. Damit hat Ryanair eine Grundfinanzierung seiner aggressiven Werbung und Flüge erreicht.

Derzeit hat Ryanair erst 2 tägliche Verbindungen Strassburg - London eingerichtet.

Air France hat seine direkten Flüge von Strassburg nach London eingestellt.

Manche Flugziele werden auch kurzfristig wieder aufgegeben: Beispiel: Perpignan. Für Ryanair aber kein Verlust, denn der Steuerzahler finanzierte zum Start bereits den Werbezauber.

Der Vertrag ist sehr geschickt abgefasst. Unterstützt werden laut Vertrag "die modernen Werbemaßnahmen" von Ryanair und deren Web Seiten, nicht direkt die Flüge.

Die Dummen bei der Sache sind die SteuerzahlerInnen, die diese Flugwerbung bezahlen müssen und obendrein noch den Krach haben werden.

Der zweite Vertrag, ebenfalls am 26.6.2002 unterzeichnet, regelt die von Ryanar an den Flughafenbetreiber von Strasbourg-Enzheim zu zahlende Gebühren.

Danach zahlt Ryanair
je Start / Landung (rotation) einer B 737-800 195,21 €
je Start / Landung einer B737 - 200 201,17 €
je Start / Landung (rotation) bei Befeuerung 39,48 €
und je abreisenden Passagier 0,37 €

und supergünstige, exklusive Bodenservice-Abfertigungspauschalen in den ersten fünf Jahren von
nur 480.-€ je Start / Landung (rotation), in den zweiten fünf Jahren 510.-€ und im dritten Jahrfünft nur 540.-€ für diese Leistung. Ein feiner Vertrag zum Dumpingpreisen für Leistungen noch bis zum Jahr 2018 !

Diese langfristig vertraglich vereinbarten "low cost" Tarife werden das zweite indirekte Zuschussgeschäft für den Steuerzahler im Elsass. Landegebühren von 195,. € und eine komplette Abfertigung der Maschinen für nur 480.-€ sind Dumping-Preise.

Doch das ist nicht alles: Der Flughafenbetreiber hat außerdem den günstigsten Treibstoff bereitzustellen und Busverbindungen zum öffentlichen Nahverkehrssystem herzustellen.

Auch eine Verbindung nach Baden-Baden und im Winter eine Buslinie in ein Skigebiet muss der französische Steuerzahler Ryanair zusätzlich bereitstellen.

Ergebnis: Die beiden Verträge sind wettbewerbsverzerrend und kosten die Stadt und Region Strassburg enorme Summen.

Der neue Luftverkehr von und nach Strassburg wird vom Steuerzahler finanziert. Ryanair minimiert sein Risiko bei der Einrichtung neuer Flugstrecken.

Die UECNA fordert die EU Kommissarin Frau de Palacio auf, diese Art der Luftverkehrsförderung sofort zu unterbinden und ein Wettbewerbs-Strafverfahren gegen Ryanair einzuleiten.

Für alle anderen Flughäfen in Deutschland, die Raynair anfliegt (Frankfurt-Hahn) oder z.B. Berlin-Schönefeld gilt es nun zu prüfen, ob dort auch der deutsche Steuerzahler die sogenannten Billigflüge finanziert.



Tja, nach Italien für 10€ finanziert vom Steuerzahler. Viel zu sagen bleibt da glaub ich nicht....
Man könnte sich höchstens über die Leute Gedanken machen, die unser Geld so herrlich verteilen, aber ich glaub kaum das das gesund ist.
mfg Felix
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
CD
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 04.09.2003
Beiträge: 69

BeitragVerfasst am: Di Nov 18, 2003 6:33 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Firmen und Geschäftsreisende welche häufig fliegen und Bonusprogramme und ein großes Streckennetz schätzen werden sicher nicht auf Ryan Air oder Easy Jet umsteigen.


Das war in der Vergangenheit so, der BAYER-Konzern beispielsweise lässt seine Vertreter und Manager seit kurzem nur noch per verschieden Billigfliegern transportieren.
Nach Angaben des Konzerns spare man so ca. 40% ein. "Wo einem der Nahbar andauernd in den Laptop schielt ist eigentlich egal" so der Sprecher weiter.
Lufthansa hat sofort entsprechend reagiert und lässt jetzt den mittleren Sitz (zumindest bei Geschäftsreisenden) im Normalfall frei. (Ob das stimmt weiß ich nicht, das stand vor ein paar Wochen in der Zeit).
Auch der BASF-Konzern überlegt sich, auf Billigflieger umzusteigen, allerdings ist dies nur sehr schwer möglich, da bei BASF viele Angestellte zwischen Amerika und Europa pendeln und es auf diesen Strecken wenig bzw. keine Billigflieger gibt.

Trotzdem werte ich es als ein deutliches Zeichen, vielleicht auch eine Warnung an die "klassischen" Airlines.
_________________
Carpe diem - Seize the day - Nutze den Tag
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Stearman
NFFler
NFFler


Anmeldungsdatum: 07.09.2003
Beiträge: 20

BeitragVerfasst am: Di Nov 18, 2003 6:51 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Lufthansa hat sofort entsprechend reagiert und lässt jetzt den mittleren Sitz (zumindest bei Geschäftsreisenden) im Normalfall frei. (Ob das stimmt weiß ich nicht, das stand vor ein paar Wochen in der Zeit).


lol. nicht wirklich oder? wer schreibt oder glaubt sowas?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Disco Stu
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 31.05.2003
Beiträge: 116

BeitragVerfasst am: Di Nov 18, 2003 7:31 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Könnte die Bahn bzw. "Transparid" u.ä. event. die Kontinentalflüge in Zukunft ersetzen?

Also so lang ich kurzfristig gebucht von FRA nach BRE mit Lufthansa für 110€ (langfristig sogar nur 92€) hin-und zurück fliegen kann und für die gleiche Strecke mit der Bahn ohne Bahncard einfache Strecke ca. 80€ bezahle, wohl nicht. nicht zu vergessen, dass ich mit der bahn ca. 3h länger unterwegs bin und warscheinlich noch nicht mal einen sitzplatz bekomm.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Disco Stu
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 31.05.2003
Beiträge: 116

BeitragVerfasst am: Di Nov 18, 2003 7:51 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Stearman hat folgendes geschrieben:
Zitat:
Lufthansa hat sofort entsprechend reagiert und lässt jetzt den mittleren Sitz (zumindest bei Geschäftsreisenden) im Normalfall frei. (Ob das stimmt weiß ich nicht, das stand vor ein paar Wochen in der Zeit).


lol. nicht wirklich oder? wer schreibt oder glaubt sowas?


Stimmt wirklich, ist ein Bestandteil des "Zukunft Kont" Projekts.
Von der LH Homepage:
Für das Produkt sei es nur logisch, dass Lufthansa für ihre Kunden die Wege und Abläufe am Boden weiter vereinfache und das Angebot an Bord noch stärker differenziere. "Unsere Qualitätsstandards bleiben auf hohem Niveau, darüber hinaus sollen unsere Businesskunden und Vielflieger in Zukunft noch mehr Service und Komfort erleben." Dazu gehöre ein besseres Bordprodukt als das unserer Wettbewerber: Auf allen europäischen und innerdeutschen Flügen wird der Mittelsitz in der Business Class geblockt, das bringt 50% mehr Stauraum und Bewegungsfreiheit sowie mehr Vertraulichkeit. "Wir sind überzeugt, das neue Bordprodukt wird Lufthansa an die Spitze der europäischen Airlines bringen", so der Konzernchef. Aber auch für Schnäppchenjäger halte Lufthansa ein Angebot bereit.

wird bei Air France wohl schon seit längerer Zeit so erfolgreich praktiziert.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Stearman
NFFler
NFFler


Anmeldungsdatum: 07.09.2003
Beiträge: 20

BeitragVerfasst am: Di Nov 18, 2003 8:58 pm    Titel: Antworten mit Zitat

wow. habs nicht geglaut. Embarassed

trotzdem frag ich mich was das soll.... man sitzt ja schon "eng" beieinander, aber ob man damit soviele kunden anlockt?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
supermario
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 05.04.2003
Beiträge: 251

BeitragVerfasst am: Di Nov 18, 2003 9:12 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Disco Stu hat folgendes geschrieben:
Zitat:
Könnte die Bahn bzw. "Transparid" u.ä. event. die Kontinentalflüge in Zukunft ersetzen?

Also so lang ich kurzfristig gebucht von FRA nach BRE mit Lufthansa für 110€ (langfristig sogar nur 92€) hin-und zurück fliegen kann und für die gleiche Strecke mit der Bahn ohne Bahncard einfache Strecke ca. 80€ bezahle, wohl nicht. nicht zu vergessen, dass ich mit der bahn ca. 3h länger unterwegs bin und warscheinlich noch nicht mal einen sitzplatz bekomm.


Wie geht kurzfristig buchen für 110 EUR? wenn ich für 92 EUR fliegen will muss ich mind. 3 Monate vorher buchen, wenn ich nächste Woche fliegen will 350 EUR.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Disco Stu
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 31.05.2003
Beiträge: 116

BeitragVerfasst am: Di Nov 18, 2003 10:53 pm    Titel: Antworten mit Zitat

supermario hat folgendes geschrieben:
Wie geht kurzfristig buchen für 110 EUR? wenn ich für 92 EUR fliegen will muss ich mind. 3 Monate vorher buchen, wenn ich nächste Woche fliegen will 350 EUR.


Bin mir nicht mehr ganz sicher, aber ich glaub das ist so ein special tarif wenn du unter 24 bist (ich glaub irgendwas mit family). Hab Mittwoch gebucht und bin Freitag/Sonntag geflogen. Geh am besten mal persönlich an einen LH schalter und frag nach. im internet kannst du den glaub ich nicht buchen.
Die Tickets für 92€ haben leider nur ein kleines kontingent pro flug, muss man schon 1-2-3 Monate vorher buchen. aber wenn man so lang im vorraus schon weiß dass man da fliegen will geht das.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
AirFrance 9067
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 30.09.2003
Beiträge: 108
Wohnort: Kirkel

BeitragVerfasst am: Di Nov 18, 2003 11:16 pm    Titel: Antworten mit Zitat

ja, ja die billigflieger!!

scheinbar hängt viel von dem bevorstehenden Urteil des Gerichtshofes ab, ob Ryanair in Frankreich illegal verhandelt hat oder nicht.

Ich bin fest davon überzeugt, dass einige Billigflieger überleben werden und uns auch in Zukunft billige Flugpreise bescheren werden. Ich sage nur USA- SOUTHWEST, JETBLUE... da war bedarf da und es hat auch geklappt, also wer denkt bald war es das mit Easy jet und Germania Express, der irrt. da bin ich fester Meinung. Allerdings wird sich das Wachstum eben dieser natürlich einschränken, da stimme ich unserem mann aus Zürich voll zu...

Die frage bleibt wie solche airlines wie die Lufthansa damit klarkommen. Die star alliance ist da bestimmt ne wichtige stütze, aber in der Allianz haben die großen alle finanzielle Probleme. (UA VARIG THAI)

Der weg von Air France scheint nicht schlecht zu sein, die haben in CDG einen super Airport, und auch noch KLM geschluckt.

Respekt.

meine 2 cent

seb
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
das_tönchen
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 13.05.2003
Beiträge: 606
Wohnort: Lebenswerteste Stadt der Welt

BeitragVerfasst am: Mi Nov 19, 2003 3:45 pm    Titel: Antworten mit Zitat

supermario hat folgendes geschrieben:
110 EUR? wenn ich für 92 EUR fliegen will muss ich mind. 3 Monate vorher buchen, wenn ich nächste Woche fliegen will 350 EUR.


Nee, das stimmt nun echt nicht. Als ich den Flug zu meiner BU gebucht habe, hab ich anderthalb Wochen vorher noch ein Ticket für 92 Euro buchen können und zu vielen Alternativterminen in ähnlichen Preisbereichen. Das find ich schon sehr kurzfristig....mal abgesehen davon, dass der LH-Flieger sowohl auf Hin-und Rückflug sehr sehr leer war.... Shocked
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Offtopic Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
Seite 1 von 2

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum        Datenschutzbestimmungen nach DSGVO

Cobalt by Jakob Persson
Cobalt phpBB Theme/Template by Jakob Persson.
Copyright © Jakob Persson 2002.

Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group