Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht

 Wiki  ChatChat  FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin   RegistrierenRegistrieren 

Hesse & Schrader Frage
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Physik-Übungen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Dakuba
Senior First Officer
Senior First Officer


Anmeldungsdatum: 23.07.2008
Beiträge: 57

BeitragVerfasst am: Mi Jul 23, 2008 3:08 pm    Titel: Hesse & Schrader Frage Antworten mit Zitat

Hallo zusammen! Habe eine Frage und die SuFu konnte mir nicht weiterhelfen. Bin grad auf eine Frage im H&S gestoßen, die mich stutzig gemacht hat. Die Frage : Ein Wasserrohr hat drei verschiedene Bohrungen. Der Druck ist konstant 3kp/cm^2. Welcher Wasserstrahl reicht am höchsten?

Die Antwort lautet : Der des kleinsten Loches.

Nun gibt es eine ähnliche Frage bei Skytest. Hab sie als Bild angehängt.

http://www.bilder-hochladen.net/files/7j2l-1-jpg.html


Nun meine Frage wo ist der Unterschied?? Hoffe auf Antwort. Danke im Vorraus
Lieben Gruß David


Zuletzt bearbeitet von Dakuba am Mi Jul 23, 2008 3:24 pm, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Domte
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 07.08.2007
Beiträge: 2394

BeitragVerfasst am: Mi Jul 23, 2008 3:13 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Wenn ich mich recht erinnere ist bei Skytest alles in einer Reihe und bei Hesse und Schrader jede Öffnung seperat ....
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Dakuba
Senior First Officer
Senior First Officer


Anmeldungsdatum: 23.07.2008
Beiträge: 57

BeitragVerfasst am: Mi Jul 23, 2008 3:18 pm    Titel: Antworten mit Zitat

hab ja ein Bild angehängt.. Kriegt man das noch größer? Naja egal ich versteh das so das sie beide ein Rohr haben mit verschieden großen Öffnungen, da der Druck konstant bei beiden ist müsste es ja auch bei beiden gleich hoch herausspritzen?!? Lg
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Dekey
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 03.02.2008
Beiträge: 196
Wohnort: BRE

BeitragVerfasst am: Mi Jul 23, 2008 6:45 pm    Titel: Antworten mit Zitat

also wenn ich mich nicht ganz irre müsste das wasser bei HS und ST bei gleichem druck egal bei welcher bohrung gleich hoch spritzen.denn wasser ist doch immer bestrebt sich selbst auszugleichen!?!?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Dakuba
Senior First Officer
Senior First Officer


Anmeldungsdatum: 23.07.2008
Beiträge: 57

BeitragVerfasst am: Mi Jul 23, 2008 8:07 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Denk ich auch. Fehler von Hesse & Schrader ?? Bitte noch um Antworten Dankeschön schonmal
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
pattigree
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 07.05.2008
Beiträge: 139
Wohnort: Allgäu

BeitragVerfasst am: Do Jul 24, 2008 1:44 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Japs das müsste eindeutig ein Fehler sein...
Und zwar ein ganz ein fetter...weil nach Bernoulli
ist der Druck überall gleich und damit bei jeder Öffnung ein gleich hoher Wasserstrahl! Confused
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Maeff
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 26.07.2008
Beiträge: 237

BeitragVerfasst am: Sa Jul 26, 2008 1:00 am    Titel: Antworten mit Zitat

Ich hab mal ne Frage, warum könnt ihr mit Skytest Physik üben? Bei mir gibts nur Getriebe, aber kein Physik
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
SeNsAtIoN
Gast





BeitragVerfasst am: Sa Jul 26, 2008 1:53 am    Titel: Antworten mit Zitat

die Antwort würde mich auch interessieren.Als ich mit Skytest vor der BU geübt habe, hatte ich auch nur Getriebe..mehr nicht.
Oder bekommt man so ein Programm vom Seminaranbieter?
Nach oben
Dakuba
Senior First Officer
Senior First Officer


Anmeldungsdatum: 23.07.2008
Beiträge: 57

BeitragVerfasst am: Sa Jul 26, 2008 11:23 am    Titel: Antworten mit Zitat

Ja hab mich falsch ausgedrückt. Dachte die Programme wären identisch.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Jerrylito
NFFler
NFFler


Anmeldungsdatum: 14.07.2008
Beiträge: 27

BeitragVerfasst am: So Aug 03, 2008 8:55 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,
ich glaube es handelt sich um den Düseneffekt. Das Phänomen lässt sich an ganz normalen Flüssen festmachen: dort nämlich, wo der fluss sehr breit ist, ist die Fließgeschwindigkeit des Wassers langsam, an Verengungen des Flusses allerdings fließt das Wasser schneller.
Wenn man daheim einen Gartenschlauch mit variabler wasserdurchflussmenge hat, kann man das auch dort beobachten, je weniger wasser durchfließt, dh, je enger die öffnung is, desto weiter spritzt das wasser. Der effekt heißt iwie Düseneffekt oder so ähnlich, wiki findet zu dem stichwort nix, google aber.

Gruß
_________________
Always go where the huskies go, but never eat the yellow Snow-((Hey Oh)) - Red Hot Chili Peppers
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
chao-ting88
Navigator
Navigator


Anmeldungsdatum: 30.07.2008
Beiträge: 40

BeitragVerfasst am: Mo Aug 04, 2008 1:29 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Das was du meinst ist hydrodynamik. Wird der Fluss enger bleibt die wrikende Kraft gleich jedoch ist die Fläche auf die sie wirkt kleiner und dadurch wird der Wasserdruck höher, da Druck gleich Kraft durch Fläche ist. Ist der Wasserdruck nun höher, fließt folglich das Wasser auch schneller.

In dem Wasserrohr wirkt der Druck in jede Richtung. Sind nun mehrere Löcher im gleichen Rohr fällt der Druck ab und an jedem Loch ist er gleich groß, folglich spritzt das Wasser in den 3 Löchern gleich hoch.

Wär aber jedes Loch seperat und mit gleichem Druck würden die Wassersäulen unterschiedlich hoch sein.

Korrigiert mich falls ich falsch liege

Gruß Chao-Ting
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
fly737
Bruchpilot
Bruchpilot


Anmeldungsdatum: 11.05.2010
Beiträge: 9

BeitragVerfasst am: Sa Jun 04, 2011 6:34 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,

hab die SUFU benutzt und auch vieles gefunden, jedoch immer nioch keine klare Antwort. Frage bei Hesse Schrader: Ein Rohr mit 3 unterschiedlichen Bohrungen, gleicher Wasserdruck (...). Wo spritzt das Wasser am höchsten? Laut Hesse-Schrader spritzt es aus dem kleinsten Loch am höchsten.
Bei Denksport Physik gibt es eine ähnliche Aufgabe (Fetter oder dünner Spritzer? S.221), und da wird deutlich gesagt, dass es keinen Unterschied mache, ob die Öffnung größer oder kleiner ist. Aus beiden Öffnungen ist die Wassersäule gleich hoch.

(Bei einem senkrechten Rohr mit Bohrungen untereinnander ist mir klar, dass der Druck nach unten zunimmt, also unten am weitesten spritzt.)

Hat jemand eine Erklärung, ich habe auch mal bei der Fehlerkorrektur von Hesse-Schrader nachgeschaut, da stand jedoch nichts....

Liebe Grüße
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Physik-Übungen Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
Seite 1 von 2

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum        Datenschutzbestimmungen nach DSGVO

Cobalt by Jakob Persson
Cobalt phpBB Theme/Template by Jakob Persson.
Copyright © Jakob Persson 2002.

Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group