Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht

 Wiki  ChatChat  FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin   RegistrierenRegistrieren 

ANA 747-400 Landung
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Luftfahrt-News und -Diskussionen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
B744
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 02.02.2007
Beiträge: 88

BeitragVerfasst am: Mo Mai 05, 2008 10:27 pm    Titel: ANA 747-400 Landung Antworten mit Zitat

Hallo,

http://www.youtube.com/watch?v=oSeqy38SxUI&feature=related

In diesem Video, sieht man, wie der F/O direkt nach dem touchdown der Maingears die Landeklappen hastig einfährt.

Ist das üblich? Man kann doch auch einen Moment mit dem retract warten oder?

lg, oli
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
domdom01
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 21.05.2007
Beiträge: 444

BeitragVerfasst am: Mo Mai 05, 2008 10:54 pm    Titel: Antworten mit Zitat

schaut für mich nicht hastig aus - sondern einfach so als wäre es bei ANA so procedure...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
closed
Gast





BeitragVerfasst am: Di Mai 06, 2008 12:57 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Schaut für mich auch wie eine normale Prozedur aus. Man kann generell die Landeklappen auch länger ausgefahren lassen. Das sieht man dann z.B. bei anderen Videos. Ich denke, dass ist den Piloten überlassen, ob sie die Landeklappen auf der Runway einfahren oder erst auf dem Taxiway.(?)

Zuletzt bearbeitet von closed am Di Mai 06, 2008 2:59 pm, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
EDML
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Beiträge: 4193

BeitragVerfasst am: Di Mai 06, 2008 1:44 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Bei einigen Flugzeugen ist das - vor allem auf kurzen Bahnen oder
bei Nässe vorgeschrieben. Der Grund ist ganz einfach: Ohne Klappen
ist der Restauftrieb der Tragflächen kleiner und die Räder werden mit
einem größeren Gewicht belastet. Das verbessert die Bremswirkung
erheblich.

Bei vielen neueren Flugzeugen ist das nicht nötig da die Groundspoiler
sehr wirksam sind.

Gruß, Marcus
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
flapfail
Goldmember
Goldmember


Anmeldungsdatum: 23.03.2008
Beiträge: 6914
Wohnort: OGLE-2005-BLG-390Lb

BeitragVerfasst am: Di Mai 06, 2008 3:07 pm    Titel: Antworten mit Zitat

domdom01 hat folgendes geschrieben:
schaut für mich nicht hastig aus - sondern einfach so als wäre es bei ANA so procedure...


... dabei lernt man schon in der Flugschule, daß man erst nach dem Abrollen von der Landebahn mit den after landing items anfangen soll, da es erst mal wichtiger ist das Flugzeug auf eine safe taxispeed zu bringen, und dann noch sicher von der Bahn abzurollen. Ausserdem wird so vermieden, daß durch die hektik womöglich der falsche hebel erwischt wird, und das Fahrwerk eingefahren wird Wink
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Moehl88
Gast





BeitragVerfasst am: Di Mai 06, 2008 3:29 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Verhindert nicht ein Bordcomputer, dass das Fahrwerk auf dem Boden eingefahren wird? Die Folgen wären ja ziemlich fatal...
Nach oben
EDML
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Beiträge: 4193

BeitragVerfasst am: Di Mai 06, 2008 3:43 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Moehl88 hat folgendes geschrieben:
Verhindert nicht ein Bordcomputer, dass das Fahrwerk auf dem Boden eingefahren wird? Die Folgen wären ja ziemlich fatal...


Die meisten Flugzeuge haben eine Sicherung (manchmal auch mechanisch
am Fahrwerkshebel) die das verhindert - aber auch eine solche Sicherung
kann mal versagen, daher sind bestimmte Prozeduren schon sinnvoll.

Es gab/gibt allerdings tatsächlich Flugzeuge bei denen nach der Landung
die Klappen eingefahren wurden um die Bremsleistung zu verbessern
(z.B. F27). Das sind allerdings Verfahren, die nicht gerne gesehen werden,
da sie im Moment der höchsten Arbeitsbelastung zusätzlich anfallen.
Es gibt wohl auch noch Gesellschaften, die das bis heute in ihren SOPs
haben - wie gesagt ob es Sinn macht ist zweifelhaft.

Gruß, Marcus
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
domdom01
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 21.05.2007
Beiträge: 444

BeitragVerfasst am: Di Mai 06, 2008 4:48 pm    Titel: Antworten mit Zitat

flapfail hat folgendes geschrieben:
domdom01 hat folgendes geschrieben:
schaut für mich nicht hastig aus - sondern einfach so als wäre es bei ANA so procedure...


... dabei lernt man schon in der Flugschule, daß man erst nach dem Abrollen von der Landebahn mit den after landing items anfangen soll, da es erst mal wichtiger ist das Flugzeug auf eine safe taxispeed zu bringen, und dann noch sicher von der Bahn abzurollen. Ausserdem wird so vermieden, daß durch die hektik womöglich der falsche hebel erwischt wird, und das Fahrwerk eingefahren wird Wink


EDML hats doch erklärt, daß es bei manchen Flugzeugen zB wegen der bessern Bremswirkung bei kritischen Pistenverhältnissen so gemacht wird. Klar steckt eine Philosophie dahinter, daß man grundsätzlich erst nach dem Verlassen der Piste bzw. nach Erreichen der Taxi Speed mit den Items anfangt - aber in so einem Fall (Bremswikung, Piste nass...) hat eben das Einfahren der Klappen eine höhere Priorität.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
B744
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 02.02.2007
Beiträge: 88

BeitragVerfasst am: Di Mai 06, 2008 4:57 pm    Titel: Antworten mit Zitat

domdom und edml erscheinen mir aufschlussreich. Vielen Dank für die antworten...hätte auch selbst drauf kommen können mit n bisschen nachdenken... Rolling Eyes
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
tankman
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 06.08.2007
Beiträge: 1386
Wohnort: around the world

BeitragVerfasst am: Do Mai 08, 2008 11:31 am    Titel: Antworten mit Zitat

die frage die ich mir stelle ist...
wozu dennoch.. die bremswirkung, die landing distance usw ist darauf berechnet, dass man ohne alle zauberei (klappen bei main gear touchdown einfahren Question Question Question ) landet.
also wenn man es dann nicht schafft stehen zu bleiben, dann kann keiner mehr helfen. im falle einer bounced landing (wer weiß das schon genau wenn man bei regen positiv landet?) gehts bergab. also für das bisschen landing distance, das ich mir (unberechnet) erspare, gehe ich andere risiken ein, die bei einer 747 meiner meinung nach unnötig sind.
allerdings sehe ich die gefahr, hebel zu verwechseln, nicht so tragisch.
das schafft man als pilot schon. Wink

was man nicht schafft, ist nach 0 schlaf einen grammatikalisch akzeptablen beitrag schreibt. das hab ich jetzt nach meinem mittagsschläfchen nachgeholt Wink
_________________
die letzten worte eines kapitäns: junge, ich zeig dir was.. die des co's: das schau ich mir an
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
domdom01
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 21.05.2007
Beiträge: 444

BeitragVerfasst am: Fr Mai 09, 2008 4:02 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Schließlich haben gerade weit ausgefahrene
Klappen eine sehr starke Bremswirkung


es geht hierbei nicht um die aerodynamische bremswirkung sondern um die bremswirkung der radbremse -> diese erhöht sich natürlich wenn mehr gewicht auf dem fahrwerk lastet (also -> klappen rein um den auftrieb zu "vernichten")

Zitat:
im falle einer bounced landing (wer weiß das schon genau wenn man bei regen positiv landet?) gehts bergab. also für das bisschen landing distance, das ich mir (unberechnet) erspare, gehe ich andere risiken ein, die bei einer 747 meiner meinung nach unnötig sind.


...sehe das risiko nicht so dramatisch. bzgl. bouced landing: die flaps brauchen sicher gute 30 sec von landing position bis in die up-position. ausßerdem werden sie ja nach maingear-touchdown gefahren, und da sollte der pilot monitoring schon einschätzen können, ob es eine normale landung war oder nicht.

persönlich halte ich dieses verfahren auch nicht unbedingt für optimal. aber jeder operator kann die procedures des herstellers anpassen/adaptieren - > deshalb gehe ich davon aus, daß man bei All Nippon Airways irgendwelche Gründe dafür hat, bzw. eine Philosophie dahintersteht.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
tankman
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 06.08.2007
Beiträge: 1386
Wohnort: around the world

BeitragVerfasst am: Mi Mai 14, 2008 7:32 pm    Titel: Antworten mit Zitat

man hat ja trotzdem noch einen restauftrieb solange man tragflächen hat...
workload hin oder her, das ist nicht so das problem... gase zurückziehen und schubumkehr betätigen ist genauso "arbeitsintensiv".
wieviel bremsleistung das im endeffekt mehr bringt sei dahingestellt - es geht auch ohne dieses manöver...
_________________
die letzten worte eines kapitäns: junge, ich zeig dir was.. die des co's: das schau ich mir an
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Luftfahrt-News und -Diskussionen Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
Seite 1 von 2

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum        Datenschutzbestimmungen nach DSGVO

Cobalt by Jakob Persson
Cobalt phpBB Theme/Template by Jakob Persson.
Copyright © Jakob Persson 2002.

Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group