 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
Phinicker Captain


Anmeldungsdatum: 16.06.2007 Beiträge: 301 Wohnort: Österreich  |
Verfasst am: So Sep 23, 2007 11:41 pm Titel: Luftballon - Laserstrahl...? |
|
|
Hey Jungs/Mädels,
Ich hätte da mal ne kleine Frage an die Runde...
Und zwar habe ich irgendwann mal hier im Forum (finds leider nicht mehr) was bezüglich ner Luftballon Frage gelesen...
Die ging ungefähr so (kann mich leider nicht mehr so recht dran erinnern):
Ein blauer (kann von mir aus auch gelb sein) Luftballon wird von Lasern unterschiedlicher Farbe (grün, blau, rot, gelb,...) beschossen. Bei welchem
Laser platzt der Ballon zuerst?
Und naja...nun frag ich mich, wie lösst man das Problem bzw. die Frage? Ich vermute mal, dass es mit den Wellenlängen der unterschiedlichen Farben zu tun hat...aber wie gesagt...ich vermute nur.
Vielleicht könnte mir ja mal jemand diesbezüglich weiterhelfen.
Ist sicher auch für andere ganz intressant.
...und jaaaa, ich weiß dass dieses Thema hier schonmal irgendwo behandelt wurde und dass das Topic noch irgendwo hier im Forum rumgeistert. Ich finds nur leider nicht mehr...deshalb gleichmal sorry !
Könnte allerdings auch sein, dass mir das Beispiel irgendwo anderst im Internet und nicht hier untergekommen ist.
Wäre trotzdem für ne Lösung bzw. eure Hilfe dankbar...
Lg Philipp  _________________ .: BU: 09./10. Okt. 07: Passed
.: FQ: 17. Dez. 07: Passed
.: FQ: 18. Dez. 07: Interview failed
.: MD: Cancelled :.
-------------------------------------------
.: PPL(A) USA: Okt. 18 :. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
damarges Gast
 |
Verfasst am: Mo Sep 24, 2007 6:42 am Titel: |
|
|
Wenn die Farbe des Ballons nicht egal wäre, dann würde ich einen dunkelfarbigen Ballon für die Aufgabe als geeigneter bezeichnen, da er ja mehr Licht absorbiert.
Zum Laser: Da rotes Licht durch die Atmosphäre am wenigsten gestreut wird, käme rein theoretisch auch am meisten der Lichtenergie des Lasers der Farbe rot beim Zielobjekt an (daher sind auch die meisten industriell eingesetzten Laser auf der Welt rot).
Ob nun allerdings die Luft in dem Ballon durch die Laserenergie soweit erhitzt wird, dass der Ballon platzt oder es doch eher zu einem Aufplatzen (weil Schmelzen) der Ballonhaut an der Laserauftreffstelle kommt, ist nicht pauschal voraus zu sagen. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Phinicker Captain


Anmeldungsdatum: 16.06.2007 Beiträge: 301 Wohnort: Österreich  |
Verfasst am: Mo Sep 24, 2007 9:36 am Titel: |
|
|
Danke erstmal für die rasche Antwort...
Hab gerade die Frage gefunden, welche ich gemeint habe:
TT hat folgendes geschrieben: | Wie verhalten sich Luftballons verschiedener Farbe, welche ineinander aufgeblasen sind, sprich jeder Luftballon im anderen drin, wenn sie mit grünem Laserlicht beschossen werden. Welcher würde zuerst platzen? |
Damals wurde folgendes geantwortet:
wolle hat folgendes geschrieben: | bei den Luftballons kommt es soweit ich weiss auf die Farben an.
Wenn das Laserlicht rot ist absorbiert der grüne Ballon am meisten > platzt zuerst
ist das laserlicht rot. würde der grüne zuerst platzen.
weiß absorbiert immer gleich gering,
bin mir aber nicht so sicher dabei |
Mir stellt sich nun allerdings die Frage, warum das so ist ?
Danke nochmal... _________________ .: BU: 09./10. Okt. 07: Passed
.: FQ: 17. Dez. 07: Passed
.: FQ: 18. Dez. 07: Interview failed
.: MD: Cancelled :.
-------------------------------------------
.: PPL(A) USA: Okt. 18 :. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
damarges Gast
 |
Verfasst am: Mo Sep 24, 2007 9:58 am Titel: |
|
|
So wie sich das liest spielt das (bis auf die Sonderfälle Schwarz und Weiß) auf Komplementärfarben hinaus. Ganz sicher bin ich mir allerdings nicht! Wenn ich folgende Ballons habe (reihenfolge von außen nach innen): weiß, blau, rot und grün
Dann denke ich nicht, dass zuerst der innere Grüne platzen wird. Wenn denn bei ihm überhaupt noch Laserlicht ankommt. Weiß absorbiert am wenigsten, da am meisten reflektiert (auf weiß sieht man jeden Lichtstrahl am besten, man stelle sich eine weiße Wand nachts vor) |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
hallo2 Moderator


Anmeldungsdatum: 03.12.2006 Beiträge: 865 Wohnort: Köln  |
Verfasst am: Mo Sep 24, 2007 12:11 pm Titel: |
|
|
genau, es liegt an den Komplementärfarben
damit ein Ballon Grün erscheint, muss er die Komplementärfarbe zu Grün absorbieren (kann man auch andersrum sagen)
Grün ist nicht die direkte Komplementärfarbe zu Rot, ist aber sehr nah dran (Violett)
daher wird fast die gestammte Energie am Ballon in Wärme umgewandelt |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Phinicker Captain


Anmeldungsdatum: 16.06.2007 Beiträge: 301 Wohnort: Österreich  |
Verfasst am: Mo Sep 24, 2007 1:04 pm Titel: |
|
|
Ahhh ok...danke Jungs !
Also müsste man im Prinzip immer nur die Komplementärfarbe des jeweiligen Laserstrahles wissen und man wüsste, welcher Ballon am schnellsten platzen würde?
Dann stell sich jetzt nur noch die Frage von welchem Farbmodell man ausgeht...laut Wikipedia gibts anscheinend mehrere (sind zwar ähnlich, aber irgendwie doch nicht ident):
Wobei mir am ehesten dieses hier einleuchtet:
Greatz _________________ .: BU: 09./10. Okt. 07: Passed
.: FQ: 17. Dez. 07: Passed
.: FQ: 18. Dez. 07: Interview failed
.: MD: Cancelled :.
-------------------------------------------
.: PPL(A) USA: Okt. 18 :. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
caesar Captain


Anmeldungsdatum: 27.06.2007 Beiträge: 220 Wohnort: Nähe Stuttgart (noch :D)  |
Verfasst am: Mo Sep 24, 2007 4:28 pm Titel: |
|
|
Na musst hal kucken was für Farben du hast. Wenn du mit pinken und hellblauen Ballonen spielst musst du den 1. Kreis nehmen, den du für die BU dann auswendig gelernt hast. Den 2. darfst du dann auf KEINEN FALL nehmen da diese Farben dort nicht vorhanden sind, allerdings MUSST du ihn dir vorstellen wenn plötzlich ein Ballon dunkelrot wird!
Mal im Ernst, die grundsätzlichen Komplementärfarben weiß man doch: gelb-blau, rot-grün und das reicht dann vollkommen, bzw. wenns dann doch pink wird musst du halt ein bissel kombinieren  _________________ BU: 14./15. November 2007
FQ: 20./21. Februar 2008
Medical: 4. März 2008 - Takeoff to paradise
-> ILST 14
What we achieve too easy we esteem too slightly |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
schr.der NFFler

Anmeldungsdatum: 14.08.2007 Beiträge: 26
 |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Marc Grädtke Senior First Officer

Anmeldungsdatum: 02.09.2007 Beiträge: 47 Wohnort: 49448 Lemförde  |
Verfasst am: So Jan 27, 2008 4:37 pm Titel: |
|
|
Ich wäre für Goethe... .
Mein Gedanke war, dass alle Balone beim blauen Laser am schnellsten Platzen, da blaues Licht wesentlich energiereicher ist als rot (welches das andere Extrem darstellt), da blau die kützeste Wellenlänge der aufgeführten Farben besitzt.
Gruß,
Marc _________________ Freigeflogen im Segelflieger: 30. Juli.2006 im Kranich III
BU: 30./31. Januar 2008 -> Checked!
FQ: 20./21. Oktober 2008 -> Das war nichts...  |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
LS 10 Navigator


Anmeldungsdatum: 22.12.2007 Beiträge: 40
 |
Verfasst am: Di Jan 29, 2008 6:19 pm Titel: |
|
|
Das wäre auch meine Idee gewesen wobei natürlich der Ansatz mit dem Absorbieren der Komplementärfarbe auch sehr interessant klingt... _________________ BU --> FQ --> Medical --> 04. Juni 08 Medical Klasse 1 aber keine LH-Tauglichkeit
Swiss I --> 09.01.09
Swiss II --> 15.01.09
Swiss III --> 21./22.01.09
Swiss Med --> 17.02.09
Swiss IV --> 11.03.09 -------> PK309 nee, Doch PK209  |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
iron_dragon Captain

Anmeldungsdatum: 31.01.2008 Beiträge: 84
 |
Verfasst am: Sa Feb 09, 2008 2:58 pm Titel: |
|
|
Hallo Kameraden,
Nochmal zu dem Ansatz mit der Absorption der Komplementärfarben:
Um Komplementärfarben zu absorbieren, muss der Laserstrahl doch chromatisch sein, oder? Laser sind doch aber monochromatisch, d.h. ihr Licht besteht aus einer einzigen Wellenlänge. In diesem Fall wäre Licht anderer Wellenlänge doch garnicht in dem Laserstrahl vorhanden und könnte ergo nicht von den Ballons absorbiert werden. Die Komplementärfarben werden doch bloß von dem (chromatischen) Licht der Umgebung absorbiert (sofern welches vorhanden ist).
Wenn mein Ansatz stimmt, stellt sich ja nur noch die Frage, welche Farbe "besser" bestimmte Wellenlängen absorbiert und warum.
Ich finde auch keine Lösung zu der Aufgabe. Was haltet ihr von meinem Ansatz?? |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
hallo2 Moderator


Anmeldungsdatum: 03.12.2006 Beiträge: 865 Wohnort: Köln  |
Verfasst am: Sa Feb 09, 2008 3:04 pm Titel: |
|
|
Hi, Laser sind monochromatisch, das stimmt
aber ich verstehe nicht ganz wieso monochromatisches Licht nicht absorbiert werden kann ? |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|
|
 |