Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht

 Wiki  ChatChat  FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin   RegistrierenRegistrieren 

"Kurze Frage, kurze Antwort"-Thread
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3 ... 50, 51, 52 ... 161, 162, 163  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Offtopic
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
EDDF
Gast





BeitragVerfasst am: Mi Jan 16, 2013 10:04 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Bisserl untergegangen:

sharklets hat folgendes geschrieben:
Harry747 hat folgendes geschrieben:


Ab wie viel cm Schnee werden die Pisten nicht mehr benutzt? (Wenn es überall unterschiedlich ist, dann nehmen wir als Beispiel EDDF)


Traut man dieser Quelle, so wird die Bahn bei mehr als 3 mm Schneematsch geschlossen (ca. 01:16 min)


Das ist so sicher nicht richtig. Ich habe das Gefühl, es gibt da keine festen Regeln. Die meisten Schließungen, die ich erlebt habe, beruhten auf Pilotreports. "Breaking Action poor" oder sowas. Jedes Flugzeug hat andere Limits und somit bleibt es am jeweiligen Flugzeugführer, ob er die Bahn benutzt oder nicht...
Nach oben
flapfail
Goldmember
Goldmember


Anmeldungsdatum: 23.03.2008
Beiträge: 6803
Wohnort: OGLE-2005-BLG-390Lb

BeitragVerfasst am: Mi Jan 16, 2013 10:16 pm    Titel: Antworten mit Zitat

EDDF hat folgendes geschrieben:
Bisserl untergegangen:

sharklets hat folgendes geschrieben:
Harry747 hat folgendes geschrieben:


Ab wie viel cm Schnee werden die Pisten nicht mehr benutzt? (Wenn es überall unterschiedlich ist, dann nehmen wir als Beispiel EDDF)


Traut man dieser Quelle, so wird die Bahn bei mehr als 3 mm Schneematsch geschlossen (ca. 01:16 min)


Das ist so sicher nicht richtig. Ich habe das Gefühl, es gibt da keine festen Regeln. Die meisten Schließungen, die ich erlebt habe, beruhten auf Pilotreports. "Breaking Action poor" oder sowas. Jedes Flugzeug hat andere Limits und somit bleibt es am jeweiligen Flugzeugführer, ob er die Bahn benutzt oder nicht...


Hatte schon mal ne Landung bei 10 cm Pulverschnee gemacht (bis 13 cm ists erlaubt) Das ganze ist zwar nicht lustig, aber durchaus machbar. Die Probleme fangen dann erst nach der Landung an, wenn man von der Bahn abrollt und enge Kurven auf einem Schneebedeckten Apron machen muß. Der 340 schiebt schnell mal über die Vorderräder (selbst bei 5 kt taxispeed) und läßt sich kaum mehr steuern, dass man graue Haare bekommt Wink
_________________
**Happy landings**
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Harry747
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 13.10.2012
Beiträge: 168
Wohnort: Wien

BeitragVerfasst am: Mi Jan 16, 2013 11:02 pm    Titel: Antworten mit Zitat

EDML hat folgendes geschrieben:
Das ist keine Antenne sondern eine externe Static Probe. Die wird bei Testflügen genutzt so lange noch keine korrigierten Werte für die Static Ports am Rumpf vorliegen bzw. wenn sehr genaue Werte des statischen Drucks benötigt werden.

Gruß, Marcus


Dankeschön!
_________________
BU 14.11.2012 ✔
FQ 07.10.2013 X
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
d@ni!3l
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 18.11.2007
Beiträge: 4703
Wohnort: EDLW

BeitragVerfasst am: Do Jan 17, 2013 2:33 pm    Titel: Antworten mit Zitat

http://www.aero.de/news-16670/Boeing-787-Lithium-Ionen.html

Heißt die hier beschriebene "vollelektrische APU", dass dort hinten gar kein Verbrennungsmotor mehr vorhanden ist ? Ich dachte die APU sei ( auch ) zur Stromerzeugung- also macht sie elektrisch betrieben nicht viel Sinn, oder was versteh ich da falsch ?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Nic.
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 06.06.2011
Beiträge: 412

BeitragVerfasst am: Do Jan 17, 2013 2:49 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Die APU liefert normalerweise Durckluft und Elektrizität zum autarken Betrieb der Flugzeugausrüstung am Boden, ohne dass die Haupttriebwerke laufen müssen - bei der 787 hingegen verzichtet man auf Druckluft und die APU liefert somit lediglich Elektrizität. Wink
_________________
F/O Dash8
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
d@ni!3l
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 18.11.2007
Beiträge: 4703
Wohnort: EDLW

BeitragVerfasst am: Do Jan 17, 2013 3:37 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Achso, der Aero Artikel klang viel mehr als sei sie bei der 787 ein Elektromotor, würde also Strom brauchen ...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
tim543990
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 26.03.2012
Beiträge: 701
Wohnort: ETOU

BeitragVerfasst am: Do Jan 17, 2013 7:18 pm    Titel: Antworten mit Zitat

flapfail hat folgendes geschrieben:
EDDF hat folgendes geschrieben:
Bisserl untergegangen:

sharklets hat folgendes geschrieben:
Harry747 hat folgendes geschrieben:


Ab wie viel cm Schnee werden die Pisten nicht mehr benutzt? (Wenn es überall unterschiedlich ist, dann nehmen wir als Beispiel EDDF)


Traut man dieser Quelle, so wird die Bahn bei mehr als 3 mm Schneematsch geschlossen (ca. 01:16 min)


Das ist so sicher nicht richtig. Ich habe das Gefühl, es gibt da keine festen Regeln. Die meisten Schließungen, die ich erlebt habe, beruhten auf Pilotreports. "Breaking Action poor" oder sowas. Jedes Flugzeug hat andere Limits und somit bleibt es am jeweiligen Flugzeugführer, ob er die Bahn benutzt oder nicht...


Hatte schon mal ne Landung bei 10 cm Pulverschnee gemacht (bis 13 cm ists erlaubt) Das ganze ist zwar nicht lustig, aber durchaus machbar. Die Probleme fangen dann erst nach der Landung an, wenn man von der Bahn abrollt und enge Kurven auf einem Schneebedeckten Apron machen muß. Der 340 schiebt schnell mal über die Vorderräder (selbst bei 5 kt taxispeed) und läßt sich kaum mehr steuern, dass man graue Haare bekommt Wink


Wo war das denn? Shocked
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
joyflight
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 13.08.2009
Beiträge: 2162
Wohnort: München

BeitragVerfasst am: Do Jan 17, 2013 7:26 pm    Titel: Antworten mit Zitat

nein dani: "die APU" sind nun "2 Batterien"
und das sie normalerweise nicht rußen und nicht spucken, müssen sie auch nicht mehr hinten sein, im gegenteil, hinter dem druckschott ist es kalt, und ungeeignet für batterien.
also klassische APU mit kerosingestank ist weg, 2 neue Batterien sind jetzt die "aux power unit". es wird nicht eins vom anderen angetrieben - anlassen und antreiben bezieht sich auch auf aero.de lediglich auf triebwerke
_________________
http://www.facebook.com/groups/pilotsandstudents/
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen MSN Messenger
d@ni!3l
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 18.11.2007
Beiträge: 4703
Wohnort: EDLW

BeitragVerfasst am: Do Jan 17, 2013 7:50 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Vielen Dank Udo.

Aber gibt es dann nicht ein weiteres, eventuelles Problem : Wenn nun die Batterien die Energieversorgung ( also Klimaanlage, Systeme, etc ) am Boden übernehmen ( statt APU ), und diese somit nach dem Start recht leer sein dürften und nun nach dem Start ein doppelter Triebwerksausfall auftritt fehlt die Notstromversorgung, für die sie ja sekundär auch gedacht ist. Also bleibt nur noch die RAT - nicht sehr redundant für ein Flugzeug wie die 787, die komplett auf Elektroversorgung angewiesen ist, oder ?

Edit :

Hab nochmal gegoogled : Unter http://www.utcaero.com/hamilton-sundstrand/aps5000-auxiliary-power-unit/ steht, dass die APU der 787 doch einen Verbrennungsmotor hat, sie liefert lediglich keine Bleedair sondern erzeugt bloß Strom, wenn ich nun alles richtig verstehe.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
d0nnae
Senior First Officer
Senior First Officer


Anmeldungsdatum: 28.05.2012
Beiträge: 45

BeitragVerfasst am: Fr Jan 18, 2013 6:16 pm    Titel: Antworten mit Zitat

ist es normal, dass man einen 2. auszug aus flensburg zum DLR schicken muss ohne überhaupt einen FQ termin zu haben?!? sollte einen im märz bekommen, bisher noch nichts da, nur jetzt die aufforderung bis zum 28.2 einzusenden...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
sharklets
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 24.06.2012
Beiträge: 339

BeitragVerfasst am: Fr Jan 18, 2013 8:56 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Ich habe da auch mal eine kurze Frage Wink

Hat Sascha Unterbarnscheidt irgendeine besondere Position im Lufthansa Konzern ? Der ist ja bei allen seinem Rating entsprechenden Pilots eye DVDs dabei und hat obendrein auch die Streifen bei JRs Abschied von ihm persönlich übergeben bekommen, deswegen die Frage.

Ps. Bei "Wer wird Millionär" ist gerade relativ unwissendes Pilotengelaber zu sehen. Da spielt der Papa für seine Tochter, um ihr eine private Ausbildung finanzieren zu können, weil sie bei LH an der BU gescheitert ist. Frage Jauchs: "Werden denn Piloten gesucht ?" Antwort:: "Im Moment ist die Pilotenlage schlecht, aber in zwei Jahren wieder gut".
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Harry747
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 13.10.2012
Beiträge: 168
Wohnort: Wien

BeitragVerfasst am: Fr Jan 18, 2013 10:10 pm    Titel: Antworten mit Zitat

d0nnae hat folgendes geschrieben:
ist es normal, dass man einen 2. auszug aus flensburg zum DLR schicken muss ohne überhaupt einen FQ termin zu haben?!? sollte einen im märz bekommen, bisher noch nichts da, nur jetzt die aufforderung bis zum 28.2 einzusenden...


Es ist schon öfters hier drin gestanden, dass Leute mehrmals den Auszug nach Bremen schicken mussten. Es kommt einfach darauf an, wann du diesen Auszug angefordert hast, weil der nur auf eine begrenzte Zeit gültig ist. Einfach noch mal nachreichen, ist ganz normal.
_________________
BU 14.11.2012 ✔
FQ 07.10.2013 X
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Offtopic Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3 ... 50, 51, 52 ... 161, 162, 163  Weiter
Seite 51 von 163

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum        Datenschutzbestimmungen nach DSGVO

Cobalt by Jakob Persson
Cobalt phpBB Theme/Template by Jakob Persson.
Copyright © Jakob Persson 2002.

Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group