Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht

 Wiki  ChatChat  FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin   RegistrierenRegistrieren 

Airbus wird zum Elektroroller ;)
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Luftfahrt-News und -Diskussionen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
EDML
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Beiträge: 4193

BeitragVerfasst am: Mi Jan 26, 2011 9:32 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Nö, der Generator erzeugt elektrische Energie.

Aber wir haben ja oben schon errechnet, dass das alles nichts bringt - weder ist die Energie besonders groß noch könnte man sie an Bord speichern.

Gruß, Marcus
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Tux_1987
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 07.07.2010
Beiträge: 212
Wohnort: bei Köln

BeitragVerfasst am: Di Feb 01, 2011 2:29 pm    Titel: Antworten mit Zitat

da sind doch tatsächlich weitere Infos aufgetaucht: http://www.airliners.de/technik/forschungundentwicklung/dlr-entwickelt-elektro-bugrad/23254
_________________
was macht man bei 'ner Master Warning? Continue ist doch klar Wink
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
EDML
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Beiträge: 4193

BeitragVerfasst am: Di Feb 01, 2011 3:08 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Das ist allerdings ein anderes Projekt - sie wollen den Strom per Brennstoffzelle erzeugen und nicht per APU.

Die Brennstoffzelle ist zwar leise und effektiv - allerdings muss man dafür dann noch zusätzlich Wasserstoff tanken. Ob das Sinn macht ...

Gruß, Marcus
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
joyflight
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 13.08.2009
Beiträge: 2162
Wohnort: München

BeitragVerfasst am: Di Feb 01, 2011 9:42 pm    Titel: Antworten mit Zitat

neues aufrollen der technik:
wasserstoff ist zwar sauschlecht mit energiedichte per volumen
aber super duper bei energiedichte per gewicht

deshalb für vortrieb noch nicht im gespräch, wegen platzmangel ... wenn's aber "nur" um APU ersatz geht, kriegt man das zusatzvolumen erstmal in die alten flugzeuge unter, die gewichtsersparnis spart wieder kerosinverbrauch. (wenn sie nur erstmal "sichere" und billige lagerung an bord im griff haben ... )

also irgendwie umweltfreundlich und reichweitenerhöhend - und natürlich "prestigeträchtig" ... bleibt nur noch wasserspaltung am boden durch regenerierbare methoden.
udo
_________________
http://www.facebook.com/groups/pilotsandstudents/
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen MSN Messenger
Thomas463
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 11.04.2010
Beiträge: 446

BeitragVerfasst am: Di Feb 01, 2011 9:52 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Also solange der Wasserstoff nicht komplett austrittsfrei gelagert werden kann (und damit meine ich jetzt nicht in Tiefkühlbehälter nahe am abs. Nullpunkt), kommt es für Flugzeuge nicht in Frage, da es zu explosiv ist.

lg
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
joyflight
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 13.08.2009
Beiträge: 2162
Wohnort: München

BeitragVerfasst am: Di Feb 01, 2011 9:59 pm    Titel: Antworten mit Zitat

explosivität macht ja auch unseren james-bond-autos mit erdgas erstmal nichts aus. die frage stellt sich aber beim auto nicht: wieviel gewicht und umstände kostet mich so eine bombenversicherung?

mercedes hat immerhin schon aufgegeben - bestimmt aber wegen anderen prioritäten
_________________
http://www.facebook.com/groups/pilotsandstudents/
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen MSN Messenger
Thermikflieger
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 24.05.2010
Beiträge: 163

BeitragVerfasst am: Di Feb 01, 2011 10:06 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Mal ne Frage: Glaubt ihr nicht, dass sich die Konstrukteure darüber auch schon Gedanken gemacht haben? Die würden das doch wohl kaum entwickeln und darin investieren wenn es nicht praxisrelevant währe (d.h. wirtschaftlich und Sicher einzusetzen).
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
joyflight
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 13.08.2009
Beiträge: 2162
Wohnort: München

BeitragVerfasst am: Di Feb 01, 2011 10:14 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Thermikflieger hat folgendes geschrieben:
... wenn es nicht praxisrelevant währe (d.h. wirtschaftlich und Sicher einzusetzen).


sicherheit in der fliegerei ist bestimmt ein knackpunkt.
bei zukunftstechnologien aber ist man nicht immer nur auf wirtschaftlichkeit aus (damals mit den pferden, und dem benzin aus der apotheke - das war bestimmt kein positiver businesscase für familie benz ... aber es hat spass gemacht)

was du genau mit "die konstrukteure" meinst, kann ich nur vermuten.
es sei aber gesagt, neue "schlüsseltechnologien" stehn nicht jedem "konstrukteur" vom berufsgymnasium en mass zur verfügung. manche projekte müssen auch mit unterstützung und förderung betrieben werden, lufthansa & co sind keine sozialen fördervereine.

und der link zu dem elektrobugrad ist erstmal eine theorie - mit praxis hat das noch lange nichts zu tun (erste tests folgen erst in ein paar monaten).
hoffen wir auf praktische bestätigung der innovation aus deutschland - peak oil ist angeblich erreicht ...
_________________
http://www.facebook.com/groups/pilotsandstudents/


Zuletzt bearbeitet von joyflight am Di Feb 01, 2011 10:29 pm, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen MSN Messenger
Thomas463
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 11.04.2010
Beiträge: 446

BeitragVerfasst am: Di Feb 01, 2011 10:18 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Thermikflieger hat folgendes geschrieben:
Mal ne Frage: Glaubt ihr nicht, dass sich die Konstrukteure darüber auch schon Gedanken gemacht haben? Die würden das doch wohl kaum entwickeln und darin investieren wenn es nicht praxisrelevant währe (d.h. wirtschaftlich und Sicher einzusetzen).


Gegenfrage:
Glaubst du nicht, das sich die Konstrukteure der ersten Dampfmaschine nicht auch gedanken über einen Wankelmotor gemacht haben weil dieser sparsamer und Leistungsfähiger ist?

Sry, aber der Fortschritt entwickelt sich nunmal langsam und nicht von heute auf morgen.
Damit meine ich dass auch die intelligentesten Ingenieure/Entwickler nicht alles sofort durchdenken bzw. auch nicht (wie bei anderen Menschen auch) auf jede Idee kommen, welche einen großen Meilenstein bedeutet.

Hoffe du verstehst worauf ich hinaus möchte.
lg Thomas
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Thermikflieger
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 24.05.2010
Beiträge: 163

BeitragVerfasst am: Di Feb 01, 2011 10:25 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Klar es gibt nicht nur Vorteile. Aber es soll ja verkauft werden. Airlines kaufen nur was sich für sie finanziell lohnt. Wenn die Vorteile nicht überwiegen witd es nicht gekauft, bleiben die Entwickler auf den Kosten sitzen.
Hätte es damls beim Auto keine Vorteile gegeben (z.b. musste man es nicht täglich Füttern wenn man es nicht nutzt) hätten wir warscheinlich jetzt noch Kutschen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
joyflight
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 13.08.2009
Beiträge: 2162
Wohnort: München

BeitragVerfasst am: Di Feb 01, 2011 10:35 pm    Titel: Antworten mit Zitat

einerseits ja - andererseits sind airlines meister der integration:

d h wenn die "grundlagenforschung" mal bewiesen hat, dass etwas geht (und wo in etwa die randbedingungen liegen), dann können die betreiber bestimmt "aus scheisse gold" machen.

so hocheffizient wie flugzeugkonstrukteure zusammen mit airlines technologie adaptieren - egal ob aus weltraumforschung, segelflug-laminieren, oder prozesskostenanalysen auf powerpoint-level ... sind wirtschaftliche (fein-)optimierungen dann bestimmt nicht mehr DLR-sache ...
_________________
http://www.facebook.com/groups/pilotsandstudents/
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen MSN Messenger
Acrobatixx
Navigator
Navigator


Anmeldungsdatum: 02.09.2010
Beiträge: 32

BeitragVerfasst am: Di Feb 01, 2011 11:23 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Die Leute vom DLR werden sich schon was dabei gedacht haben da einen Wasserstofftank zu verbauen. Kann ja durchaus andere Forschungsthemen betreffen. Um Geld zu sparen ist es ja nicht unüblich mehrere Sachen gleichzeitig auszutesten. Dem Physiker der die Brennstoffzelle baut ists wohl egal was da Strom zieht und umgekehrt wirds mit den Maschbauern und Etechnikern sein, die sich um den Motor und die Mechanik kümmern. Solange genug Saft kommt, who cares woher.

Für den Serieneinsatz wäre der ohnehin schon vorhanden Einsatz der Hilfsturbine wohl zweckmässiger(Airbus ist ja schon drann). Treibstoff wird eh immer nachgetankt.
Finde das Thema interessant, denn auf die Idee sind sicher schon andere Leute gekommen da vorne einen Elektromotor (oder einen Pneumatikantrieb) hinzubasteln um auf die Haupttriebwerke bis zum Start verzichten zu können. Und jede Position am Boden selbstständig damit anfahren zu können. Neben den Einsparungen an Treibstoffkosten ist ja auch das Einsparen von Personal ein wichtiger Punkt.

Zitat:
so hocheffizient wie flugzeugkonstrukteure zusammen mit airlines technologie adaptieren - egal ob aus weltraumforschung, segelflug-laminieren, oder prozesskostenanalysen auf powerpoint-level ... sind wirtschaftliche (fein-)optimierungen dann bestimmt nicht mehr DLR-sache ...

sehe ich ähnlich. Am DLR kann man einfach drauf loslegen. Dort lautet die Devise "Die beste Lösung muss her und nicht die Günstigste" (Die Günstigste kann auch die Beste sein, normalerweise aber bei neuen Dingen nicht der Fall). Als Ingenieuer in der freien Wirtschaft ist man ja meistens voller Tatendrang wenns um was Neues geht, wird dann aber wieder von den Betriebswirten an den Boden der Tatsachen zurückgeholt wenns ums Budget geht. Am Ende zählt dann doch meistens der schnöde Mammon und ist die Lösung auch noch so schön erdacht.
_________________
<a>So, why, why, why?</a>
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Luftfahrt-News und -Diskussionen Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9  Weiter
Seite 6 von 9

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum        Datenschutzbestimmungen nach DSGVO

Cobalt by Jakob Persson
Cobalt phpBB Theme/Template by Jakob Persson.
Copyright © Jakob Persson 2002.

Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group