Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht

 Wiki  ChatChat  FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin   RegistrierenRegistrieren 

Airbus wird zum Elektroroller ;)
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Luftfahrt-News und -Diskussionen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
EDML
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Beiträge: 4193

BeitragVerfasst am: Mi Jan 26, 2011 3:09 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
ich komm irgendwie mit der Rechnung nicht ganz klar..
280t = 280 000kg
150kt = 77,17 m/s
Ekin= mv²/2= 833,7 MJ = 3 MWh



Hallo,
Du hast Recht - die ISO Basiseinheit für die Masse ist kg - ich habe mit Gramm gerechnet.

Peinlich Embarassed

Unabhängig davon ist auch die Bremsleistung von 16MW an Bord nicht zu nutzen.

Interessant ist, dass da ein Brennwert von nur gut 30l Kerosin dahintersteckt. - Für die Beschleunigung beim Start werden fast 400 verbrannt.

Gruß, Marcus


Zuletzt bearbeitet von EDML am Mi Jan 26, 2011 3:31 pm, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
d@ni!3l
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 18.11.2007
Beiträge: 4703
Wohnort: EDLW

BeitragVerfasst am: Mi Jan 26, 2011 3:30 pm    Titel: Antworten mit Zitat

beeinflusst das auch die von dir berechnete akkugröße ?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
EDML
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Beiträge: 4193

BeitragVerfasst am: Mi Jan 26, 2011 3:44 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Oh Mann, sind noch mehr Fehler drin - verdammte Einheitenumrechung:

1J = 1Ws.

833,7 MJ = 231,6 kWh

Bremsleistung daher (bei 60s): 13,9 MW.

An der Machbarkeit ändert das aber nichts - auch 14MW Generatoren sind nicht im Flugzeug als Ausrüstung transportierbar.


Natürlich beeinflusst das auch die Akkugrösse - der Akku würde nur noch 2t wiegen und hätte ein Volumen von rd. 700l = 0,9x0,9x0,9m.
Dieser 2t schwere Akku hätte gerade mal den Energieinhalt von gut 30l Kerosin.
Das reicht nie und nimmer um das Flugzeug für den nächsten Start zur Bahn zu rollen.

Gruß, Marcus
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
d@ni!3l
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 18.11.2007
Beiträge: 4703
Wohnort: EDLW

BeitragVerfasst am: Mi Jan 26, 2011 3:51 pm    Titel: Antworten mit Zitat

gut ,danke für deine mühen . kannst du mir bitte das mit dem auto noch erklären, wo mein denkfehler mit einem solchen akku liegt ?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Mace
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 14.03.2007
Beiträge: 1284

BeitragVerfasst am: Mi Jan 26, 2011 3:53 pm    Titel: Antworten mit Zitat

d@ni!3l hat folgendes geschrieben:
beeinflusst das auch die von dir berechnete akkugröße ?


Zum Vergleich:
Audi Versuchsmodell auf Basis des A1

Fzg Gewicht:ca 1150 kg
Motorleistung:45kw Dauerleistung, max Drehmoment 240NM

Akkugewicht: ca 150kg...

Kannste dir jetzt zusammenbasteln,was man für ne 747 so braucht!


Greetz
_________________
"Die fetten Jahre sind vorbei"

SWISSAIR-STORY

Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
EDML
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Beiträge: 4193

BeitragVerfasst am: Mi Jan 26, 2011 3:57 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Beim Auto musst Du bedenken, dass so ein Elektroauto eine Reichweite von 100km nur schafft wenn man sehr langsam fährt (vielleicht 80). Um 80 zu fahren reichen aber schon 20-30 PS = 15-20kw.

Gruß, Marcus
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Mace
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 14.03.2007
Beiträge: 1284

BeitragVerfasst am: Mi Jan 26, 2011 4:03 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Die 45kw sind eine Dauerleistung die abgerufen werden kann um ca 300km weit zu kommen.Sie läßt sich auf ca 70kw erhöhen umd höhere Spitzengeschwindigkeiten zu erreichen,bzw um Reserven zur Verfügung zu haben.Natürlich nimmt dadurch die Reichweite ab.

EDIT:Ladezeit ca 3 Std.

Man beachte es ist ein Versuchsfahrzeug,die Angaben sind daher noch nicht auf 100% reele Bedingungen anzuwenden.
Ich wollte nur zum Ausdruck bringen,was zZ wohl max. machbar sein dürfte.
_________________
"Die fetten Jahre sind vorbei"

SWISSAIR-STORY

Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
d@ni!3l
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 18.11.2007
Beiträge: 4703
Wohnort: EDLW

BeitragVerfasst am: Mi Jan 26, 2011 7:31 pm    Titel: Antworten mit Zitat

ja , aber guckt mal , was die autos für reichweiten haben ,die sind ja selbst im worst case mehr als das 10 fache,was ein flugzeug braucht. und wenn die kraft um das flugzeug in bewegung zu bringen erstmal erfolgt ist, wird dort ja auch nicht mehr viel gebraucht, nur die reibung muss überwunden werden und das ist nicht mehr so viel. aber okay, ihr werdet schon recht haben Wink
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
EDML
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Beiträge: 4193

BeitragVerfasst am: Mi Jan 26, 2011 7:36 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Die Reibung wenn man ein Flugzeug zieht ist recht groß.

Das liegt vor allem an der Konstruktion der Bremsen die aus mehreren Paketen von Rotoren und Statoren / Belägen bestehen.

Gruß, Marcus
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Thermikflieger
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 24.05.2010
Beiträge: 163

BeitragVerfasst am: Mi Jan 26, 2011 7:48 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Aber wenn man so einen Antrieb in das Fahrwerk konstruiert, kann man z.B. das Bremssysthem überarbeiten
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
EDML
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Beiträge: 4193

BeitragVerfasst am: Mi Jan 26, 2011 8:03 pm    Titel: Antworten mit Zitat

So viel kann man da nicht überarbeiten - man braucht eine riesen Belagfläche um die Energie wegzuschaffen. Daher die gestapelten Pakete.

Viel Belagfläche bei einer Scheibenbremse bedeutet auch viel Reibung.

Gruß, Marcus
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Thermikflieger
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 24.05.2010
Beiträge: 163

BeitragVerfasst am: Mi Jan 26, 2011 8:31 pm    Titel: Antworten mit Zitat

ich hab das nicht studiert, aber wenn der Motor als Generator mit eingebaut ist hat er ja auch Reibung, oder?
Reibung+Energiegewinnung+Bremsen sollte doch etwa vergleichbar mit herkömlichen Bremsen sein
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Luftfahrt-News und -Diskussionen Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9  Weiter
Seite 5 von 9

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum        Datenschutzbestimmungen nach DSGVO

Cobalt by Jakob Persson
Cobalt phpBB Theme/Template by Jakob Persson.
Copyright © Jakob Persson 2002.

Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group