Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht

 Wiki  ChatChat  FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin   RegistrierenRegistrieren 

Lufthansa Zukunftsstrategie
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5, 6  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Luftfahrt-News und -Diskussionen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
tankman
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 06.08.2007
Beiträge: 1386
Wohnort: around the world

BeitragVerfasst am: Fr Mai 16, 2008 12:09 pm    Titel: Antworten mit Zitat

sollte heißen ich bezweifel nicht die gedanken und ideen des spaniers.
aber die methoden zu diesen lösungen zu kommen sind sehr spekulativ, eigentlich fernab irgendwelcher kostenrechnerischen begründung. genauso bezweifel ich, dass man die marktlage anhand der buchungszahlen abschätzen kann. ryanair fliegt irgendein fischerdorf in frankreich von charleroi an, volles haus... warum, weil die ersten 50 tickets gratis sind (nur beispielsweise). würde lh dieselbe strecke mit ihrem guten preisleistungsverhältnis anfliegen (scherz), würde 3 leute drinnen sitzen. dass lh hin und wieder mal strecken aufnimmt, die man sich "errechnet" würde ich mal eher als zufall bezeichnen.
_________________
die letzten worte eines kapitäns: junge, ich zeig dir was.. die des co's: das schau ich mir an
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Der Spanier
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 30.03.2008
Beiträge: 184

BeitragVerfasst am: Fr Mai 16, 2008 12:37 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Es ist richtig, das ich leider keine Zahlen vorliegen habe. Daher habt ihr auch recht, dass es auch von den Zahlen stimmen muss. Allerdings gibt es schon starke Tendenzen, die ich eben ausgeweret habe. Soll heißen: Ich kenne nicht genaueste Details, bin mir aber sicher, was die Grundlagen betrifft.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Intercepter
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 17.05.2007
Beiträge: 377
Wohnort: Wien/Linz

BeitragVerfasst am: Fr Mai 16, 2008 12:54 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Viell würdest du auch auf etwas mehr Akzeptanz stoßen, wenn du statt Analyse, Auswertung, Marktforschung einfach Idee sagst, weil das, was du machst auch wenns aufwändig ist, einfach nix mit professioneller Arbeit zu tun hat... Von der Idee her sind deine Destinationen eh schön und auch sicher begehrt. Rein theoretisch ist zB Sydney auch ein sonniges Ziel, ausgebuchte Flüge,... aber darauf kommt es nicht immer an, genausowenig auf den vielzitierten "guten" (haha btw) Service der LH...
_________________
"Lufthansa 3811, just for information, in Österreich roll ma auf der gelben Linie"
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Der Spanier
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 30.03.2008
Beiträge: 184

BeitragVerfasst am: Fr Mai 16, 2008 5:52 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Wenn du aufhören möchtest zu lachen, dann sehe dir die letze Capital Ausgabe an mit dem Hauptthema Dax Vorstände. Dort steht es schwarz auf weiss, das die Lufthansa ihre Konkurrenz beim Service übertrumpft. Ein BLick in die Tabelle genügt.

Zum "Gerücht" des Lufthsansa Erfolges gegen Condor nach Orlando:

http://news.carrentals.co.uk/lufthansa-increases-presence-in-florida-3422196.html

http://en.wikipedia.org/wiki/Orlando_International_Airport

Hier steht, wie gute Karten Lufthansa mit JetBlue hat:

http://www.focus.de/finanzen/boerse/aktien/MONEY-boerse/money-boerse-lufthansa-fliegt-ueber-allen_aid_297388.html

Immer mehr deutsche Touristen in den USA:

http://www.express.de/nachrichten/news/reisecenter/zum-shoppen-in-die-usa_artikel_1210237882508.html
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
DEZTZ
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 14.02.2008
Beiträge: 97

BeitragVerfasst am: Sa Mai 17, 2008 4:37 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Ich misch mich auch mal ein (mir gefallen solche Diskussionen, bei denen nur wild spekuliert wird und am Ende wahrscheinlich nichts rauskommt...):

Die Bestrebungen von europäischer Seite den Luftfahrtmarkt in den USA zu liberalisieren sind der beste Beweis dafür, dass bereits Interesse besteht Routen innerhalb der USA zu eröffnen und die Anteile an den ausländischen Fluggesellschaften zu erhöhen. Solche Verhandlungen wie die in Ljubljana werden nicht einfach so zum Spaß abgehalten, da stecken handfeste wirtschaftliche Interessen dahinter.

Wenn man allerdings über Eröffnung neuer Strecken spekuliert, wirds kompliziert. Momentan haben sämtliche Airlines die Strategie sich auf einen oder mehrere HUBs im Heimatland zu konzentrieren und die Anschlussflüge über die Partnergesellschaften abzuwickeln. Wenn die Lufthansa also einen Flug innerhalb der USA anbietet, sollte sie sich vorher mit United absprechen, um denen nicht die Pasagiere wegzunehmen. Wenn die Airlines innerhalb der Staralliance damit anfangen und die Kooperation somit einschränken, geraten sie in einen Nachteil gegenüber anderen Zusammenschlüssen, denn früher oder später werden auch die andern anfangen Flüge innerhalb Europas anzubieten.

Ich denke daher, dass die Kooperation innerhalb der Staralliance letztendlich wesentlich lukrativer ist, weil in unserem konkreten Fall United bereits über die gesamte Infrastruktur und über das Personal verfügt. Letztendlich kann sich ein Aufbau eines Streckennetzes nur dann lohnen, wenn die Entwicklung durch einen Partner in der Staralliance blockiert wird (d.h. wenn z.B. United aus finanziellen Gründen ihr Streckennetz nicht ausbauen kann).

Ich bin gespannt auf Eure Antworten.

P.S.: Dass die amerikanischen Fluggesellschaften einen miserablen Service haben ist jawohl allgemein bekannt. Und zu den sichersten gehören sie auch nicht (bitte zur Kenntnis nehmen: ich habe nicht gesagt, dass sie unsicher sind!). Ich kann zumindest von AA sagen, dass man auf den meisten Flügen für sein Essen bezahlen muss und die Flugzeuge erschreckend alt sind. Continetal ist eine Ausnahme und vom Service her wohl das Beste, was der amerikanische Markt zu bieten hat.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Der Spanier
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 30.03.2008
Beiträge: 184

BeitragVerfasst am: Sa Mai 17, 2008 6:09 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Ich bin begeistert von dem was du sagts! - Ist wirklich ernst gemeint, denn du bist einer der ganz wenigen der wirklich Stellung genommen haben auf das Thema das ich begonnen habe Very Happy .

Das was du sagts halte ich für vollkommen richtig was den Inlandsmarkt betrifft. Bei internationalen Flügen könnte ein USA Hub der Lufthansa mit Flügen nach Europa allerdings ein großen Vorteil sein. Es gilt aber, wie du es schon gesagt hast, dass sie nicht an ein großes Hub von einem Star Alliance Mitglied dürfen.

Noch ein Beweis für den Lufthansa Erfolg bei Europa München Strecken zusätzlich zu meinen alten links:

http://news.carrentals.co.uk/lufthansa-expands-boston-service-3422243.html
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
tankman
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 06.08.2007
Beiträge: 1386
Wohnort: around the world

BeitragVerfasst am: Sa Mai 17, 2008 9:57 pm    Titel: Antworten mit Zitat

ich hätte gerne eine stellungnahme zu meiner frage gehabt, ca auf seite 2 oder 3.?
_________________
die letzten worte eines kapitäns: junge, ich zeig dir was.. die des co's: das schau ich mir an
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Der Spanier
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 30.03.2008
Beiträge: 184

BeitragVerfasst am: So Mai 18, 2008 7:29 am    Titel: Antworten mit Zitat

Zuerst einmal entschuldigung, dass ich deine FRage nicht früher beantwortet habe. Ich habe sie vermutlich übersehen, weil so viele etwas geschrieben haben. Leider weiss ich nicht was AOC sein soll, aber zur Arbeitsgenehmigung: Wenn man bei einem Arbeitgeber fest eingestellt ist und dieser einen Standort im Ausland eröffnet, so darfst du dort arbeiten und leben. Zum Beispiel darf Siemens dich ja auch nach ich sag mal Chicago schicken - war nur ein Beispiel, ich weiss ob die dort ein Werk haben. Also wäre es möglich Mitarbeiter aus Deutschland zu delegieren und da finden sich sicher welche. Allerdings sollte dieser Teil nur ein Drittel der Belegschaft ausmachen, der Rest könnten Amerikaner sein. Die Lufthansa könnte viele Locken, da sie ja auch eine Flugschule in den USA hat. Sie müsste das ganze nur so machen, das man als Flugschüler wählen kann - egal ob als Amerikaner oder Deutscher - ob man die europäische Ausbildung für Lufthansa "Deutschland" oder die für Lufthansa "USA" macht, mit den jeweils anderen Fluggenehmigungen.

Falls ich etwas unklar erklärt habe, oder du etwas entgegensetzen willst, frag mich bitte danach.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
DEZTZ
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 14.02.2008
Beiträge: 97

BeitragVerfasst am: Di Mai 20, 2008 11:09 am    Titel: Antworten mit Zitat

Das sehe ich ganz genauso! Deswegen ist ja auch eines der Ziele in Ljubljana sich in unbegrenztem Maß in US-amerikanische Fluggesellschaften einkaufen zu können. Und bei Anschlussflügen wird die Lufthansa weiter auf ihre Star-Alliance-Partner setzen. Was jedoch nicht auszuschließen ist, ist ein Flug mit Zwischenstopp und Endziel in den USA, was letztendlich einem Inlandsflug gleichkommt. Dafür bräuchte man weder HUB, noch US-amerikanische Piloten oder ähnliches. Leider bin ich nicht gut informiert und weiss nicht, ob es so etwas nicht vielleicht schon gibt. Aber eigentlich dürfte es ja garnicht erlaubt sein...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Der Spanier
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 30.03.2008
Beiträge: 184

BeitragVerfasst am: Di Mai 20, 2008 11:36 am    Titel: Antworten mit Zitat

Ich weiss ja nicht worum es dir geht, aber ich wollte nicht spekulieren ob das geschieht, sondern was ich für sinvoll empfinde - und die Leute der Zeitungen etc. die ich als Links aufgeführt habe - und was möglich ist. Möglich ist alles, wenn wie geplant das Open Skies Abkommen in die Runde zwei geht.

http://www.airliners.de/airlines/nachrichten/artikelseite.php?articleid=15158

Hier ein weiterer Link zu denen, die ich bereits gelistet habe der über die zweite Runde von Open Skies bescheid gibt.

Außerdem: Es gibt immer riesige Synergien wenn die Lufthansa als Lufthansa USA fungiert. Zudem spart sie sich Kosten der Übernahme.

Des weiteren ist es für Lufthansa wohl besser einen Teil es Gewinnes selbst zu erhalten als an die Star Alliance Partner in den USA abzugeben. Die versuchen ja das selbe siehe US Airways Expansion.

Zur Flugschule: Es bringt einem Konzern viel die Piloten aus einer Hauseigenen Ausbildung auszubilden. Der beste Beweis hierfür ist, das die Lufthansa eine Flugschule hat und diese mit großem Erfolg betreibt - somst würden sie die geschlossen haben. Das mit FAA Ausbildung ist viel simpler als es klingt, denn man muss die selbe Ausbildung wie bei der LH machen und benötigt nur einnige Tests, die in 1 Woche zu machen sind. Da gäbe es für Lufthansa wohl kaum ein Problem.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
tankman
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 06.08.2007
Beiträge: 1386
Wohnort: around the world

BeitragVerfasst am: Di Mai 20, 2008 12:11 pm    Titel: Antworten mit Zitat

folgendes.. FAA examined pilots dürfen NUR N-Registrierte flugzeuge fliegen. einen mix aus deutschen und amerikanischen piloten wird es also nicht geben, sofern die AOCs (Air Operator Certificates - Genehmigung für ein Luftfahrtunternehmen) nicht auch gemischt sind.
ob LH seine flugzeuge überall in den USA stationieren darf sei dahingestellt, einfach ein unternehmen zu gründen wird schwierig.
genauso ob deutsche piloten nach amerika wollten.
wenn lh wirklich in den markt einsteigen will, der schon längst übersättigt ist, fluglinien unter 1000 flugzeugen kaum noch chancen bietet, dann wohl eher mit einer beteiligung nur selbst da ist man zögernd.
oder wie vorredner gesagt haben ein outsourcing zu betreiben, andere unternehmen zu gründen, die im eigentlichem sinne nicht mit der lh zu tun haben. natürlich für weitaus schlechtere konditionen für piloten, für alle angestellten.
rein monetär hat das ausbilden eigener schüler garkeien vorteile - wenn man so will ist das eine LH tradition, die auch nur solange fortgeführt wird, solange man das geld dafür hat. der einzige vorteil liegt in der masse der leute, die man ansprechen kann, da es immer wieder zeit gibt, in denen ready entrys knapps sind.
_________________
die letzten worte eines kapitäns: junge, ich zeig dir was.. die des co's: das schau ich mir an
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Der Spanier
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 30.03.2008
Beiträge: 184

BeitragVerfasst am: So Mai 25, 2008 2:37 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Aber das British Airways, ohne Beteiligung in den USA wie die Lufthansa mit JetBlue und mit mehr Transatlantik Verbindungen Open Skies gründet als 100% Tochtergeschellschaft, statt sich irgendwo zu Beteiligen oder den übersättigten Markt nicht einzutreten zeigt doch, das es wohl sehr lohnend sein kein. Oder? Sonst hätten dies wohl kaum gemacht.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Luftfahrt-News und -Diskussionen Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5, 6  Weiter
Seite 5 von 6

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum        Datenschutzbestimmungen nach DSGVO

Cobalt by Jakob Persson
Cobalt phpBB Theme/Template by Jakob Persson.
Copyright © Jakob Persson 2002.

Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group