Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht

 Wiki  ChatChat  FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin   RegistrierenRegistrieren 

LH A320 crosswind approach (fast crash) (1.März Hamburg)
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3 ... 34, 35, 36, 37, 38  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Offtopic
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
EDML
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Beiträge: 4193

BeitragVerfasst am: So Jul 26, 2009 11:32 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Wen interessieren den maximal erreichbare Geschwindigkeiten ???

Wie gesagt, in den 60ern hat eine serienmäßige DC8 sogar die Schallmauer durchbrochen.

Es mag ja sein, daß man diese Speeds fliegen konnte und auch das der Spritpreis egal war, keine Frage.

Die interessante Frage ist aber: Was für eine Reichweite bleibt dann noch ? Was bringt denn die max. erreichbare Geschwindigkeit von M0,88 wenn der Spritverbrauch so gigantisch ist, daß man nicht mehr Frankfurt - New York Non-Stop schafft ?
Hinzu kommt: Wie schwer waren die bei dem kleinen "Rennen". Für die maximal fliegbare Machzahl spielt auch das Gewicht eine entscheidende Rolle. Je mehr Auftrieb ich brauche, desto früher treten die Mach Effekte auf. Das schränkt die praktische Nutzbarkeit noch weiter ein.

Die 747SP ist auch in erster Linie deswegen schneller, weil die Reichweite so groß war, daß man es sich leisten konnte schneller zu fliegen.

Wie schon gesagt, die km/h Umrechnung macht es noch weniger vergleichbar. Was sind etwa gleiche Wetterbedingungen - 30° Temperaturunterschied in der Höhe macht schon einen Speedunterschied von fast 70km/h. Wenn Du die Machzahlen hast, dann poste sie doch mal.

Diese Zahlen sind für einen praktischen Vergleich der Flugzeuge genauso aussagekräftig wie die Zeit für die Beschleunigung von 0 auf 100km/h.

Ich weiß nicht, was Du für einen Background hast - der entscheidende Faktor für die fliegbare Geschwindigkeit ist die kritische Machzahl. Die Leistung der Triebwerke und ähnliche Faktoren sind sekundär.
Von daher weiß ich auch nicht wo der Unterschied zwischen A330 und A340 liegen soll - aerodynamisch sind sich die beiden Flugzeuge höchst ähnlich. Unterschiede bringt die Konfiguration nur bei Dingen wie ETOPS ja/nein und den Steigflugprofilen für eine Engine Failure nach dem Start.
Der gößere Schub beim A330 läßt sich nicht in Geschwindigkeit umsetzen, da die Zelle hier die Grenzen setzt.

Die MMO ist für alle 330er/340er M0,86. Selbst wenn die gute alte 707 M0,89 hat, sind das gerade mal 30km/h Unterschied !

Das die Flugzeuge der ersten Jet Generation vielleicht von der MMO theoretisch schneller waren hatte aber auch die Folge, daß die Flugzeuge beim Langsamflug grottenschlechte bis lebensgefährliche Flugeigenschaften hatten.
Da das heute niemand mehr akzeptieren würde und Dinge wie die theoretisch mögliche Höchstgeschwindigkeit keine Rolle spielen achtet da keiner mehr drauf - wozu auch, nutzt eh keiner (genausowenig wie irgendeine Fluggesellschaft selbst versucht hat mit einer DC8 die Schallmauer zu durchbrechen).

Gruß, Marcus


Zuletzt bearbeitet von EDML am Mo Jul 27, 2009 12:56 am, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
EDML
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Beiträge: 4193

BeitragVerfasst am: Mo Jul 27, 2009 12:21 am    Titel: Antworten mit Zitat

Das Gerücht, daß die 727 so wahnsinnig viel Power hatte stimmt genauso wenig. Hier mal die Schub / Gewichtsverhältnisse von ein paar neueren Flugzeugen im Vergleich zur 727:

727-100 MTOW 69.000kg / THR 19724kg -> 3,5
727-200 MTOW 95.030kg / THR 23669kg -> 4,0

757-300 MTOW 123.600kg / THR 39143 -> 3,2

767-200ER MTOW 179.170kg / THR 57492kg -> 3,1

777-200ER MTOW 297.560kg / THR 85015kg -> 3,49

A320-200 MTOW 77.000kg / THR 24057kg -> 3,2

A330-200 MTOW 238.000kg / THR 65239kg -> 3,64

A340-200 MTOW 257.000kg / THR 61569kg -> 4,1
A340-600 MTOW 368.000kg / THR 101529kg -> 3,62

(Je kleiner die Zahl, desto besser).

Wie man sieht liegt selbst ein A340-200, der als absolute Möhre bekannt ist im Bereich der 727-200. Schon der A340-600 liegt in der gleichen Region wie die 727-100.
Die ganzen Twins haben viel mehr Dampf als selbst die 727-100.
Gerade der A320 als von der Größe halbwegs vergleichbares Flugzeug ist viel besser motorisiert.

Hierbei wurde noch nicht einmal berücksichtigt, daß die alten Turbojets oder Turbofans der ersten Generation diese max. Schubwerte nur unter ISA Bedingungen für ein paar Minuten geschafft haben (teilweise sogar nur mit Wassereinspritzung). Schon bei 25° Aussentemperatur fehlten 5% vom Maximalschub.
Moderne Fanjets haben da große Reserven, teilweise sind bei fast 30° noch 100% TO Power drin.

Vom Handling her muß die 727 allerdings wirklich toll gewesen sein.

Wenn man mit Leuten spricht, die die Flugzeuge damals geflogen sind muß man auch berücksichtigen, daß nach einer Super Constellation JEDER Jet tierisch schnell war.

Heute fühlen sich fast alle Starts müde an - bei 4km Bahn macht halt keiner mehr einen fully rated Takeoff (Stichwort Erbsenzähler).

Gruß, Marcus
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
baddi
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 30.08.2008
Beiträge: 602

BeitragVerfasst am: Mo Jul 27, 2009 12:30 am    Titel: Antworten mit Zitat

xxx

Zuletzt bearbeitet von baddi am Fr Aug 12, 2011 5:28 pm, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
flydc9
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 30.06.2008
Beiträge: 719
Wohnort: N050°W030°

BeitragVerfasst am: Mo Jul 27, 2009 7:27 am    Titel: Antworten mit Zitat

flightstudent777 hat folgendes geschrieben:

allerdings können "unsere heutigen" Vierstrahler, wie der A340 auch 0,84 cruisen oder mehr...


und der A380 geht sogar Mach 0,88 wie er bei den LH Route Provements gezeigt hat Cool
Mann ich will das Ding endlich fliegen Very Happy
_________________
Infotag....> GESCHAFFT Smile
Nächstes Ziel: Pilot auf A380...Smile Smile Smile

Ich mache die Cockpittür hinter mir zu, drücke auf den Knopf, und die Welt ist in Ordnung Cool
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Domte
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 07.08.2007
Beiträge: 2394

BeitragVerfasst am: Mo Jul 27, 2009 10:10 am    Titel: Antworten mit Zitat

Der aktuelle Spiegel (Nr31 27.07.09) hat das Titelthema `Die Ohnmacht der Piloten - Wenn Computer im Cockpit zum Risiko werden´.
Hab den Artikel noch nicht gelesen ... kann deshalb keine Aussage zur seiner Qualität machen.
_________________
Speed is life - Altitude is life insurance!

Anything that is unrelated to elephants is irrelephant.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Mace
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 14.03.2007
Beiträge: 1284

BeitragVerfasst am: Mo Jul 27, 2009 10:49 am    Titel: Antworten mit Zitat

flydc9 hat folgendes geschrieben:
flightstudent777 hat folgendes geschrieben:

allerdings können "unsere heutigen" Vierstrahler, wie der A340 auch 0,84 cruisen oder mehr...


und der A380 geht sogar Mach 0,88 wie er bei den LH Route Provements gezeigt hat Cool
Mann ich will das Ding endlich fliegen Very Happy


Egal was der an Mach hat... nen Öltanker is auch mit 800000 PS keine Rennyacht...der verhält sich auch weiterhin wie ein 350000 Brt Kahn...

Wo wir wieder bei Physik wären...

Ich weiß auch net wer gesagt hat daß das Handling "alter " Jets so katastrophal gewesen sein soll,wenns danach geht,müßte jeder kolumbianische 727 Pilot einem "Erst TR´ler" auf A320 im fliegerischen Aspekt ja dann quasi haushoch überlegen sein...

Es geht hier auch net um die Power allein,daß moderne Turbofans ,Strahlentriebwerken in Punkte "Leistungsausbeute" meißt überlegen sind,die ersten 747er mit Wassergekühlten Engines auch net gerad den dicken Hering vom Teller gezogen haben is ebenfalls klar.

Es ging aber damals in erster Linie um die aerodynamik...die optimierte in Höchstgeschwindigkeits bzw Hochgeschwindigkeitsbereich.
Anhaltepunkte waren zu dem Zeitpunkt nun ma die erst kürzlich entwickelten Kampfjets der ersten Überschallgeneration...
Weshalb Neigung und FlügelFläche diesen auch nahekam...
Sowas hat ne Menge max.Speed erlaubt,weshalb man sich ja auch wundern müßte ,daß Maschinen mit weniger Power trotzdem tlw höhere Endwerte erreichten...
Power ist eben net alles (ich komme da übrigens aus dem Automobilbau)...
Dieses läßt natürlich auch die Rückschlüsse auf deine angesprochenen Probleme im Langsamflugverhalten zu....
Es ist ja nun mal bekannt daß zB Jagdflugzeuge äußerst schlechte Langsamflugeigenschaften besitzen...
Die Flügelpfeilung hat damals eine enorme Rolle gespielt,man wollte extremste Geschwindigkeiten um jeden Preis,Boeing hatte einfach sogar Glück daß die Konzepte von Herstellern,wie Douglas,Lockheed,Convair und Aerospatiale durch die Öl/Wirtschaftskrise net aufgegangen ist...ansonsten wäre es vlt sogar ein böser Absturz des 747 Programms geworden,deren Verkauf sich nämlich erst wirklich mit weisen Vorraussichten des immer teuer werdenden Kraftstoffes eingestellt hat!

Halten wir also fest, max erreichbare Speeds sind nur für den interessant,der se im technischen Sinne mit den Mitteln der damaligen Zeit für interessant findet und der kein besonders ausgeprägtes Interesse an moderner Ökonomie aufbringen kann UND daß moderne Jets deutlich schneller könnten als sie es tun,weils dann eben ziemlich unwirtschaftlich wird...

Aber richtig!Wir sind echt dicke abgetrieben und dafür entschuldige ich mich auch mal an dieser Stelle...

Auf den neuen Spiegel Artikel bin ich echt mal gespannt und werde den mal den "alten Hasen" vorlegen...ma schauen was die dazu meinen...

Wird aber bestimmt so schon für ordentlich Gesprächsstoff sorgen...

So far...

Greetz
_________________
"Die fetten Jahre sind vorbei"

SWISSAIR-STORY

Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
EDML
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Beiträge: 4193

BeitragVerfasst am: Mo Jul 27, 2009 2:18 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Hi,
das Flugverhalten der Jets der ersten Generation (707 / DC8) war in verschiedenen Bereichen nicht so toll. Bedingt war das in erster Linie durch die Effekte der starken Pfeilung, die damals noch nicht voll beherrscht wurden:

- Das Langsamflug und Stallverhalten war sehr kritisch. Die Strömung riss zum Teil im äußeren Bereich der Fläche ab bzw. der Stall "wanderte" von innen nach aussen. Hierdurch hatte das Flugzeug wegen der Pfeilung beim Stall die Tendenz sich aufzubäumen und noch langsamer zu werden. Das hat zu Unfällen mit "Deep Stalls" geführt, aus denen keine Recovery mehr möglich war. Wechselwirkungen zwischen Höhenleitwerk und Pfeilflügel hatten die gleichen Probleme zur Folge.

- Die Flugzeuge hatten eine sehr starke Tendenz zu "Dutch Roll". Das ist ein komplizierter Vorgang bei dem sich Schwingungen um die Hoch- und Längsachse, die unterschiedlich bedämpft sind gegenseitig aufschaukeln. Normalerweise wird das durch den "Yaw Damper" unterdrückt - ohne Yaw Damper war dieses Verhalten aber sehr kritisch. Boeing hat hierdurch auch ein Flugzeug mit einem Testpiloten im Cockpit verloren.

- Das One Engine Out Flugverhalten war sehr kritisch. Teils durch die Aerodynamik, teils durch die Triebwerksleistung. Auch hierdurch hat es zahlreiche Unfälle gegeben.

- Bei hohen Gewichten und hohen Temperaturen waren die Startleistungen höchst marginal. Auch dies hat zu einigen Startunfällen geführt.

All diese Probleme hat man im normalen Flugbetrieb natürlich kaum bemerkt - sie kamen erst zum tragen, wenn man aus irgend einem Grund den Rand des operating enevlopes betreten hat. Interessant ist, daß viele dieser Unfälle sogar hocherfahrenen Testpiloten oder Ausbildern passiert sind.

Inwieweit das noch für die 727 als Jet der 2. Generation gilt, weiß ich nicht. Die 747 hatte als Jet der 3. Generation von Anfang an sehr gute Flugeigenschaften, lediglich die JT9D machten Anfangs viele Probleme.

Man muß nur mal die Unfallzahlen von 727 betrachten, die heute noch betrieben werden - dann sieht man auch das das Flugzeug keineswegs idiotensicher ist. Wenn ich mich recht erinnere ist erst vor ein paar Jahren in Südamerika eine 727 nach einem Stall im Reiseflug abgestürzt.

Wenn man "alte Hasen" fragt, die mit diesen Flugzeugen groß geworden sind bekommt man dazu nicht unbedingt sinnvolle Antworten. Zum einen waren die Flugzeuge natürlich ein Riesenfortschritt zu Kolben Airlinern, zum anderen neigt der Mensch dazu, Dinge in der Vergangenheit im Rückblick zu idealisieren ("früher war alles besser"). Man hört die selben Antworten wenn man heute einen 80 Jährigen zum Käfer befragt...

Dieser Effekt führt auch dazu, daß moderne EFIS Cockpits von Piloten, die in klassischen Airlinern groß geworden sind meist nicht vollständig akzeptiert wurden (womit wir sogar wieder beim Thema wären !).

Gruß, Marcus
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
flightstudent777
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 31.03.2008
Beiträge: 175

BeitragVerfasst am: Mo Jul 27, 2009 7:58 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Passt nicht so ganz hinein, aber sehr interessant, zu den Langsamflugeigenschaften fällt mir immer wieder die F-104 ein, der "Starfighter"... recht schwer mit 22000 lbs gross weight ohne flaps, also clean 222kts... 411 km/h, sehr gut Wink
Naja mit den Stummelflügeln Wink

LG

P.S. Danke für die ganzen Informationen und die nette, sinnvolle Diskussion!
Ich werde jetzt auch mal den Spiegel Artikel lesen...
_________________
AB
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Mace
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 14.03.2007
Beiträge: 1284

BeitragVerfasst am: Mo Jul 27, 2009 8:29 pm    Titel: Antworten mit Zitat

@ EDML: Ja im Grunde genommen hab ich all das ja auch im letzten Post gesagt,danke für die Ergänzungen.

Nur daß die 727 iwie ne Gefahr am Himmel darstellt bzw unsicherer als andere moderne Jets ist mag ich so net unterschreiben...
Immerhin werden noch eine ganze Menge dieser Maschinen betrieben,vor allem als Freighter...
Die stürzen auch nicht häufiger ab als andere...
Ich möchte es vlt eher als "anspruchsvollere" Maschine bezeichnen...
Ähnlich wird ja auch über die MD-11 bei der LHC gedacht,es gibt halt nunmal Airliner die halt das gewisse etwas "mehr" verlangen...
Der eine mag es,der andere nicht...

Ist ,wie du schon richtig sagtest, wie bei Autos,ich fahre zB trotz vlt für meine Altersklasse eher untypisch beinahe nur Oldtimer bzw Oldtimer Sportwagen...einfach aus dem Grunde,weil moderne Sportwagen sich iwie "unecht" anfühlen...
Sicherer sind sie,keine Frage,aber bei weitem nicht so an fahrerisches Können gebunden wie Fzg ohne "Hilfsmittel"...
Mir macht sowas Spaß...es direkt mit dem Ar*** auf die Straße zu bringen...andere haben da entweder zuviel Respekt oder auch keine Lust darauf auf Dinge wie Beschaffenheiten von Fahrbahnen,Verhalten von Motor/Getriebe...Drehzahlen,Schaltpunkte,trocken/naß,warm/kalt etc zu achten..die wollen einfach fahren und sich sicher dabei fühlen...

Nja das jetz wieder n anderes Thema,aber vergleichbar...

Der Opa der den Käfer lobt ist auch net als Vergleich heranzuziehen,klar neigen Menschen dazu ihre Vergangenheit zu idealisieren,aber man sollte schon eher Menschen nehmen die net einfach nur Konsument waren,sondern sich mit der Materie ähnlich wie Piloten auskennen...
D.h. du müßtest zumindest in Punkto "Verhalten" nen Testfahrer oder Rennfahrer fragen...der würde auch aus seiner Rückschau,garantiert keinen Käfer idealisieren...

Aber guten Schwung zum eigtl. Thema haste geschafft und da wollen wa dann auch mal weiter machen...

Greetz

Mace
_________________
"Die fetten Jahre sind vorbei"

SWISSAIR-STORY

Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
flapfail
Goldmember
Goldmember


Anmeldungsdatum: 23.03.2008
Beiträge: 6803
Wohnort: OGLE-2005-BLG-390Lb

BeitragVerfasst am: Mi Dez 02, 2009 8:52 am    Titel: DAS GING JA GERADE NOCHMAL GUT!! Antworten mit Zitat

20.11.2009 in LAJES auf den Azoren:

Landung eines Airbus A310 der SATA Airlines bei 44 Kt Wind-Gusts!!

DAS GING JA GERADE NOCHMAL GUT!! Shocked Shocked

http://www.airliners.net/photo/SATA-International/Airbus-A310-325-ET/1615692/L/


Erinnert mich alles stark an den Fast-Crash in Hamburg
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
EDML
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Beiträge: 4193

BeitragVerfasst am: Mi Dez 02, 2009 7:35 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Das Fahrwerk der 737 ist nicht drehbar.

Allerdings halten die Boeing Fahrwerke sehr große seitliche Belastungen aus. Daher sind bei Boeing Landungen bis zur max. Demonstrated Crosswind ohne Decrab (also schiebend) zulässig.

Ich kenne nur ein Flugzeug bei dem das Hauptfahrwerk drehbar ist und das ist die Lockheed Galaxy (Militärtransporter).

@flapfail: Eins der besten Bilder in der Hinsicht, die ich bisher gesehen habe !

Gruß, Marcus
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Echo-Sierra
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 04.07.2006
Beiträge: 550

BeitragVerfasst am: Mi Dez 02, 2009 10:52 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Wenn mich nicht alles täuscht, kann das Center Gear vom Jumbo mit dem Seitenruder mitdrehen.
_________________
A320
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden MSN Messenger
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Offtopic Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3 ... 34, 35, 36, 37, 38  Weiter
Seite 35 von 38

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum        Datenschutzbestimmungen nach DSGVO

Cobalt by Jakob Persson
Cobalt phpBB Theme/Template by Jakob Persson.
Copyright © Jakob Persson 2002.

Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group