Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht

 Wiki  ChatChat  FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin   RegistrierenRegistrieren 

ILS-Approach bei MSFS2004
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Offtopic
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
luggggi
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 13.11.2005
Beiträge: 290
Wohnort: Innsbruck

BeitragVerfasst am: So Jul 30, 2006 7:09 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Moonlight hat folgendes geschrieben:
Genua-Zyklone hat folgendes geschrieben:

Fast richtig Romeo, nur dass in den offiziellen APP Charts die OCH angegeben ist und die DH vom Operator vorgegeben ist und auf der OCH basiert...außerdem sollten wir von OCA respektive DA reden, da ja keiner mit QFE durch die Gegend eiert.


Aaaach so ist das also... ja, ja... Confused
Eigentlich bin ich ja nicht der totale Laie auf dem Gebiet, aber den Satz hätte ich doch liebend gern mal übersetzt Wink


schließe mich da an, außer DH, QFE versteh ich nichts Wink
_________________
"Listen, you hear it? --- Carpe --- hear it? --- Carpe, carpe diem, seize the day boys, make your lives extraordinary."
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Moonlight
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 27.09.2005
Beiträge: 1357
Wohnort: Baden-Württemberg

BeitragVerfasst am: Mo Jul 31, 2006 3:07 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Jep, so langsam lichtet sich der Nebel... Wink
_________________


~ Wenn die Zeit kommt, in der man könnte, ist die vorüber, in der man kann ~
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
RAIMund
NFFler
NFFler


Anmeldungsdatum: 31.07.2006
Beiträge: 24

BeitragVerfasst am: Mo Jul 31, 2006 9:58 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Das war wohl aber auch der einzig Konstruktive Beitrag von dem Druck-Kasper...da kann ich ihn nur zitieren:
was denkt der sich dabei???
_________________
Receiver-Autonomous Integrity Monitoring
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Captain Liko
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 25.06.2003
Beiträge: 915

BeitragVerfasst am: Mi Aug 02, 2006 11:19 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Genua-Zyklone hat folgendes geschrieben:


Also, aufgepasst:
Von der behördlichen Seite ist es hauptsächlich mal wichtig, die für den jeweiligen Anflug vorgeschriebene Mindesthindernisfreiheit (MOC = minimum obstacle clearance) zu gewährleisten.
Deshalb steht in den Anflugkarten der Behörde nur OCA(H) für die mindestens geforderte obstacle clearance altitute (height), die auf alle Fälle eingehalten werden muss.
Eine Fluggesellschaft (operator) muss aber ihre eigenen Minima definieren, die niemals unter den gesetzlichen OCA(H)`s liegen dürfen. Diese sind dann in den Company-Charts als DA(H) bei ILS-Anflügen ausgewiesen, denn dort muss die Entscheidung zum Fortsetzen/Abbruch des Anflugs fallen.
Bei Non-Precision Anflügen gibt es dann dafür die MDA(H), unter die man keinesfalls Sinken darf, ohne sich für "continue" zu entscheiden...
...soweit mal die ALDI-Sparversion, denn das ist alles in ganz lustigen Vorschriften festgehalten, die ganz viele Sätze enthalten, die wiederum ganz viele Wenn`s und Aber`s und noch viel mehr Kommas enthalten, dass das hier den Rahmen sprengen würde.

Hoffe heute als Tiefdruckgebiet ein kleines Zwischenhoch hinter mir her zu schleifen!


Woher weisst du das eigentlich alles so gut ??? Bist du etwa Flugschüler ?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
RAIMund
NFFler
NFFler


Anmeldungsdatum: 31.07.2006
Beiträge: 24

BeitragVerfasst am: Do Aug 03, 2006 10:59 am    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo Captain!
Ich glaube der Tiefdruck-Kasper kann dir gar nicht mehr antworten, weil er hier sofort kaltgestellt wurde, wie sich das für einen Unruheclown seines Kalibers auch gehört!
_________________
Receiver-Autonomous Integrity Monitoring
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Captain Liko
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 25.06.2003
Beiträge: 915

BeitragVerfasst am: Do Aug 03, 2006 9:24 pm    Titel: Antworten mit Zitat

@Raimund

Ja, dass löst das Problem nicht ganz. Seine Fresse muss ich mir trotzdem jeden Morgen in der Schule reinziehen. Aber nur noch ein Wochen. Laughing
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
JetSetter
NFFler
NFFler


Anmeldungsdatum: 29.08.2006
Beiträge: 26

BeitragVerfasst am: Di Aug 29, 2006 6:30 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Du musst nicht nur die richtige frequenz der landebahn bei nav1 einstellen (eisehbar bei der map fuktion, musst da auf die andebahn auf die dich der controller schikckt klicke), sondern jetzt auch noch von dem gps-mode auf nav mode umstellen. der schalter dazu ist glaube ich unten rechts am kompass. wenn du jetzt auf den app knopf beim autopilot klickst, dann übernimmt der im prinzip die steuerung der höhe und des kurses bis z aufsetzten, aber ich würd trotzdem di steuerung sptestens 500ft über grund üernehmen, wo bleibt denn sonst der spaß. also viel erfolg, falls noch probleme d sein sollten, mede dich bei mir.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
luggggi
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 13.11.2005
Beiträge: 290
Wohnort: Innsbruck

BeitragVerfasst am: Fr Sep 29, 2006 6:11 pm    Titel: Antworten mit Zitat

was kann ich beim fs 2004 eigentlich für einen anflug verwenden, wenn der Flughafen kein ILS aufweist zB Heraklion, Princess ....

was bedeutet denn DME auf den Flugkarten?
_________________
"Listen, you hear it? --- Carpe --- hear it? --- Carpe, carpe diem, seize the day boys, make your lives extraordinary."
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
blablubb
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 28.05.2003
Beiträge: 1485
Wohnort: tal zwischen bergen

BeitragVerfasst am: Sa Sep 30, 2006 12:14 am    Titel: Antworten mit Zitat

dme steht für distance measuring equipment - zur funktion bitte googeln (ist mir schon zu spät Wink

- je nach platz kannst du an flughäfen ohne ils einen anderen (non-precision) approach fliegen. diese kennzeichnen sich prinzipiell durch ihre größere "ungenauigkeit" aus und ihre damit verbundenen "höheren" wetter minimas.

im flusi fliegst du einen vor dme approach beispielsweise mit "vor" als autopilotmode für den roll-mode und als pitch-mode nimmst du vertical-speed. dann brauchst nix anderes zu machen als am (auf der karte eingezeichneten und durch DME-distance GEkennzeichneten) final descent fix den sinkflug mit einer v/s entsprechend deiner ground-speed zu starten (rule of thumb: gs*5=v/s für 3° path und no-wind).
sobald du "über" dem minimum die bahn in sicht hast, kannst du dann einen normalen "visuellen" anflug fortführen.


grüße
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Brinco
Senior First Officer
Senior First Officer


Anmeldungsdatum: 16.07.2008
Beiträge: 51
Wohnort: Bonn,NRW

BeitragVerfasst am: Do Aug 07, 2008 4:08 am    Titel: Antworten mit Zitat

hey,
ich habe so eine ähnliche Frage.
Ich habe schon ein paar airports als add on. Aber ich komme erstens mit den Approach und Depature Karten nicht zurecht, woran man sich da halten soll, was wichtig für welchen Anflug ist etc. Außerdem glaube ich sagt der Tower immer was anderes, als das, was auf den Karten steht.
Ich fliege meißtens nach ils.
Und zweitens ist wie geht ein ils depature??

Währe toll wenn einer von Euch mir da in irgend einer Form weiterhelfen könnte.

Liebe Grüße

Brinco
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Romeo.Mike
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 04.02.2003
Beiträge: 4355

BeitragVerfasst am: Do Aug 07, 2008 9:31 am    Titel: Antworten mit Zitat

Moin,

eine ILS Departure in dem Sinne gibt es eigentlich nicht. Es gibt ein paar Plätze wo man die Distanzinformation vom ILS nutzt.

Ansonsten steht eigentlich immer auf den Karten wie man zu fliegen hat.
Jetzt kommt es allerdings drauf an fliegst du bei IVAO/Vatsim und Co oder fliegst du mit dem Funk vom Flugsimulator. Der Funk vom MSFS basiert auf seinen eigenen Anflugverfahren, die vielleicht mal vor vielen Jahren aktuell waren.

Ansonsten sieht das halt so aus dass man im realen Leben einen Flugplan abgibt. Der ist quasi der Wunschzettel wie man gerne zu seinem Ziel kommen möchte. (Sprich Route, Höhe und Geschwindigkeit.) Am Boden holt man dann auf einer Delivery oder Ground Frequenz seine Clearance in der einem dann der Lotse mitteilt wie geflogen werden soll, das kann durchaus von dem Wunschzettel (dem Flugplan) abweichen. In dieser Freigabe wird dir auch die Abflugroute (SID = Standard Instrument Departure) genannt, die du dann in deinen Karten finden solltest, falls nicht müsstest du dann noch mal mit der entsprechenden Station, die dir die Freigabe gegeben hat, Kontakt aufnehmen und klären wie weiter verfahren wird.

Ähnlich sieht es beim Anflug aus, da bekommst du auch vom Lotsen für eine STAR (Standard Terminal Arrival Route) eine Clearance und im Regelfall kurz vor dem Ende der Star dann auch eine Freigabe für den entsprechenden Anflug. Im Regelfall bekommst du schon weit im Voraus gesagt mit was für einem Anflugverfahren du rechnen musst (also ob ILS, evtl. welches ILS Verfahren, ob ein NDB Approach, VOR Approach usw.), damit du dich schon drauf vorbereiten kannst.
Dann gibt es noch Versionen wie in Frankfurt wo einem recht spät gesagt wird welche Bahn man bekommt, es wird nicht dazu gesagt dass man einen ILS Anflug erwarten soll, da dies das Standardanflugverfahren in FRA ist. Sollte man wie vor kurzem an den ILS Antennen gebastelt werden weiß man aus den NOTAMs dass man sich da natürlich nicht auf einen ILS Anflug vorbereiten brauch, sondern man nimmt den nächstbesseren Anflug. Funktioniert zum beispiel nur die vertikale Führung nicht, so weiß man dass man einen Localizer Approach bekommen wird, funktioniert das komplette ILS nicht dann bekommt man einen VOR Approach usw. Also man hangelt sich von der Genauigkeit immer weiter runter. Man kann aber durchaus auch andere Anflüge in Frankfurt bekommen, man muss seinen Wunsch halt rechtzeitig den Lotsen mitteilen damit diese einem dann den entsprechenden Freiraum für diesen Anflug schaffen können.

Es gibt dann auch noch, um zu blubbs NDB Approach noch was zu ergänzen, Non Precision Approaches die keine DME Distanzen haben, wo man erst das Funkfeuer von der Landebahn eine gewisse Zeit weg fliegt und dann mit einem 80/260 oder 45° Procedure Turn wieder in Richtung Landebahn fliegt und so über die Zeit steuert wann man mit dem Sinkflug beginnt. Das sind dann durchaus die anspruchvollsten Anflüge da diese doch viel Vorbereitung brauchen, denn man muss beachten dass man, sofern nichts anderes in den Karten steht, nur bis 10 NM von der Schwelle der Landebahn weg, Hindernissfreiheit hat. Auch muss man halt ausrechnen wie lange man gegen die Anflugrichtung fliegen will damit man dann nach dem Inboundturn mit dem Sinkflug anfängt und man dann auch optimalerweise das 3° Profil trifft fängt man zu früh mit dem Sinkflug an muss man, um Hindernissfreiheit zu haben, entsprechend weniger Sinken, fängt man zu spät an, muss man, um rechtzeitig unten zu sein, stärker sinken.
Allerdings machen diese Anflüge auch am meisten Spaß weil man halt etwas mehr gefordert ist als bei nem ILS.


Gruß

Romeo Mike
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Brinco
Senior First Officer
Senior First Officer


Anmeldungsdatum: 16.07.2008
Beiträge: 51
Wohnort: Bonn,NRW

BeitragVerfasst am: Sa Aug 09, 2008 4:47 pm    Titel: Antworten mit Zitat

hey,
Danke Romeo.Mike.

Also wenn ich mit den Karten fliegen will, muss ich beim MSFS ohne ifr flugregeln fliegen. Ich weiß aber ich kann nicht erkennen, wenn ich von Osten komme und einen Anflug auf RWY 30 (z.B.) fliegen will, wie ich dann vorzugehen habe mit warte Schleife etc.

Ich möchte auch nach den Karten fliegen, weil ich denke, dass es in dem realen Flugverkehr genau so abläuft, wie es dort geschriben steht. Und mit den Regeln, die der Tower mir gibt, dass kommt mir alles so einfach vor. Ich fliege, gebe die Daten in NAV1 ein und lande dann nur noch schnell mit dem Autopiloten. Das sind Sachen, die sich in sekunden regeln lassen. Ich fliege mit Airbus A320/321/330 und 340 von Justflight und LTU2005.

Und vielen Dank für die hintergrund Infos. Die sind wirklich interessant.

Viele Grüße

Brinco
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Offtopic Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5  Weiter
Seite 4 von 5

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum        Datenschutzbestimmungen nach DSGVO

Cobalt by Jakob Persson
Cobalt phpBB Theme/Template by Jakob Persson.
Copyright © Jakob Persson 2002.

Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group