Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht

 Wiki  ChatChat  FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin   RegistrierenRegistrieren 

Unterschied A330-200 zu A340-200
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Luftfahrt-News und -Diskussionen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
ThomasKl
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 10.07.2011
Beiträge: 94

BeitragVerfasst am: Fr Jan 10, 2014 3:20 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Was die Kosten und die Verfügbarkeit Angeht, bin ich ganz bei dir. Ich möchte allerdings anmerken, dass für den A320 NEO eine Entwicklungszeit von ca. 4-5 Jahren angenommen werden kann. Mit Selbigem müsste sicherlich auch für den A330 gerechnet werden.
In den nächsten 5 Jahren wird Boeing allerdings schon 600 787s gefertigt haben (Bei der Zielrate von 10 Flugzeuge/Monat). Zu diesem Zeitpunkt werden es sicherlich schon genügend Plastikbomber auf dem Leasingmarkt zur Verfügung stehen.

Die MTOW Geschichte ist hauptsächlich eine Frage der Zertifizierung, damit konnten mit geringem Investitionsvolumen nocheinmal ein paar Bestellungen eingeheimst werden.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
EDML
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Beiträge: 4193

BeitragVerfasst am: Fr Jan 10, 2014 3:38 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Man munkelt dass ein A330 NEO 2018 in Dienst gestellt werden könnte.
In 4 Jahren hat Boeing erst die Hälfte der offenen Bestellungen für die 787 abgearbeitet. Die 787-9 liegt da noch weiter hinten da sie erst Ende dieses Jahres zertifiziert sein wird. Leasingpositionen in 2018 wird es evtl. geben - die sind dann aber teuer da knapp.

Aber, wie schon gesagt, ist alles Spekulation.

Hier noch etwas zum Lesen dazu:

http://leehamnews.wordpress.com/2013/12/29/a330neo-prospect-gains-traction/?utm_source=dlvr.it&utm_medium=twitter

Gruß, Marcus
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
d@ni!3l
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 18.11.2007
Beiträge: 4703
Wohnort: EDLW

BeitragVerfasst am: Fr Jan 10, 2014 3:41 pm    Titel: Antworten mit Zitat

ThomasKl hat folgendes geschrieben:
Hmm, das GEnx ist aber kein Getriebefan. Aber warum sollte man jetzt mit einem Triebwerk ein reengineing (gibt es das Wort?) anfangen, und auf ein Triebwerk setzen, das bereits 5 Jahre alt ist und zudem an dem Konkurenzmodell als Engineoption zu haben ist?


Soweit ich weiß hat die 787 auch kein GTF und die A330 NEO tritt ja nicht damit an umbedingt effizienter als die 787 sein zu wollen, sondern nur um eine günstigere Alternative zu sein...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
EDML
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Beiträge: 4193

BeitragVerfasst am: Fr Jan 10, 2014 4:13 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Auch der A350 wird keinen GTF nutzen.

In der Grössenklasse gibt es das noch nicht. Wird wahrscheinlich auch schwierig werden.

Dafür gibt es die RR Trent 3 Wellen Triebwerke. Das geht ja in die gleiche Richtung.

Gruß, Marcus
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
LH3591
Gast





BeitragVerfasst am: Fr Jan 10, 2014 7:05 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Airbus wird es schwer haben den A350 ans Volk zu bringen, wenn der A330Neo so bald auf den Markt kommen würde. Das wär interne Konkurrenz pur und damit strategisch ein Schuss ins eigene Knie..
Nach oben
FlameZz
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 29.12.2012
Beiträge: 217
Wohnort: Sindelfingen

BeitragVerfasst am: Fr Jan 10, 2014 7:06 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Sorry, wenn ich mich jetzt so in eure Diskussion einmische.
Ich habe vorhin (auf Seite 1) gelesen, dass man z.B. auf der STrecke JNB-SYD ein FLugzeug mit 4 Triebwerken braucht, weil man über die Arktis fliegt.

Warum reichen dann aber bei einem Flug (z.B. FRA-SFO) auch prinzipiell ein Flugzeug mit 2 Triebwerken ? Die fliegen doch auch ziemlich weit richtung Norden über Grönland ^^
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Skyrock
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 05.04.2012
Beiträge: 649

BeitragVerfasst am: Fr Jan 10, 2014 7:14 pm    Titel: Antworten mit Zitat

FlameZz hat folgendes geschrieben:
Sorry, wenn ich mich jetzt so in eure Diskussion einmische.
Ich habe vorhin (auf Seite 1) gelesen, dass man z.B. auf der STrecke JNB-SYD ein FLugzeug mit 4 Triebwerken braucht, weil man über die Arktis fliegt.

Warum reichen dann aber bei einem Flug (z.B. FRA-SFO) auch prinzipiell ein Flugzeug mit 2 Triebwerken ? Die fliegen doch auch ziemlich weit richtung Norden über Grönland ^^


Weil grönland wenigstens Flughäfen hat, auf die man ausweichen kann. Die Antarktis hat das nicht. Island und Kanada sind auch nicht soo weit.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
LH3591
Gast





BeitragVerfasst am: Fr Jan 10, 2014 7:15 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Google mal nach den Strecken, da gibt es im Notfall noch Alternativen wie Ganda, Island und Grönland selbst.

Anmerkung zu oben: dass GE ihre Produkte recyclen möchte, versteh ich und kann ich gut nachvollziehen Wink
Nach oben
EDML
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Beiträge: 4193

BeitragVerfasst am: Fr Jan 10, 2014 11:09 pm    Titel: Antworten mit Zitat

FlameZz hat folgendes geschrieben:
Sorry, wenn ich mich jetzt so in eure Diskussion einmische.
Ich habe vorhin (auf Seite 1) gelesen, dass man z.B. auf der STrecke JNB-SYD ein FLugzeug mit 4 Triebwerken braucht, weil man über die Arktis fliegt.

Warum reichen dann aber bei einem Flug (z.B. FRA-SFO) auch prinzipiell ein Flugzeug mit 2 Triebwerken ? Die fliegen doch auch ziemlich weit richtung Norden über Grönland ^^


Im Nordatlantik gibt es überall Flugplätze:

- Irland
- Island
- Grönland
- Azoren
- Nord Kanada

Zwischen Südafrika und Australien dagegen: NADA.

Gruß, Marcus
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
EDML
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Beiträge: 4193

BeitragVerfasst am: Fr Jan 10, 2014 11:13 pm    Titel: Antworten mit Zitat

LH3591 hat folgendes geschrieben:
Airbus wird es schwer haben den A350 ans Volk zu bringen, wenn der A330Neo so bald auf den Markt kommen würde. Das wär interne Konkurrenz pur und damit strategisch ein Schuss ins eigene Knie..


Nicht unbedingt.
- Der A350-900 ist deutlich größer
- Der A350-900 ist wesentlich moderner

Konkurrenz wäre der A330 NEO nur für den A350-800. Für den gibt es aber eh kaum noch Kunden. Die meisten sind auf den 900er umgestiegen.
Der Trick könnte daher sein den A350-800 einzustampfen und den paar Kunden (es sind eh nur noch rd. 30 Bestellungen für den A350-800 aktiv) entweder den 900er oder den A330 NEO anzubieten.

Gruß, Marcus
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
LH3591
Gast





BeitragVerfasst am: Sa Jan 11, 2014 2:23 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Bin gespannt und auch etwas skeptisch.

Air Asia hat sich jetzt schon für den Asia statt den Asia entschieden. Wenn die Performance nicht signifikant anders ist und die Airlines das Gerät sowieso nicht auf Ultralight recken nutzen, wird es sicher einige geben, die eher auf einen günstigeren Typ setzen.

Der A330 ist dem A340 im Endeffekt genauso im Weg gestanden. Es wäre meiner Meinung nach schon sehr mutig, da noch interne Konkurrenz zu züchten.
Nach oben
ThomasKl
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 10.07.2011
Beiträge: 94

BeitragVerfasst am: Sa Jan 11, 2014 2:33 pm    Titel: Antworten mit Zitat

EDML hat folgendes geschrieben:

Konkurrenz wäre der A330 NEO nur für den A350-800. Für den gibt es aber eh kaum noch Kunden. Die meisten sind auf den 900er umgestiegen.
Der Trick könnte daher sein den A350-800 einzustampfen und den paar Kunden (es sind eh nur noch rd. 30 Bestellungen für den A350-800 aktiv) entweder den 900er oder den A330 NEO anzubieten.


Das wäre in der Tat wirklich eine gute Möglichkeit, sich aus dem A350-800 Dilemma zu lösen, indem die Entwicklungskosten in ein reengineing des A330 gesteckt werden. Daran habe ich noch gar nicht gedacht. A350-800 Kunden auf den -900er "umzustimmen" wird sicherlich auch ordentlich Geld kosten. Vielleicht kann man ja auch Akbar al Baker für einen A330NEO gewinnen. Dann kommt er auf jeden Fall Wink
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Luftfahrt-News und -Diskussionen Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5  Weiter
Seite 4 von 5

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum        Datenschutzbestimmungen nach DSGVO

Cobalt by Jakob Persson
Cobalt phpBB Theme/Template by Jakob Persson.
Copyright © Jakob Persson 2002.

Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group