Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht

 Wiki  ChatChat  FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin   RegistrierenRegistrieren 

Frage: Warum hängen die Triebwerke i.d.R. unter den Flügeln?
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Luftfahrt-News und -Diskussionen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
sitzkuh
Bruchpilot
Bruchpilot


Anmeldungsdatum: 26.09.2010
Beiträge: 5
Wohnort: Berlin

BeitragVerfasst am: Sa Feb 16, 2013 11:42 pm    Titel: Re: Frage: Warum hängen die Triebwerke i.d.R. unter den Flüg Antworten mit Zitat

Skribo hat folgendes geschrieben:
Hallo zusammen,
- Sollte das Triebwerk abreißen (ja, hats schon gegeben) fällts "sauber" nach unten weg und nicht auf die Flugzeugstruktur


Das ist nicht unbedingt der Fall.

Im normalen Betrieb erzeugt das Triebwerk ja Schub, d.h., das Triebwerk zieht das Flugzeug, es wird nicht etwa vom Flugzeug mitgezogen. Das Triebwerk wird also gewissermaßen durch das Flugzeug gebremst.

Wenn sich nun das Triebwerk vom Flugzeug löst, fällt diese bremsende Kraft weg und das Triebwerk beschleunigt gegenüber dem Flugzeug. Man muß bedenken, daß die Treibstoffleitung ja nicht zu den tragenden Teilen gehört.

Wenn die tragenden Teile, die das Triebwerk mit dem Flugzeug verbinden, brechen, kann die Treibstoffleitung ja durchaus noch eine kurze Zeit lang intakt bleiben, bis das Triebwerk sich soweit entfernt hat, daß auch die Treibstoffleitung reißt. Dann ist u.U. noch eine gewisse Restmene Treibstoff vorhanden, außerdem haben die rotierenden Teile des Triebwerks ja noch Schwung, so daß es auch bei Wegfall der Treibstoffzufuhr noch kurze Zeit weiter läuft.

Weiterhin erzeugt der Triebwerksschub ein Drehmoment um den Schwerpunkt des Triebwerks. Dieser liegt oberhalb der Schubachse (da sich da ja die Triebwerksaufhängung, Treibstoffzuleitung usw. befindet, unterhalb des Triebwerks befindet sich dagegen fast nichts). D.h., der Triebwerksschub dreht das Triebwerk unmittelbar nach dem Brechen der tragenden Verbindung nach oben. Dieser Effekt ist noch stärker, wenn die Verbindung noch nicht vollständig zerstört ist, das Triebwerk also noch leicht am Flügel festhängt.

Je nachdem, wieviel Schub das Triebwerk zu dem Zeitpunkt erzeugt und wie schnell das Flugzeug sich vorwärtsbewegt, kann es also durchaus passieren, daß das Triebwerk nicht nach unten, sondern nach oben abgeht und gewissermaßen über den Flügel purzelt.

Ein Beispiel dafür ist American Airlines Flug 19.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
EDML
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Beiträge: 4193

BeitragVerfasst am: So Feb 17, 2013 2:46 am    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,
Du meinst wohl AA-191 in Chicago O'Hare.

Das das TW in diesem Fall tatsächlich über die Tragfläche geflogen ist lag an der speziellen Situation bei diesem Fall:

1. Das Flugzeug war noch am Boden und daher recht langsam
2. Der Schub war in diesem Moment maximal
3. Das TW ist in dem Moment wo das Flugzeug rotiert ist abgerissen. Daher war der Flugweg noch waagerecht der Schubvektor aber schon zum Teil nach unten gerichtet.
4. Auf Grund eines Wartungsfehlers ist das TW in einer untypischen Weise und Reihenfolge mitsamt Pylon abgerissen. Es hat sich dabei um die vordere Aufhängung des Pylons (nicht des Triebwerks selbst!) gedreht. Der Drehpunkt lag dadurch hinter dem TW mit einem entsprechend langen Arm um den sich das TW samt Pylon drehen konnte.

Nur diese Faktoren in Kombination haben dazu geführt, dass das TW nach oben über die Tragfläche geflogen ist.

Mir sind sonst keine Fälle bekannt in denen ein abgerissenes TW nach oben weggeflogen ist.

Die Treibstoffleitungen reissen übrigens über spezielle Sicherheitskupplungen im Pylon sofort ab. Evtl. Restkraftstoffmengen sind innerhalb kürzester Zeit verbraucht.

Gruß, Marcus
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Luftfahrt-News und -Diskussionen Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4
Seite 4 von 4

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum        Datenschutzbestimmungen nach DSGVO

Cobalt by Jakob Persson
Cobalt phpBB Theme/Template by Jakob Persson.
Copyright © Jakob Persson 2002.

Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group