Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht

 Wiki  ChatChat  FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin   RegistrierenRegistrieren 

Reportage
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Luftfahrt-News und -Diskussionen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
sharklets
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 24.06.2012
Beiträge: 339

BeitragVerfasst am: Di Jul 17, 2012 1:16 pm    Titel: Antworten mit Zitat

sir_knollte hat folgendes geschrieben:


und die Schlepperfahrerin macht sich voll über die Frage, ob Flieger warten müssen wenn sie Pause macht lustig Mr. Green

sk


Zu Recht! Very Happy
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
ander
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 30.06.2011
Beiträge: 127

BeitragVerfasst am: Di Jul 17, 2012 3:27 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Elmar hat folgendes geschrieben:
ander hat folgendes geschrieben:
"Je schneller (das Flugzeug) [...], desto mehr Auftrieb [...]" Embarassed also wer ne Reportage übers Fliegen macht, dem sollte der echt nich passiern.

[...]


Das ist doch richtig soweit, durch die Geschwindigkeit wird Auftrieb erzeugt, Geschwinigkeit gleich null, auch Auftrieb gleich null ( Fa=ca*[rho/2]*v^2*A => v=0=Fa ), wo liegt da der Fehler, außer der etwas einfachen Beschreibung?

Alles Gute!
Elmar




das ist der Gedanke den jeder am Anfang auf ner Flugschule hat Wink

Wenn deine Flügel mit zunehmender Geschwindigkeit mehr Auftrieb erzeugen würden, würde dein Flugzeug immer schneller nach oben schiessen! Very Happy Lift ist eine Kraft, die vereinfacht gesagt das Gewicht des Fliegers tragen muss (kompliziert gesagt: Das Gewicht und die Taildown-Force des Tails...). Deshalb muss der Auftrieb im Horizontalflug stets der selbe bleiben. Das wird dadruch erreicht, dass bei höherer Geschwindigkeit der Angle of Attack und damit das cL in der Liftformel kleiner wird.

Cheers
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Sicherheitssalamander
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 13.07.2008
Beiträge: 1924

BeitragVerfasst am: Di Jul 17, 2012 3:43 pm    Titel: Antworten mit Zitat

ander hat folgendes geschrieben:
Wenn deine Flügel mit zunehmender Geschwindigkeit mehr Auftrieb erzeugen würden, würde dein Flugzeug immer schneller nach oben schiessen! Very Happy Lift ist eine Kraft, die vereinfacht gesagt das Gewicht des Fliegers tragen muss (kompliziert gesagt: Das Gewicht und die Taildown-Force des Tails...). Deshalb muss der Auftrieb im Horizontalflug stets der selbe bleiben. Das wird dadruch erreicht, dass bei höherer Geschwindigkeit der Angle of Attack und damit das cL in der Liftformel kleiner wird.


Ich seh das wie Elmar.

Deine Ausführungen sind richtig, aber deswegen ist die Aussage

"Je schneller sich das Flugzeug in der Luft bewegt, desto mehr Auftrieb erzeugen die Flügel"

nicht falsch. Wenn ich alle anderen Parameter gleich lasse, ist der Auftrieb proportional zum Quadrat der Geschwindigkeit. Heißt: höhere Geschwindigkeit -> höherer Auftrieb.
_________________
Pilotenboard-Wiki
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
ander
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 30.06.2011
Beiträge: 127

BeitragVerfasst am: Di Jul 17, 2012 6:34 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Sicherheitssalamander hat folgendes geschrieben:
ander hat folgendes geschrieben:
Wenn deine Flügel mit zunehmender Geschwindigkeit mehr Auftrieb erzeugen würden, würde dein Flugzeug immer schneller nach oben schiessen! Very Happy Lift ist eine Kraft, die vereinfacht gesagt das Gewicht des Fliegers tragen muss (kompliziert gesagt: Das Gewicht und die Taildown-Force des Tails...). Deshalb muss der Auftrieb im Horizontalflug stets der selbe bleiben. Das wird dadruch erreicht, dass bei höherer Geschwindigkeit der Angle of Attack und damit das cL in der Liftformel kleiner wird.


Ich seh das wie Elmar.

Deine Ausführungen sind richtig, aber deswegen ist die Aussage

"Je schneller sich das Flugzeug in der Luft bewegt, desto mehr Auftrieb erzeugen die Flügel"

nicht falsch. Wenn ich alle anderen Parameter gleich lasse, ist der Auftrieb proportional zum Quadrat der Geschwindigkeit. Heißt: höhere Geschwindigkeit -> höherer Auftrieb.



Wo steht, dass alle anderen Parameter gleichbleiben? Wenn man sagt "ein Flugzeug erzeugt, wenn es normal fliegt, bei höheren Geschwindigkeiten mehr Auftrieb als bei niedrigeren" ist das einfach falsch. Klar, wenn du ein Model in den Windkanal hängst, den Anstellwinkel gleich lässt und die Geschwindigkeit erhöhst, wird der Auftrieb größer. Nur macht das kein Flugzeug in freier Wildbahn Cool
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Sicherheitssalamander
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 13.07.2008
Beiträge: 1924

BeitragVerfasst am: Di Jul 17, 2012 6:54 pm    Titel: Antworten mit Zitat

ander hat folgendes geschrieben:
Wo steht, dass alle anderen Parameter gleichbleiben?


Nirgendwo. Es steht aber auch nicht dabei, dass sie sich ändern. Was man da jetzt reininterpretiert, ist jedem selbst überlassen. Für mich macht es mehr Sinn, dass die anderen Parameter gleich bleiben, wenn nicht explizit was dazu geschrieben ist.

Beispiel: Wenn Du eine Physikaufgabe hast, in der Du berechnen sollst, wie sich die Bewegung eines Autos auf einer schiefen Ebene ändert, wenn Du die Neigung der Ebene vergrößerst, gehst Du auch davon aus, dass sich die Masse des Autos nicht ändert, auch wenn nicht explizit dabei steht, dass sich die Masse nicht ändert. Wink

ander hat folgendes geschrieben:
Klar, wenn du ein Model in den Windkanal hängst, den Anstellwinkel gleich lässt und die Geschwindigkeit erhöhst, wird der Auftrieb größer. Nur macht das kein Flugzeug in freier Wildbahn Cool


Du fliegst aber zum Beispiel in Kurven mit großer Schräglage schneller, weil Du mehr Auftrieb brauchst. Wink

Edit: Ich weiß aber was Du meinst. Ich würd die Aussage halt einfach nicht als falsch darstellen. Vielleicht eher als unglücklich. Wink
_________________
Pilotenboard-Wiki
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
ander
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 30.06.2011
Beiträge: 127

BeitragVerfasst am: Di Jul 17, 2012 7:17 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Sicherheitssalamander hat folgendes geschrieben:
Für mich macht es mehr Sinn, dass die anderen Parameter gleich bleiben, wenn nicht explizit was dazu geschrieben ist.


.. für mich nicht, weil sowas bei normalem Flug nicht vorkommt Embarassed und in der Doku gehts definitiv um den normalen Flug eines Flugzeugs, und nicht um eine theoretische Aufgabe, in der irgendwelche Sachen (wie z.B. Anstellwinkel) konstant bleiben. Und dass im Kurvenflug, Climb und Descent wieder alles anders ist geht glaub ich über so eine Doku hinaus. Razz

aber ist ja auch egal jetzt, wir wissen beide wies gemeint ist. Smile

cheers
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Elmar
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 18.05.2007
Beiträge: 685
Wohnort: Raum Stuttgart

BeitragVerfasst am: Di Jul 17, 2012 7:49 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Also grundsätzlich gilt bei physikalischen Größen oder Effekten immer die einfache Betrachtung, bei denen man einen Anspeckt möglichst isoliert berachten kann, um eine Gesetzmäßigkeit dahinter zu erkennen, weshalb man beim Spritverbrauch von Verkehrsmitteln auch nicht beachtet, wieviel die Insassen jeweils zum Frühstück und Mittagessen zu sich genommen haben, was ja als Mehrgewicht auch eine Rolle spielt. Also kurz gesagt: man dröselt nicht die kleinste Kleinigkeit auf, weil dadurch das Verständnis flöten geht.
So verhält es sich auch nun.
Völlig richtig, dass im Reiseflug zum einen über den Anstellwinkel der Auftrieb gesteuert wird, wie auch über die Trimmung und umpumpen der Treibstofftanks, um so mit kleinstmöglichen Steuerausschlägen, die eine Erhöhung des Luftwiderstandes bedeuteten, das Flugzeug im horzontalen Geradeausflug zu halten.
Fakt bleibt, bei gleicher Geschwindigkeit muss für den Steigflug, erstens die Leistung erhöht werden und der Anstellwinkel, um ins Steigen zu kommen, was dementsprechend im Geradeausflug eine Geschwindigkeitserhöhung entspräche. Steige ich ohne die Geschwindigkeit zu erhöhen, nimmt diese ab und ich erhalte irgendwann einen Strömungsabriss.
Im Geradeausflug ist der Luftwiderstand gleich dem Schub und der Auftrieb gleich der Gewichtskraft des Flugzeuges, im Lot zur Erdoberfläche. Möchte ich demnach meine Geschwindigkeit erhöhen, jedoch meine Flughöhe halten, muss ich den Anstellwinkel reduzieren, da ich nicht soviel Auftrieb benötige, um bei höhrer Geschwindigkeit die selbe Flughöhe zu halten. Schönes Beispiel hier sind die Segelflugzeuge, die bei konstanter Geschwindigkeit Höhe abbauen, bzw. um die Flughöhe zu halten, Geschwindigkeit abbauen.
Also kurz zusammen gefasst, hat die Geschwindigkeit definitiv einen Einfluss auf den Auftrieb, beides verhält sich proportional zueinander.

Noch ein gleiches Beispiel: Rotor eines Hubschraubers, dreht bei konstanter Drehzahl, muss aber um zu steigen den Anstellwinkel erhöhen und damit das steigende Drehmoment durch Leistung kompensieren.
Oder ein starrer Propeller eines Flugzeuges, der um mehr Fahrt zu machen, auf eine höhere Drehzahl gebracht werden muss, ergo Leistung erhöhen.
Also die Aussage ist richtig, dass je schneller das Flugzeug sich bewegt, der Auftrieb ebenso steigt, was du @Ander, dadurch im horizontalen Geradeausflug ausgleichst, indem du den Anstellwinkel verringern willst.

Alles Gute!
Elmar
_________________
Altitude, Airspeed, Brain - You need two of them to survive.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
ander
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 30.06.2011
Beiträge: 127

BeitragVerfasst am: Di Jul 17, 2012 10:54 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Elmar hat folgendes geschrieben:
Möchte ich demnach meine Geschwindigkeit erhöhen, jedoch meine Flughöhe halten, muss ich den Anstellwinkel reduzieren, da ich nicht soviel Auftrieb benötige, um bei höhrer Geschwindigkeit die selbe Flughöhe zu halten.

leider nicht ganz richtig. Du brauchst nicht mehr so viel AuftriebsBEIWERT. Der Auftrieb ist der selbe.
Und wenn wir schon genau sind:
Zitat:
Im Geradeausflug ist der Luftwiderstand gleich dem Schub und der Auftrieb gleich der Gewichtskraft des Flugzeuges, im Lot zur Erdoberfläche.

Auftrieb ist gleich Gewicht + Downforce des horizontal tails, ausser du nimmst einen Canard, da wäre Auftrieb nur = Gewicht - "upward-force".



Zitat:
Völlig richtig, dass im Reiseflug zum einen über den Anstellwinkel der Auftrieb gesteuert wird, wie auch über die Trimmung und umpumpen der Treibstofftanks, um so mit kleinstmöglichen Steuerausschlägen, die eine Erhöhung des Luftwiderstandes bedeuteten, das Flugzeug im horzontalen Geradeausflug zu halten.

Es geht weniger um die Steuerausschläge, sondern darum den CG möglichst weit nach hinten zu verlagern, damit jetzt tatsächlich weniger Auftrieb, weil weniger TailDown-Force, benötigt wird. Weniger Auftrieb -> weniger induced Drag.
Ausserdem lässt sich schlecht sagen "der Auftrieb wird durch den Anstellwinkel gesteuert".. vielmehr ergibt sich aus einer bestimmten IAS bzw EAS des Anstellwinkel automatisch (im stationary horizontal flight).


Zitat:
Also grundsätzlich gilt bei physikalischen Größen oder Effekten immer die einfache Betrachtung, bei denen man einen Anspeckt möglichst isoliert berachten kann, um eine Gesetzmäßigkeit dahinter zu erkennen


das ist klar, geb ich Dir recht. Trotzdem bleib ich dabei, dass es bei dem Statement in der Doku um den stationären Horizontalflug ging. Und dort bleibt der Auftrieb definitiv gleich.

So jetz is aber gut Very Happy
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
flapfail
Goldmember
Goldmember


Anmeldungsdatum: 23.03.2008
Beiträge: 6803
Wohnort: OGLE-2005-BLG-390Lb

BeitragVerfasst am: Mi Jul 18, 2012 5:28 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Heute ist Thementag in 3-Sat: Flughafen Frankfurt.

Gerade kam folgender Bericht:

In einer kleinen einmotorigen Cessna absolvierte sie die ersten Flugstunden, heuerte später als
Frachtpilotin an und umkurvte regelmäßig in wenigen Tagen die ganze Welt. Später wechselte sie
ins Passagiermaschinen-Cockpit, nun erwartet sie die ganz große Herausforderung als
Verkehrspilotin: Kerstin Felser ist eine der ersten Frauen, die den neuen Riesenvogel fliegen, sie ist
die Frau auf dem A380.


GEIL! Razz Razz

Wo kann man die Frau kennenlernen Cool Wink
_________________
**Happy landings**
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Flugleiter
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 31.12.2011
Beiträge: 5444
Wohnort: Nordkurve Gelsenkirchen

BeitragVerfasst am: Mi Jul 18, 2012 5:41 pm    Titel: Antworten mit Zitat

flapfail hat folgendes geschrieben:
Wo kann man die Frau kennenlernen Cool Wink


mach ne Umschulung auf den 380 - vllt triffst du sie ja Wink
_________________
Es heißt Flugleiter, nicht Flugbegleiter!!

- SPL (Segelflug)
- PPL-A incl. FI
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Sicherheitssalamander
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 13.07.2008
Beiträge: 1924

BeitragVerfasst am: Mi Jul 18, 2012 5:48 pm    Titel: Antworten mit Zitat

flapfail hat folgendes geschrieben:
Wo kann man die Frau kennenlernen Cool Wink


Im Internet: http://www.youtube.com/watch?v=YXOFff8YR0A . Wink
_________________
Pilotenboard-Wiki
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
flapfail
Goldmember
Goldmember


Anmeldungsdatum: 23.03.2008
Beiträge: 6803
Wohnort: OGLE-2005-BLG-390Lb

BeitragVerfasst am: Mi Jul 18, 2012 5:50 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Flugleiter hat folgendes geschrieben:
flapfail hat folgendes geschrieben:
Wo kann man die Frau kennenlernen Cool Wink


mach ne Umschulung auf den 380 - vllt triffst du sie ja Wink


Ja wenn das so einfach wär...
Die wollen mich ja nicht Sad
_________________
**Happy landings**
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Luftfahrt-News und -Diskussionen Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5  Weiter
Seite 4 von 5

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum        Datenschutzbestimmungen nach DSGVO

Cobalt by Jakob Persson
Cobalt phpBB Theme/Template by Jakob Persson.
Copyright © Jakob Persson 2002.

Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group