Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht

 Wiki  ChatChat  FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin   RegistrierenRegistrieren 

Fokker 100 - Notlandung in Stuttgart - 14.9.09
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5, 6  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Luftfahrt-News und -Diskussionen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
flightstudent777
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 31.03.2008
Beiträge: 175

BeitragVerfasst am: Di Sep 15, 2009 10:10 pm    Titel: Antworten mit Zitat

EDDF hat folgendes geschrieben:
BU am 12./13. Mai - wer war dabei? - so schlimm ist´s doch garnicht...


Hui...sehr gut, wohl doch kein ATPL auf HPA und vier Streifen, sondern auch eher Bilder knipsen und Leute beeindrucken Wink
_________________
AB
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
ratzfatz
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 16.07.2006
Beiträge: 1213
Wohnort: FRA

BeitragVerfasst am: Mi Sep 16, 2009 8:18 am    Titel: Antworten mit Zitat

FlyRex hat folgendes geschrieben:
Bei all den Artikeln und Beiträgen, die man des Öfteren hier ließt, gerade diesen hier,

Ich hoffe inständig, dass du dich nicht auf meinen Beitrag bezogen hast...
Du lehnst dich ganz schön weit aus dem Fenster, ohne wirklich nachzuweisen, dass du es besser wissen kannst und musst.

In diesem Forum gibt es im Verhältnis zu den Laien recht wenige Leute "vom Fach". Spekulationen und Halbwissen treten also zwangsläufig auf. Wichtig ist, dass am Ende aber eine einigermaßen tragbare Version und Erklärung steht. So wie ich das sehe, ist das hier der Fall.

Dass das Alter und die Wartung der Maschine nicht schlecht gewesen sein muss, ist schon längst festgestellt worden. Schön, dass du das aber nochmal auf so eine nette und diskrete Art und Weise auf den Punkt bringen musst...
_________________
320
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
EDML
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Beiträge: 4193

BeitragVerfasst am: Mi Sep 16, 2009 10:39 am    Titel: Antworten mit Zitat

Hmm, es gibt hier im Forum manchmal wirklich haarsträubende Diskussionen - gerade diese hier gehörte da aber wirklich nicht dazu.

Es hat auch niemand die Sicherheit von LH oder LH Regional Flugzeugen in Frage gestellt sondern es ging lediglich um die Interpretation der Aussage der "Bild" Zeitung.

Gruß, Marcus
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
flightstudent777
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 31.03.2008
Beiträge: 175

BeitragVerfasst am: Mi Sep 16, 2009 11:58 am    Titel: Antworten mit Zitat

Einige wenige Leute haben ab und zu das Bedürfnis ein bisschen "auf dicke Hose" zu machen, besonders, wenn vielleicht ein Trauma noch nicht ganz verarbeitet ist.
Das soll uns nicht weiter stören, viele geben sich hier nämlich wirklich Mühe sinnvolle Beiträge zu verfassen. Sollten einige Dinge sachlich nicht ganz korrekt sein, kann man darüber diskutieren und das wird hier ja auch eigentlich gemacht!

Weiter so, lieben Gruß!
_________________
AB
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
flapfail
Goldmember
Goldmember


Anmeldungsdatum: 23.03.2008
Beiträge: 6803
Wohnort: OGLE-2005-BLG-390Lb

BeitragVerfasst am: Mi Sep 16, 2009 2:44 pm    Titel: Antworten mit Zitat

flightstudent777 hat folgendes geschrieben:
Zu den 13 Jahren.....das Durchschnittsalter der LH Flotte ist 13,2 Jahre (Stand 31.12.2008) !
Die älteste 747 müsste von 1989 sein, sprich 20 jahre alt...was bei guter Wartung halt uninteressant ist!

LG


wobei es schon zeit ist, die dinger abzustossen, und neue 747-8 oder den 380dafür einzusetzen Wink
der wartungsaufwand wird auch immer höher....
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
ratzfatz
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 16.07.2006
Beiträge: 1213
Wohnort: FRA

BeitragVerfasst am: Mi Sep 16, 2009 4:31 pm    Titel: Antworten mit Zitat

flapfail hat folgendes geschrieben:
flightstudent777 hat folgendes geschrieben:
Zu den 13 Jahren.....das Durchschnittsalter der LH Flotte ist 13,2 Jahre (Stand 31.12.2008) !
Die älteste 747 müsste von 1989 sein, sprich 20 jahre alt...was bei guter Wartung halt uninteressant ist!

LG


wobei es schon zeit ist, die dinger abzustossen, und neue 747-8 oder den 380dafür einzusetzen Wink
der wartungsaufwand wird auch immer höher....

An dieser Stelle ein kleiner Blick zur Seite in Richtung 737 Very Happy
_________________
320
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
EDML
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Beiträge: 4193

BeitragVerfasst am: Mi Sep 16, 2009 5:23 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Sind wohl verschiedene Faktoren die da eine Rolle spielen:

1. Die LH hat immer Flugzeuge unterschiedlicher Hersteller gekauft. Auf Grund der Größe der Flotte ist das auch kein Thema - bei so vielen Fliegern gibt es kaum einen Mehraufwand bei der Wartung. Auf der anderen Seite ist man dadurch nicht von einem Hersteller abhängig. Ich vermute, das ist einer der Gründe, daß die 737 Classic noch einige Zeit bei der LH bleiben werden.

2. 747-8 als Ersatz für die 744 ist sicher sinnvoll - ich vermute, daß die LH auch etwas in der Richtung plant, da sie ein Flugzeug zwischen dem 346 und dem 380 braucht. Da ist die 747-8 natürlich perfekt, da sie noch besser (mittig) in die Lücke zwischen 346 und 380 paßt.
Die Frage ist nur: Wann ist die 747-8 als Passagierausführung auch lieferbar ? Bislang ist die LH wohl der einzige Besteller dieser Version und die Probleme beim 787 Programm binden im Moment wohl so ziemlich alle Kapazitäten bei Boeing.

Da es in dieser Größenklasse neben der 747 nichts gibt, bleibt nichts anderes übrig als die 744 so lange zu fliegen bis was passendes erhältlich ist.

Gruß, Marcus
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
D-EEOP
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 04.05.2006
Beiträge: 390
Wohnort: Stuttgart

BeitragVerfasst am: Mi Sep 16, 2009 5:30 pm    Titel: Antworten mit Zitat

wenn wir dan bitte wieder vollends zum Thema zurückkommen könnten...

zu dem Punkt, ob die Triebwerke abgeschaltet wurden:
soweit ich das beurteilen kann, und ich war Augenzeuge (hatte grad Theorieuntericht im GAT), wurden die Triebwerke nach dem Aufsetzen abgeschaltet. Wären sie noch gelaufen, hätten wir das vermutlich gehört.
Es war ansonsten ja totenstill.
Jetzt steht die Fokker erstmal im Hangar der LHT.
Laut einem Bekannten in der Technik is dem Flieger nix weiter passiert, und die Chancen stehen gut, den Vogel wieder auf die Beine zu stellen.
Ich werd mal schaun, ob ich in die Halle rein komm um mir das ganze mal von Nahem anzuschauen.

Bin mal auf den Bericht der BFU gespannt, was da als Ursache festgestellt wird.

PS: die Fokker kam vor kurzem frisch aus der Lackierhalle, mit neuem Contact Air Outfit.
_________________
Mein Youtube-Channel

Mein Blog Last update: 10.07.2012
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
EDML
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Beiträge: 4193

BeitragVerfasst am: Mi Sep 16, 2009 6:43 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Ist schwer zu sagen, im Leerlauf sind die Triebwerke nicht so laut und im Vergleich zur Geräuschkullisse des rutschenden Flugzeugs kaum zu hören.
Kann natürlich sein, daß sie noch im "ausrutschen" die Firehandles gezogen haben - ist am Ende aber auch egal.

Was die "Reparierbarkeit" angeht - da bin ich eher skeptisch. Reparieren kann man fast alles, ob es sich aber lohnt ... Fokker 100 sind nicht besonders gesucht.

Bei dem A340-500 von Singapore Airlines, der vor einigen Wochen beim Start in Melbourne einen Tailstrike hatte, liegen die Reparaturkosten im zweistelligen Millionen Dollar Bereich - und hier war nur ein kleines Stück am Heck betroffen.

Nach der "Rutscherei" sind sicherlich große Teile der Beplankung und darunter liegenden Struktur durchgeschliffen. - Naja, man wird sehen.

Gruß, Marcus
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
flapfail
Goldmember
Goldmember


Anmeldungsdatum: 23.03.2008
Beiträge: 6803
Wohnort: OGLE-2005-BLG-390Lb

BeitragVerfasst am: Mi Sep 16, 2009 6:54 pm    Titel: Antworten mit Zitat

D-EEOP hat folgendes geschrieben:

Ich werd mal schaun, ob ich in die Halle rein komm um mir das ganze mal von Nahem anzuschauen.

.


Ja, ein vorläufiger Untersuchungsbericht von dir wäre klasse Cool
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
V25
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 10.03.2009
Beiträge: 69

BeitragVerfasst am: Mi Sep 16, 2009 8:05 pm    Titel: Antworten mit Zitat

EDML hat folgendes geschrieben:
Was die "Reparierbarkeit" angeht - da bin ich eher skeptisch. Reparieren kann man fast alles, ob es sich aber lohnt ... Fokker 100 sind nicht besonders gesucht.


...Die wird ziemlich sicher repariert.Wink

Zum Kinderkram oben: Das eigentlich doofe daran ist, dass es vielen Leuten vom Fach schlicht zu blöd ist sich in sowas überhaupt noch korrigierend ein zu mischen. Rolling Eyes
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
D-EEOP
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 04.05.2006
Beiträge: 390
Wohnort: Stuttgart

BeitragVerfasst am: Mi Sep 16, 2009 9:00 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Hab eben noch nen Artikel in der Stuttgarter Zeitung gelesen, wonach auch Contact Air guter Dinge ist, den Schaden reparieren zu können. Solang die Strucktug nicht verzogen ist, wird dre Vogel wieder hergerichtet.
Die Untersuchungen vom BFU sind aber noch nicht abgeschlossen, dürfte wohl noch ne Weile dauern, bis die Techniker los legen können. Die Stuttgarter Zeitung zitiert einen Mitarbeiter der BFU, wonach ein Versagen der Mechanik des Fahrwerks aüßerst selten sei. Bisher ist es anscheinend bei keiner Fokker 100 zu solch einem Problem gekommen.
Da ich die Chance habe nach meiner Ausbildung bei Contact Air auf Fokker zu fliegen (wenn's die Wirtschaft zulässt), bin ich natürlich um so mehr in der Aufklärung des Vorfalls interessiert.

@EDML: klar sind Fokker 100 nicht die meist gefragtesten Flugzeuge.
Aber für ein Unternehmen in der Größenordung von Contact Air sind sie ideal. Contact Air ist bisher nur Turboprop geflogen. Für ein Unternehmen mit gerade mal 350 Mitarbeitern ist der Umstieg von Turboprop auf Jet mit gigantischem Aufwand verbunden. Da ist ein Flugzeug wie die Fokker 100 genau richtig. Sie sind zwar nicht mehr die Jüngsten, aber die Leasingraten sind unschlagbar günstig, sodass sich der Finanzielle Aufwand begrenzen lässt. Mit einem Flugzeug ist es ja nicht getan. Contact Air hatte anfangst drei Fokker 100 inzwischen sind es 7. Dann braucht es pro Flugzeug noch 10 Mann/Frau Cockpit-Personal und 10 Mann/Frau Kabinenpersonal. Die kosten explodieren da förmlich.
Daher ist die Fokker garnicht so schlecht.
Ich hatte kürzlich das Vergnügen mit dem Personalleiter der Contact Air zu sprechen. In nächster Zeit werden die ATR 72 veräußert und stattdessen kommen weitere Jets hinzu. Je nach Entwicklung der Wirtschaftlichen Lage und der Nachfrage schloss er einen kompletten Umstieg auf Jet nicht aus.
_________________
Mein Youtube-Channel

Mein Blog Last update: 10.07.2012
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Luftfahrt-News und -Diskussionen Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5, 6  Weiter
Seite 4 von 6

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum        Datenschutzbestimmungen nach DSGVO

Cobalt by Jakob Persson
Cobalt phpBB Theme/Template by Jakob Persson.
Copyright © Jakob Persson 2002.

Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group