Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht

 Wiki  ChatChat  FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin   RegistrierenRegistrieren 

ILS CAT-Unterschiede
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Luftfahrt-News und -Diskussionen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
EDDF
Gast





BeitragVerfasst am: So Jan 04, 2009 5:10 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Ich habe auf der Linie noch keine einzige simulated LowVis-Landung/Autoland gemacht. Wie Flapfail erwähnt hat, machen wir das in den Simulatoren. Die sind aufwendig programmiert und soweit mir bekannt als echte Flugzeuge in der Luftfahrzeugrolle eingetragen.

Ich frag mich, wo der Witz sein soll bei CAVOK ein Autoland zu machen... hat doch null Trainingseffekt, oder?
Vor allem, wenn ich dann doch wieder rausguck, weil ich dem System nicht vertraue und demnach nicht die notwendige Rollenverteilung einnehmen kann. Imho das Wichtigste am Autoland überhaupt.

Aber vielleicht mache ich auch den Fehler, dass ich LowVis und Autoland zu sehr vermische.

(Im Zweifel halte ich mich an´s Handbuch... Embarassed )
Nach oben
Joblin
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 10.01.2008
Beiträge: 215

BeitragVerfasst am: So Jan 04, 2009 5:53 pm    Titel: Antworten mit Zitat

...

Zuletzt bearbeitet von Joblin am Fr Feb 06, 2009 12:37 am, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
tankman
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 06.08.2007
Beiträge: 1386
Wohnort: around the world

BeitragVerfasst am: So Jan 04, 2009 6:27 pm    Titel: Antworten mit Zitat

naja, der trainingseffekt für die flightcrew ist zwar nicht wirklich gegeben - allerdings gibts bei anderen companys technische requirements - sodass man regelmäßig autolandings machen muss.
warum... frag die technik oder die behörden Wink ich vertraue den flieger aus so *g*
_________________
die letzten worte eines kapitäns: junge, ich zeig dir was.. die des co's: das schau ich mir an
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
EDDF
Gast





BeitragVerfasst am: So Jan 04, 2009 7:23 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Joblin hat folgendes geschrieben:
Andere Firmen, andere Regeln, andere Länder, andere Sitten.... und vorallem unterschiedliche Flugzeugtypen, unterschiedliche Procedures.


Bleibt, dass das was Dir der Boden zur Verfügung stellt firmen- und musterunabhängig ist. Darum geht´s mir und ich frag mich, warum der eine Flieger auf einem qualitativ schlechteren Beam fliegen soll und der andere nicht.

Wie gesagt, muss dann jeder selbst einschätzen, was es bedeutet eine Situation zu simulieren ohne alle Begebenheiten anzupassen.
Nach oben
Chrisso069
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 01.01.2008
Beiträge: 679

BeitragVerfasst am: So Jan 04, 2009 7:28 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Der Thread hat sich in eine sehr interessante Richtung bewegt und wenn ich ehrlich bin habe ich mir das auch erhofft.

Die Frage die sich mir aber aufkommt, wenn kein CATII/III in ops ist und man einen simulated CATII/III-Approach mit Autoland macht, inwiefern kann dann die Anzeige durch Frequenzstörungen durch zu geringe Staffelung, bzw. falsche Holding Points, beeinflusst werden? Weil irgendeine beeinflussung muss es ja geben, sonst würde es nicht diese Sonderregelungen geben bei CATII/III-Bedingungen.

Nochmal zum Verständnis: Ob man nun nen CATII manual fliegen darf oder nur per AP ist von Airline zu Airline unterschiedlich, oder?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
flapfail
Goldmember
Goldmember


Anmeldungsdatum: 23.03.2008
Beiträge: 6803
Wohnort: OGLE-2005-BLG-390Lb

BeitragVerfasst am: So Jan 04, 2009 7:38 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Chrisso069 hat folgendes geschrieben:
Der Thread hat sich in eine sehr interessante Richtung bewegt und wenn ich ehrlich bin habe ich mir das auch erhofft.

Die Frage die sich mir aber aufkommt, wenn kein CATII/III in ops ist und man einen simulated CATII/III-Approach mit Autoland macht, inwiefern kann dann die Anzeige durch Frequenzstörungen durch zu geringe Staffelung, bzw. falsche Holding Points, beeinflusst werden? Weil irgendeine beeinflussung muss es ja geben, sonst würde es nicht diese Sonderregelungen geben bei CATII/III-Bedingungen.

Nochmal zum Verständnis: Ob man nun nen CATII manual fliegen darf oder nur per AP ist von Airline zu Airline unterschiedlich, oder?


Falls kein CAT II/III in ops. ist, KANN es zu einer Beeinflussung/Ablenkung des LOC oder GS Strahles kommen - durch Bodenfahrzeuge beispielsweise (wie Kontrollfahrten des FBL über die Runway zwischen den landenden Flugzeugen) oder durch andere Flugzeuge, die eben NICHT am CAT II/III holding point halten, sondern weiter rollen dürfen.
Durch diese Ablenkung wird dann natürlich auch der AP beeinflußt, und es kommt evtl. zu einem Aufschaukeln in einer Phase, wo man das absolut nicht braucht. Andererseits wäre ja das Wetter gut genug, um eine Ablage/Unruhe rechtzeitig zu bemerken, - und damit auch Zeit den AP abzuschalten.

Zur zweiten Frage: Ja, ist von Airline zu Airline bzw. von Flugzeug zu Flugzeug ggf. unterschiedlich
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Chrisso069
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 01.01.2008
Beiträge: 679

BeitragVerfasst am: So Jan 04, 2009 8:08 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Ok, danke. Smile
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
NFFChris
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 06.01.2006
Beiträge: 87

BeitragVerfasst am: So Jan 04, 2009 10:02 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Chrisso069 hat folgendes geschrieben:
Okay gut... und wie wird dann die Höhe kontrolliert bei einem CATII nach der DH, wenn das PAPI aus sein sollte?


Bei einem CATII-Approach liegt die DH bei 100ft, ab 200ft sind die PAPI's aber nicht mehr wirklich zuverlässig, außerdem hat man ja immer noch den Glideslope, welcher 10x genauer ist als ein PAPI und dich auch bis an die Bahn heranführt.

Grüße Chris
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Two Red Two White
Senior First Officer
Senior First Officer


Anmeldungsdatum: 30.11.2008
Beiträge: 54

BeitragVerfasst am: Mi Jan 07, 2009 5:33 pm    Titel: Antworten mit Zitat

EDDF hat folgendes geschrieben:
Joblin hat folgendes geschrieben:
Andere Firmen, andere Regeln, andere Länder, andere Sitten.... und vorallem unterschiedliche Flugzeugtypen, unterschiedliche Procedures.


Bleibt, dass das was Dir der Boden zur Verfügung stellt firmen- und musterunabhängig ist. Darum geht´s mir und ich frag mich, warum der eine Flieger auf einem qualitativ schlechteren Beam fliegen soll und der andere nicht.

Wie gesagt, muss dann jeder selbst einschätzen, was es bedeutet eine Situation zu simulieren ohne alle Begebenheiten anzupassen.



Das ist doch immernoch völlig egal. Hauptsächlich geht es beim simulierten Cat III um eine Anforderung der Technik. Das stand dann bei uns im Tech Log. Bitte Sim Cat III machen. Dann haben wir das eben auch gemacht. Danach kommt bei der Classic ein toller Ausdruck aus dem Drucker für den sich die Technik interessiert. Ich kann dir nur sagen, dass ich noch nie irgend ein Problem bei Cat I hatte mit Beam - Abweichung und laut OM/B bist du sowieso dazu verpflichtet das ganze dann zu checken. Sei es Raw Date per NDB oder dann später auf Sicht. Trainingsmäßig läuft das bei uns auch alles komplett im Simulator ab. Also keine Trainingsanforderung hier sondern nur Anforderungen der Technik damit es auch klappt wenn es darauf ankommt. Smile
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
kafeetrinker
Bruchpilot
Bruchpilot


Anmeldungsdatum: 12.01.2009
Beiträge: 1

BeitragVerfasst am: Mo Jan 12, 2009 6:44 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Servus!
Jetzt muss ich doch mal meine Meinung dazu sagen:
1.Seit JUL08 fliegst du nicht nicht mehr noch JAR-OPS sondern nach EU - OPS.
Da steht nämlich bei Flugbetrieb bei geringer Sicht - Schulung und Qualifikation Wiederkehrende Schulung (Anlage 1 zu OPS 1.450 g 1.)
"Es sind mindestens drei Anflüge innerhalb der Gültigkeitsdauer der ... Befähigungsüberprüfung erforderlich, von denen einer durch einen Anflug und Landung im Fugzeug unter Verwendung genehmigter Verfahren nach Betriebsstufe II und III ersetzt werden KANN."

Kannst also alle Landungen problemlos im Sim machen.
Machen wir (LH320) nach Syllabus eh immer.

2.Autoland bei CAT I beams:
Bei uns steht im OM-B (FCOM weiss ich nicht) Autoland auf CAT I beams sind not allowed.
Macht meiner Meinung nach sinn, weil wenn du mit AP in 50ft bist und ein startender A340 fliegt grad durch die Localizerantenne am anderen Bahnende dann zuck der LOC schonmal ganz gut und der AP fliegt dem gnadenlos hinterher.Deswegen stehen bei LVO alle am CATII/III holdingpoint und kurz vor Dir darf auch keiner starten.
Zur Gaudi oder für die maintenance nen Autoland kannste schon machen, muss aber dann die Separation erhöhen usw.
Klar gehts so auch 1000 mal ohne Probleme gut aber irgendwann kommt das 1001 mal.

Schönen Abend noch
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Joblin
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 10.01.2008
Beiträge: 215

BeitragVerfasst am: Mo Jan 12, 2009 7:00 pm    Titel: Antworten mit Zitat

kafeetrinker hat folgendes geschrieben:
Servus!
Jetzt muss ich doch mal meine Meinung dazu sagen:
1.Seit JUL08 fliegst du nicht nicht mehr noch JAR-OPS sondern nach EU - OPS.
Da steht nämlich bei Flugbetrieb bei geringer Sicht - Schulung und Qualifikation Wiederkehrende Schulung (Anlage 1 zu OPS 1.450 g 1.)
"Es sind mindestens drei Anflüge innerhalb der Gültigkeitsdauer der ... Befähigungsüberprüfung erforderlich, von denen einer durch einen Anflug und Landung im Fugzeug unter Verwendung genehmigter Verfahren nach Betriebsstufe II und III ersetzt werden KANN."

Kannst also alle Landungen problemlos im Sim machen.
Machen wir (LH320) nach Syllabus eh immer.

2.Autoland bei CAT I beams:
Bei uns steht im OM-B (FCOM weiss ich nicht) Autoland auf CAT I beams sind not allowed.
Macht meiner Meinung nach sinn, weil wenn du mit AP in 50ft bist und ein startender A340 fliegt grad durch die Localizerantenne am anderen Bahnende dann zuck der LOC schonmal ganz gut und der AP fliegt dem gnadenlos hinterher.Deswegen stehen bei LVO alle am CATII/III holdingpoint und kurz vor Dir darf auch keiner starten.
Zur Gaudi oder für die maintenance nen Autoland kannste schon machen, muss aber dann die Separation erhöhen usw.
Klar gehts so auch 1000 mal ohne Probleme gut aber irgendwann kommt das 1001 mal.

Schönen Abend noch


Jedes Land und jede Fluggesellschaft hat dann nochmal das Recht diese Regelungen zu ändern und sie für sich und Ihre Verhältnisse anzupassen solange die EU-OPS Regelungen an sich erfüllt werden.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Luftfahrt-News und -Diskussionen Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4
Seite 4 von 4

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum        Datenschutzbestimmungen nach DSGVO

Cobalt by Jakob Persson
Cobalt phpBB Theme/Template by Jakob Persson.
Copyright © Jakob Persson 2002.

Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group