Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht

 Wiki  ChatChat  FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin   RegistrierenRegistrieren 

Autos der Zukunft
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5, 6  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Offtopic
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Skribo
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 12.11.2012
Beiträge: 163

BeitragVerfasst am: So März 31, 2013 5:08 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Elmar hat folgendes geschrieben:
@skribo:

Das mit der Verzögerung, oder negativen Beschleunigung hängt ja mit der Trägheit der Masse zusammen, je schwerer ein Objekt ist, desto träger lässt es sich abbremsen, darum die größere Verzögerung. Ich hoffe hierbei keine Ausdrücke verwechselt zu haben.


Genau anders rum Very Happy

Grundformel:

Kraft=Beschleunigung * Masse

---> Beschleunigung = Kraft/Masse

Wie betrachten in abhängigkeit der Masse, steig die Masse, verringert sich die Beschleuningung.
_________________
Beruf: ✔ |Abi: ✔ |Studium: ✔ |BU: ✔ |FQ: ?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
d@ni!3l
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 18.11.2007
Beiträge: 4703
Wohnort: EDLW

BeitragVerfasst am: So März 31, 2013 6:05 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Also haben sie ne geringere Verzögerung
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Elmar
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 18.05.2007
Beiträge: 685
Wohnort: Raum Stuttgart

BeitragVerfasst am: So März 31, 2013 6:10 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Das ist jetzt sprachlich gesehen recht wabbelich, was man als größer oder geringer sieht. Ums deutlicher zu machen, es braucht länger, bis eine große Masse abgebremst ist, als eine kleine - das war für mich die "größere Verzögerung", somit ist der Insasse geschützter, da die Kräfte durch die geringere negative Beschleunigung kleiner sind, als bei einer kleinen Masse.

Alles Gute!
Elmar
_________________
Altitude, Airspeed, Brain - You need two of them to survive.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Skribo
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 12.11.2012
Beiträge: 163

BeitragVerfasst am: So März 31, 2013 6:34 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Elmar hat folgendes geschrieben:
Das ist jetzt sprachlich gesehen recht wabbelich, was man als größer oder geringer sieht



Eigentlich ists ziemlich klar, die Verzögerung ist eine SI-Basiseinheit, deine Ausdrucksweise war nicht korrekt.
_________________
Beruf: ✔ |Abi: ✔ |Studium: ✔ |BU: ✔ |FQ: ?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
n3toX
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 06.03.2012
Beiträge: 1591
Wohnort: Beteigeuze

BeitragVerfasst am: So März 31, 2013 11:18 pm    Titel: Antworten mit Zitat

cannychen hat folgendes geschrieben:

Naja, wenn du durchgehend die 160 halten kannst


Du kannst aber auch keine 130 durchgehend halten. Denn auch hier hast du LKW Überholvorgänge, Baustellen etc. - Wenn du allerdings 1 Stunde lang 160 kmh gefahren bist (und nicht 130 kmh), dann bist du exakt 30km weiter. Und wenn du 2 Stunden lang 160 kmh fährst, musst du eine halbe Stunde weniger fahren. Und es gibt durchaus auch Strecken und Teilbereiche, wo man 200 und mehr ohne Probleme fahren kann.
Ich fahr fast jede Woche 500-600km am Stück - zum Teil auch bis zu 1000 - und das an einem Tag. Da macht es durchaus einen Unterschied, ob man 130 oder 190 fährt auf der Autobahn. Zumal man mit 190 kmh Geschwindigkeit wesentlich konzentrierter ist und man nicht geneigt ist vor lauter Langeweile einzuschlafen.
Es kommt natürlich immer auf die Verkehrsdichte und die Bahnbeschaffenheit drauf an - das ist logisch. Dass man in der Hauptverkehrszeit mit dichtem Verkehr nicht schneller dran ist mit ständig raufbeschleunigen auf kurz 180 und dann Vollbremsung auf 80 runter - so wie es einige trotzdem machen - ist klar - da kann man mit dem Verkehrsteilnehmer mit konstant 130 oder 140 auch mithalten. Solche Situationen erlebe ich auch oft. Aber pauschalisieren kann man das nicht. Zu den Verkehrszeiten, an denen ich unterwegs bin, ist die Bahn meistens relativ leer und man könnte bei entsprechendem Auto auch ohne Probleme 200 und mehr auf der Autobahn fahren.

@Elmar: Wenn wir bei energetisch bleiben: Ist es denn energetisch dann sinnvoll, dass ein ICE 300 kmh fährt oder ein Flugzeug 900 kmh fliegt? Der Luftwiderstand steigt überproportional zur Geschwindigkeit. Doppelte Geschwindigkeit = 4-facher Luftwiderstand - das wird in jeder Fahrschule gelehrt. Genauso wie ab einer gewissen Geschwindigkeit auch der Rollwiderstand nur noch eine sehr untergeordnete Rolle spielt - ich glaub es waren damals 50 kmh als Zahl im Spielraum, soweit ich mich noch dran erinnere.
Ist es energetisch sinnvoll, wenn heute Gebäude mit 2-fach Verglasten Fenstern - mit alten 2-fach verglasten Fenstern existieren? Womöglich noch mit 1-fach verglasten? Schlechte Dämmung im Mauerwerk oder Dach oder zum Keller runter? Wie energetisch sinnvoll ist es denn hier?
Ich fahr ja nicht gerade wenig, aber wenn wir in unserer Familie rein mit Öl heizen würden, bräuchten wir inklusive Warmwasser im Jahr um die 4000-5000 Liter Öl. Und wir sind nicht gerade in einem schlecht gedämmten Altbau daheim. Mit meiner Kilometerleistung und meinem (nicht gerade sparsamen Auto) brauch ich persönlich ungefähr 800-1000 Liter Benzin im Jahr mit meinem Auto - Benzin, der ohnehin eine niedrigere Energiedichte hat als Heizöl bzw. Diesel.
Meine Eltern fahren einen Diesel - mit dem legen wir auch die oben genannten Langstrecken zurück. Dass man den Spritverbrauch nicht unbedingt als Soll hernehmen soll - denn wir fahren hier ungefähr 60.000km im Jahr berufsbedingt umher - steht in keiner Konstellation zum Durchschnittsdeutschen - ist auch klar. Aber auch hier kann man ganz einfach rechnen: Durchschnittsverbrauch ist ungefähr 7-7,5 Liter auf 100km - macht pauschal also 4500 Liter. Wo brauchen wir also jetzt am meisten Energie? Da halten sich Gebäude und Verkehrsmittel ungefähr die Waage in unserem Fall. Würden meine Eltern weniger unterwegs sein, würde der Großteil der Energie für die Beheizung unseres Gebäudes im Winter und dem Warmwasser aufgebracht werden.

Edit: Wenn ich mir dann angucke, dass die Lufthansa letztes Jahr (glaub ich) ungefähr 9 Millionen Tonnen Sprit verballert hat - was um die 11 Milliarden Liter sein dürften - dann kann man sehen, wo Einsparpotenzial ist. Wenn ich mir sämtliche anderen Fluggesellschaften noch angucke und auch die Bahn etc und dort den gesamten Spritverbrauch zusammenrechne, dann muss ich feststellen: Wieso sollte ich mir Gedanken machen, wenn ich lächerliche 100 Liter Sprit im Jahr sparen soll, wenn andere ohne Not und Mühe mal eben leicht das tausend und hunderttausendfache einsparen können? Bei der Lufthansa macht man immerhin schon Fortschritte, indem man Spritsparziele hat - Flugzeuge umkrämpeln und unnötigen Ballast entfernen - soll laut der Lufthansa im Jahr 1 Million Liter Sprit sparen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Schienenschreck
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 01.09.2008
Beiträge: 3247
Wohnort: ZZ9 Plural Z Alpha

BeitragVerfasst am: Mo Apr 01, 2013 1:56 am    Titel: Antworten mit Zitat

Skribo hat folgendes geschrieben:
die Verzögerung ist eine SI-Basiseinheit

Ne, Beschleunigung ist eine aus den SI-Basiseinheiten Meter und Sekunde abgeleitete Größe.
_________________
...mit Lizenz zum Fliegen
Idea Pilotenboard Wiki
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Skribo
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 12.11.2012
Beiträge: 163

BeitragVerfasst am: Mo Apr 01, 2013 9:29 am    Titel: Antworten mit Zitat

Schienenschreck hat folgendes geschrieben:
Skribo hat folgendes geschrieben:
die Verzögerung ist eine SI-Basiseinheit

Ne, Beschleunigung ist eine aus den SI-Basiseinheiten Meter und Sekunde abgeleitete Größe.



Very Happy Ups, hast recht!

aber trotzdem klar definiert. (in bezug auf den vorherigen Beitrag)
_________________
Beruf: ✔ |Abi: ✔ |Studium: ✔ |BU: ✔ |FQ: ?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
EDDF
Gast





BeitragVerfasst am: Mo Apr 01, 2013 12:57 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Schumacher fährt eine langsame Runde auf dem Nürburgring mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 30km/h.
Wie schnell muss er eine zweite Runde fahren, damit er insgesamt eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 60km/h erreicht?


n3toX hat folgendes geschrieben:
Wenn ich mir dann angucke, dass die Lufthansa letztes Jahr (glaub ich) ungefähr 9 Millionen Tonnen Sprit verballert hat - was um die 11 Milliarden Liter sein dürften - dann kann man sehen, wo Einsparpotenzial ist. Wenn ich mir sämtliche anderen Fluggesellschaften noch angucke und auch die Bahn etc und dort den gesamten Spritverbrauch zusammenrechne, dann muss ich feststellen: Wieso sollte ich mir Gedanken machen, wenn ich lächerliche 100 Liter Sprit im Jahr sparen soll, wenn andere ohne Not und Mühe mal eben leicht das tausend und hunderttausendfache einsparen können? Bei der Lufthansa macht man immerhin schon Fortschritte, indem man Spritsparziele hat - Flugzeuge umkrämpeln und unnötigen Ballast entfernen - soll laut der Lufthansa im Jahr 1 Million Liter Sprit sparen.


*Äpfel mit Birnen-Schmunzelmode an*

11 Milliarden Liter auf 100 Mio Gäste und 1 Mio Tonnen Fracht umgerechnet, macht ungefähr 1l/kg pro Jahr.

Ich finde das wenig.

Wenn ich mir dann angucke, dass Du und Deine Familie im Jahr 10000l Öl verballern, also 40-50l/kg pro Jahr und wie viele Haushalte es in D gibt,
dann muss ich feststellen: LH braucht sich eigentlich kaum Gedanken machen.


*Äpfel mit Birnen-Schmunzelmode aus*

Very Happy

(den zweiten Teil darf nur kommentieren, wer die Frage im ersten richtig beantwortet)
Nach oben
cannychen
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 06.01.2009
Beiträge: 953

BeitragVerfasst am: Mo Apr 01, 2013 3:10 pm    Titel: Antworten mit Zitat

EDDF hat folgendes geschrieben:
Schumacher fährt eine langsame Runde auf dem Nürburgring mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 30km/h.
Wie schnell muss er eine zweite Runde fahren, damit er insgesamt eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 60km/h erreicht?

90 km/h?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Schienenschreck
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 01.09.2008
Beiträge: 3247
Wohnort: ZZ9 Plural Z Alpha

BeitragVerfasst am: Mo Apr 01, 2013 4:01 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Unendlich schnell.
_________________
...mit Lizenz zum Fliegen
Idea Pilotenboard Wiki
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Airbus1988
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 16.08.2010
Beiträge: 184

BeitragVerfasst am: Mo Apr 01, 2013 4:55 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Geschwindigkeit steht immer in Abhängigkeit zur Zeit. Is also nicht möglich.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Skribo
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 12.11.2012
Beiträge: 163

BeitragVerfasst am: Mo Apr 01, 2013 8:01 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Airbus1988 hat folgendes geschrieben:
Geschwindigkeit steht immer in Abhängigkeit zur Zeit. Is also nicht möglich.


Ich würd sagen, Geschwindigkeit ist der Weg in abhängigkeit der Zeit,
wo wir wieder bei der abgeleiteten SI-Basiseinheit wären...
_________________
Beruf: ✔ |Abi: ✔ |Studium: ✔ |BU: ✔ |FQ: ?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Offtopic Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5, 6  Weiter
Seite 3 von 6

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum        Datenschutzbestimmungen nach DSGVO

Cobalt by Jakob Persson
Cobalt phpBB Theme/Template by Jakob Persson.
Copyright © Jakob Persson 2002.

Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group