Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht

 Wiki  ChatChat  FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin   RegistrierenRegistrieren 

Notlandung A380
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Luftfahrt-News und -Diskussionen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Thomas463
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 11.04.2010
Beiträge: 446

BeitragVerfasst am: Fr Nov 05, 2010 12:08 am    Titel: Antworten mit Zitat

Timsi hat folgendes geschrieben:
Thomas463 hat folgendes geschrieben:
Korrekt, Quantsa ist lt. Wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/Airbus_A380#Zwischenf.C3.A4lle) die einzige Gesellschaft, die den A380 mit den 972er Trent-Turbinen von Rolls Royce bestellt hat. Alle anderen Maschinen verwenden andere Triebwerke.lg


Da sieht man mal, dass man Wikipedia nicht immer vertrauen sollte.
Lufthansa und SQ fliegen auch die Rolls-Royce Turbinen.
Obwohl ich immer gegen "Panikmache" bin, finde ich das absolut korrekt von Qantas alle A380 am Boden zu lassen.
Würde eigentlich erwarten, dass LH und SQ nachziehen.

mfg
Timsi


Stimmt nicht ganz: Es werden zwar in den anderen Maschinen für LH und CO zwar auch zum Teil Rolls Royce Triebwerke verbaut, aber es ist nicht nachvollziehbar, ob die anderen wirklich keine 972-er sind oder doch. Demnach wäre es trotzdem möglich das Wikipedia recht hat.

Und zu dem Problem mit dem Loch im Flügel: Meiner Meinung nach ist das das größte Problem an dem ganzen Vorfall, denn 1. (wie mein Vorredner schon sagte) gibt es zum einen eventuell Schäden an der Hydraulik und zum anderen fliegt der Vogel ja anfangs weiterhin mit etwa Mach 0,75 aufwärts. Bei der Geschwindigkeit kann die Hülle am Flügel an ungünstigen Stellen vermutlich noch weiter aufreißen. Und was dann passieren kann, möchte ich lieber nicht wissen...

lg
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
EDML
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Beiträge: 4193

BeitragVerfasst am: Fr Nov 05, 2010 12:57 am    Titel: Antworten mit Zitat

Derzeit setzen die meisten A380 Operator Trent 900 ein.

Nur Emirates und AF haben Flugzeuge mit EA Triebwerken im Einsatz.

Ob jetzt Trent 970 oder 972 macht keinen großen Unterschied - das sind nur 2% Differenz im max. Schub.

Das Loch in der Fläche ist unschön - stört aber nicht weiter beim Fliegen.

Unschöner ist schon, dass wohl auch ein Tank betroffen war.

Weiterhin ist wohl auch die Hydraulik zum Teil ausgefallen - nach der Landung waren alle Gear Doors offen was auf eine Emergeny Gear Extension hindeutet.

Am schlimmsten ist aber, dass Engine #1 nicht mehr abzustellen war.
Wäre dieses Triebwerk ebenfalls durch Trümmer beschädigt worden, hätte es keine Möglichkeit mehr gegeben es abzustellen.
Auch ein Brand in Engine #1 (durch eine Beschädigung, z.B. gebrochene Treibstoffleitung) wäre nicht mehr beherrschbar gewesen, da die Treibstoffzufuhr nicht mehr zu schliessen war.

Gruß, Marcus
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
flapfail
Goldmember
Goldmember


Anmeldungsdatum: 23.03.2008
Beiträge: 6803
Wohnort: OGLE-2005-BLG-390Lb

BeitragVerfasst am: Fr Nov 05, 2010 7:53 am    Titel: Antworten mit Zitat

EDML hat folgendes geschrieben:


Am schlimmsten ist aber, dass Engine #1 nicht mehr abzustellen war.


Ja man sieht auch schön am Video, wie die Feuerwehr versucht, das Triebwerk mit Wasser abzustellen
_________________
**Happy landings**
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
imp
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 19.06.2010
Beiträge: 314

BeitragVerfasst am: Fr Nov 05, 2010 11:12 am    Titel: Antworten mit Zitat

ChrisC hat folgendes geschrieben:
Matthi hat folgendes geschrieben:
Laut Spiegel online hatten die Löcher in der Tragfläche nur etwa 20cm Durchmesser. Kann mir kaum vorstellen, dass das ein Problem sein kann, da doch der Auftriebsverlust minimal ist, oder?


Ich würde mal sagen, dass das das größte Problem von Allen darstellt (also, der Fakt, das Löcher da sind, der Auftriebsverlust ist womöglich wirklich zu venachlässigen). Den A380 wird das im Prinzip nicht gross jucken, dass er jetzt ein Triebwerk weniger hat, der fliegt auch munter mit nur drei weiter. Allerdings weiss man nicht, was für andere Systeme (Tanks, Treibstoffleitungen, Hydraulik, etc.) betroffen sind.

Zum Schaden am Triebwerk: So wild finde ich sieht's gar nicht aus. Die Turbine ist ja (zumindest optisch) noch voll da, hat ja anscheinend größtenteils den Bypass erwischt.


Den Verlust von 25% Schub würde ich eher als "vernachlässigbar" bezeichnen, die meisten 4-Strahler verkraften 2 engines out ohne größere Probleme.
Treibstoffleitungen würde ich auch eher unkritisch sehen (sofern kein permanentes Feuer o.ä besteht), wenn die Engine #1 keinen Treibstoff mehr bekommt geht sie halt aus - dann hätte es wohl wenigstens keine Probleme beim abstellen gegeben Rolling Eyes
Hydraulik ist auch kein Weltuntergang, 3 Systeme sind vorhanden und selbst wenn in einem Kreis eine Leitung abgerissen wird ist dieser nicht direkt unbrauchbar dank hydraulischer Sicherungen. Einzig wenn es sämtliche Leitungen für die backbord Ailerons erwischen würde hätte man Probleme mit der Manövrierfähigkeit...inwiefern man beim A380 da noch was mit einem Aileron bzw dem Seitenruder (welches eh schon den sideslip ausgleichen muss) reissen kann weiss ich nicht, müsste man wohl jmd mit entsprechendem Rating befragen oder einen der Ingenieure.

Lehnt euch mal nicht zu weit aus dem Fenster mit Aussagen wie "so nen kleines Loch wird schon keinen großen Auftriebsverlust machen" Wink
Ich erinnere nur an die El Al in Schiphol.
Der Verlust von 2 Triebwerken war deren geringstes Problem, aber ein "paar abgerissene Bleche" an der Flügelvorderkante machten die Situation unbeherrschbar Crying or Very sad

So ein Loch kann Strömungstechnisch viel beeinflussen am Flügel! Am Loch kann ein Druckausgleich zwischen Ober- und Unterseite stattfinden und so die komplette Strömung ändern, außerdem wird die Grenzschicht sicherlich beeinflusst.
Wirbelgeneratoren sind vergleichsweiße auch nur winzige Bleche, haben aber einen riesen Einfluss auf die gesamte Strömung an der Tragfläche Wink
Es hätte auch niemand gedacht dass eine winzige Schicht Raureif oder etwas Schnee auf der Tragfläche mal eben 1/3 des Auftriebs zunichte machen kann - tja das wurde EINIGEN zum Verhängnis Confused


Was mir persönlich am meisten zu denken gibt bei diesem Vorfall sind die Probleme beim Abstellen von Engine #1 Shocked
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
coolmadmat
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 02.04.2007
Beiträge: 1311

BeitragVerfasst am: Fr Nov 05, 2010 11:41 am    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Lehnt euch mal nicht zu weit aus dem Fenster mit Aussagen wie "so nen kleines Loch wird schon keinen großen Auftriebsverlust machen" Wink
Ich erinnere nur an die El Al in Schiphol.


Das hab ich mir grade auch gedacht.
Allerdings ist das ganze gut gegangen. Demnach war der Verlust scheinbar doch nicht ganz so schwerwiegend. Ehrlich gesagt kann ich auf den Fotos auf der Tragfäche schwarze Flecken erkennen. Aber ober das auch wirklich richtige Löcher sind?? Evtl. ist das Material da "nur" angerissen und auf Grund der ernormen Hitze der Blade Bruchstücke verkohlt??

Wo steht dass #1 Engine nicht abgestellt werden konnte?
Selbst wenn das Ding von Außen noch am Boden kogelt heißt dass doch nicht, dass es nicht abgestellt oder von Innen gelöscht wurde.
_________________
„To oberserve without evaluating is the highest form of human intelligence“. - Jiddu Krishnamurti
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
EDML
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Beiträge: 4193

BeitragVerfasst am: Fr Nov 05, 2010 12:14 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Die Feuerwehr hat Engine #1 so lange mit Schaum und Wasser geflutet bis das Triebwerk aus war - sieht man auch auf vielen Fotos.

Das bedeutet, dass sowohl High Pressure als auch Low Pressure Fuesl Shutoff Valve nicht mehr funktioniert haben. Sonst hätten sie das sicher nicht gemacht da das Triebwerk #1 so wahrscheinlich auch im Eimer ist - kostet ja nur 20 Mio $.

Zu El Al: Da fehlten auf der einen Seite die kompletten Slats. Die sind für den Auftrieb viel wichtiger als ein Loch weiter hinten.

Man muss auch die Relation zwischen Größe der Tragfläche und Größe des Lochs sehen.

Und ja, es sind Löcher. Wie sollten die Bruchstücke sonst da hin kommen - das Triebwerk hängt unter der Fläche und der hintere Teil (HP Turbine) ist auseinander geflogen. Ist richtig von unten durchschlagen.

Gruß, Marcus
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
imp
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 19.06.2010
Beiträge: 314

BeitragVerfasst am: Fr Nov 05, 2010 12:43 pm    Titel: Antworten mit Zitat

War die El Al denn in einer Konfiguration wo die Vorflügel draußen gewesen wären? Afair waren die gerade dabei ihre Klappen zu fahren als sie in den Strömungsabriss kamen. Inwiefern die Vorflügel in den ersten Klappenstellungen mit raus kommen bei der 747 weiss ich leider nicht.
Trotzdem ist schon klar dass ein Schaden an der leading edge wesentlich schwerwiegender ist wie ein Loch irgendwo in der Mitte, ich wollte nur mal den Leuten die meinten "das ist egal für den Auftrieb" nen kleinen Denkanstoß geben



Wie ist denn die Auto-Ignition beim Airbus eig geregelt? Macht der das automatisch nach Bedarf?
Die Flughafenfeuerwehr lässt da ja ziemlich viel Wasser rein bis sich was tut im Triebwerk bzw die Drehzahl nennenswert abfällt (erkennt man ja an der Wasserfontäne die hinten raus kommt)

Mich würde auch interessieren ob die Crew die internen Feuerlöscher der #1 Engine abgefeuert haben...da sollte ja eig auch nen flameout auftreten
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
EDML
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Beiträge: 4193

BeitragVerfasst am: Fr Nov 05, 2010 2:02 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Da die Slats den Auftrieb stark erhöhen und dabei nur wenig zusätzlichen Widerstand bringen kommen sie immer vor den Klappen bzw. bei der allerersten Klappenstellungen.

Bei der 737 z.B. ist es so, dass Flaps 1 und Flaps 2 nur die Slats ausfahren und erst ab Flaps 5 oder 10 kommen die Klappen an der Hinterkante dazu.

Sprich: Wenn man die Speed abbaut braucht man als allererstes die Slats. Es geht auch ohne - dann muss man es aber wissen. Außerdem ist eine Asymmetrie ganz schlecht.

Viele schwere Flugzeuge (z.B. DC10 / MD11) haben Autoslat Systeme bei denen die Slats beim Unterschreiten bestimmter Speeds automatisch ausfahren.

Der A380 wird wahrscheinlich Autoignition haben - kann man aber auch abschalten. Wenn genug Wasser reinkommt ist das aber auch egal.

Die Feuerlöscher helfen da überhaupt nichts. Das Halon wird nicht ins Triebwerk geleitet (im Triebwerk darf es ja brennen) sondern in die Cowling.

Gruß, Marcus
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
EDML
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Beiträge: 4193

BeitragVerfasst am: Fr Nov 05, 2010 2:13 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Kleiner Nachtrag: Wieder gelandet sind sie um 11.46 (local).

Um 13.54 waren die Paxe alle ausgestiegen und erst um 14.53 ist es ihnen gelungen das Triebwerk abzustellen.

Die haben also mehr als 3h gebraucht bis sie das Triebwerk ausbekommen haben.

Gruß, Marcus
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
imp
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 19.06.2010
Beiträge: 314

BeitragVerfasst am: Fr Nov 05, 2010 2:25 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Danke. Hatte ich mir auch so gedacht dass die Vorflügel als erstes rauskommen, macht ja auch Sinn. Drum hats die El Al auch in Querlage gedreht wegen dem assymetrischen Auftrieb bzw Widerstand.

Zitat:
Viele schwere Flugzeuge (z.B. DC10 / MD11) haben Autoslat Systeme bei denen die Slats beim Unterschreiten bestimmter Speeds automatisch ausfahren.


Ist das nicht AOA abhängig? Die Vorflügel erhöhen ja den max AOA, die Klappen verringern ihn

Zitat:
Die Feuerlöscher helfen da überhaupt nichts. Das Halon wird nicht ins Triebwerk geleitet (im Triebwerk darf es ja brennen) sondern in die Cowling.


Wusste ich so auch nicht. Ich dachte die fire bottles gehen überall rein, denn wenn man die abschiesst gabs ja vorher schon nen emergency engine shutdown. Dann sollte im Triebwerk ja auch nix mehr brennen


Mein Lob übrigens, Du bist einer der wenigen hier mit denen man vernünftig diskutieren kann, sowohl was Umgangsform als auch Fachwissen angeht Smile

Um mal wieder Ontopic zu kommen:

Es liegen neue Infos vom ATSB vor.
So wie ich das sehe war es für die Crew ein normaler emergency engine shutdown, denn die Jungs haben lediglich PAN gerufen. 4 Reifen waren bei der Landung platt, einer hat geraucht. Der shutdown von Engine #1 hat eine Stunde gedauert Shocked

edit:
Wo hast du die Landezeit her? Ich hab nur die evacuation time und den shutdown gefunden, da liegen ja 59min zwischen...die haben aber auch recht lange gewartet dann am Boden
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
EDML
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Beiträge: 4193

BeitragVerfasst am: Fr Nov 05, 2010 2:52 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Am Ende ist natürlich alles AOA abhängig - stimmt schon.

Ich glaube aber mal gelesen zu haben, dass Autoslat bei der DC10 nach Speed geht - wahrscheinlich weil man die Speed immer sieht während der AOA bei den meisten Verkehrsflugzeugen nicht angezeigt wird.

Die Landezeit war bei AVHerald mit in der Beschreibung. Passt auch gut - sie sind um etwa 10.00 loc gestartet und waren nach knapp 2h wieder da.

So wie es aussieht sind sie wohl auch ohne Slats gelandet - wahrscheinlich auf Grund von Hydraulikproblemen.

Gruß, Marcus
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
flapfail
Goldmember
Goldmember


Anmeldungsdatum: 23.03.2008
Beiträge: 6803
Wohnort: OGLE-2005-BLG-390Lb

BeitragVerfasst am: Fr Nov 05, 2010 2:58 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Angeblich hat Lufthansa dieses Flugzeug vorher sogar in Frankfurt gewartet (C - Check) nur die Triebwerke haben sie dabei nicht angesehen Shocked

http://www.flugsimulation.ch/forum/showthread.php?t=76332

Und bei Lufthansa ist nun auch der Johannisburg Flug mit ihrem A380 ausgefallen, weil nun doch die Triebwerke einem Sondercheck zu unterziehen sind

http://www.aero.de/news-11435/Rolls-Royce-will-Serie-des-Trent-900-Progamms-ueberpruefen.html
_________________
**Happy landings**
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Luftfahrt-News und -Diskussionen Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10  Weiter
Seite 3 von 10

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum        Datenschutzbestimmungen nach DSGVO

Cobalt by Jakob Persson
Cobalt phpBB Theme/Template by Jakob Persson.
Copyright © Jakob Persson 2002.

Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group