Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht

 Wiki  ChatChat  FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin   RegistrierenRegistrieren 

100% neues TVT CBT
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3 ... 12, 13, 14 ... 17, 18, 19  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Physik-Übungen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
LH3591
Gast





BeitragVerfasst am: So Jan 08, 2012 2:58 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Okay, verstehe. Alles klar, danke!

Ich tu mir teilweise mit den Idealisierungen arg schwer, das Problem hatte ich bei 'einfacheren' Mechanik Beispielen auch oft...
Nach oben
Sicherheitssalamander
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 13.07.2008
Beiträge: 1924

BeitragVerfasst am: So Jan 08, 2012 3:14 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Hier noch ein anderer Ansatz:

F = P * A

m ~ A bei gleicher Höhe einer Flüssigkeitssäule in dem Loch und gleicher Flüssigkeit (m = A * dh * rho)

a = F / m = P * A / (A * dh * rho) = P / (dh * rho)

Wenn der Druck konstant ist und die Höhe klein ist wird jeder Abschnitt der Flüssigkeit gleich beschleunigt, erreicht also die gleiche Höhe.

edit: Luftwiderstand und WW zwischen den Wassermolekülen vernachlässigt. Wink
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
AlphaCamelopardalis
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 15.04.2011
Beiträge: 242

BeitragVerfasst am: Mi Jan 11, 2012 11:10 am    Titel: Antworten mit Zitat

blöde frage, könnte mir jemand die 63 erklären?!

Welche Spannung wird am Voltmeter gemessen? R1= 5 Ohm, R2= 10 Ohm, U= 12 Volt
Antwort: 4 Volt
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Sicherheitssalamander
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 13.07.2008
Beiträge: 1924

BeitragVerfasst am: Mi Jan 11, 2012 11:13 am    Titel: Antworten mit Zitat

Einfacher Spannungsteiler

U1 / Uges = R1 / Rges

U1 = Uges * R1 / Rges = 12V * 5 Ohm / 15 Ohm
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
AlphaCamelopardalis
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 15.04.2011
Beiträge: 242

BeitragVerfasst am: Mi Jan 11, 2012 11:18 am    Titel: Antworten mit Zitat

sieht gar nicht so schwer aus Rolling Eyes

danke dir.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Sicherheitssalamander
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 13.07.2008
Beiträge: 1924

BeitragVerfasst am: Mi Jan 11, 2012 11:25 am    Titel: Antworten mit Zitat

Vielleicht nochmal etwas ausführlicher. Wenn du eine Reihenschaltung hast, teilt sich die Gesamtspannung im gleichen Verhältnis auf wie die Widerstände.

Bsp: Drei gleichgroße Widerstände R1 = R2 = R3 = 3,14159... Ohm und eine Gesamtspannung von U = 6V. Ohne jetzt mit Zahlen zu rechnen weißt du, dass an jedem Widerstand 2V abfallen müssen. Das liegt daran, dass durch alle der gleiche Strom fließt und die Spannung sich aus

U = R * I

berechnet.

In der oben genannten Aufgabe ist der eine Widerstand ein Drittel des Gesamtwiderstandes. Also muss auch ein Drittel der Gesamtspannung abfallen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
mielek
Bruchpilot
Bruchpilot


Anmeldungsdatum: 14.02.2012
Beiträge: 2

BeitragVerfasst am: Di Feb 14, 2012 6:41 pm    Titel: Re: 100% neues TVT CBT Antworten mit Zitat

-Bruno- hat folgendes geschrieben:
1.)


24.)
Welchen Wert hat die halbe Temperatur von 19°C?
Antwort: 146K



Müsste es nicht einfach 9,5°C sein, da ja 146K -127°C entsprechen und 144,5K entsprechen -128°C .... also kann ja folglich nur die erste Antwort richtig sein !? Hab ich da einen Denkfehler
MfG
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Flugleiter
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 31.12.2011
Beiträge: 5444
Wohnort: Nordkurve Gelsenkirchen

BeitragVerfasst am: Di Feb 14, 2012 6:48 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Temperaturwerte werden IMMER in Kelvin angegeben. Folglich muss auch die Hälfte in Kelvin berechnet werden. Das ist einfach physikalisch so festgelegt.

Klar auf den ersten Blick sind 9,5° richtig - aber es ist halt eigentlich falsch


19°C -> 19°+273,15° = 292,15°K
292,15°K / 2 = 146°K

9,5°C -> 9,5°+273,15 = 282,65°K

und dass 282,65°K nicht die Hälfte von 292,15°K sind - das sieht denke ich mal jeder auf den ersten Blick Wink
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
mielek
Bruchpilot
Bruchpilot


Anmeldungsdatum: 14.02.2012
Beiträge: 2

BeitragVerfasst am: Mi Feb 15, 2012 9:55 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Flugleiter hat folgendes geschrieben:
Temperaturwerte werden IMMER in Kelvin angegeben.


Wieso immer ?
Beides sind doch gängige Einheiten, folglich ist die Lösung hier nicht eindeutig oder ?
Aber deine Argumentation ist natürlich einleuchtend.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Cloudrider
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 30.10.2011
Beiträge: 148

BeitragVerfasst am: Do Feb 16, 2012 3:36 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Wissenschaftlich arbeitet man meistens mit Kelvin, gibt eben kein minus Wink
_________________
BU Very Happy
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
PB-3114
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 13.01.2012
Beiträge: 64

BeitragVerfasst am: Sa Feb 18, 2012 1:53 am    Titel: Antworten mit Zitat

Servus,

dies betrifft jetzt nochmal Frage 25.
http://physikaufgaben.de/aufgaben_zeige_an.php?such=leer&nummer=leer&abc=1&tab=2

Aufgabe Nr. 780. Etwas weiter unter der hälfte.
Hier springt das Wasser jetzt auß dem Loch mit dem größten d am höchsten. Ist das hier jetzt der Fall, da man die Reibung diesmal mitbeachten muss, und die Info konstanter Wasserdruck nicht gegegeben ist ? Oder ist die Lösung falsch ?

LG
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Schienenschreck
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 01.09.2008
Beiträge: 3247
Wohnort: ZZ9 Plural Z Alpha

BeitragVerfasst am: Sa Feb 18, 2012 2:35 am    Titel: Antworten mit Zitat

PB-3114 hat folgendes geschrieben:
dies betrifft jetzt nochmal Frage 25.
http://physikaufgaben.de/aufgaben_zeige_an.php?such=leer&nummer=leer&abc=1&tab=2

Aufgabe Nr. 780. Etwas weiter unter der hälfte.
Hier springt das Wasser jetzt auß dem Loch mit dem größten d am höchsten. Ist das hier jetzt der Fall, da man die Reibung diesmal mitbeachten muss, und die Info konstanter Wasserdruck nicht gegegeben ist ? Oder ist die Lösung falsch ?

Also, da gesagt wird, dass der Schlauch an der Wasserleitung hängt und die Spritzdüse verschlossen ist, sollte man darauf kommen, dass der Druck ohne die Löcher konstant ist.

Nun schaut man sich die Löcher im Vergleich zum Schlauch an. Die sind recht klein verglichen mit dem Schlauchdurchmesser, also ist im Schlauch die Fließgeschwindigkeit sehr gering und daher auch die Reibung durch die Leitungen gering. Der Druck bleibt also auch mit den Löchern nahezu konstant.

Zuletzt sollte man merken, dass man sich ein praktisches Experiment anguckt - also keine Idealisierungen. Deshalb ist der Querschnitt der Schlauchlöcher bei den kleinen Löchern der einflussreichste Faktor.

Wobei ich zuerst auch gedacht hatte, dass es ungefähr gleich hoch ist. Aber die Lösung erscheint logisch.
_________________
...mit Lizenz zum Fliegen
Idea Pilotenboard Wiki
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Physik-Übungen Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3 ... 12, 13, 14 ... 17, 18, 19  Weiter
Seite 13 von 19

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum        Datenschutzbestimmungen nach DSGVO

Cobalt by Jakob Persson
Cobalt phpBB Theme/Template by Jakob Persson.
Copyright © Jakob Persson 2002.

Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group