Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht

 Wiki  ChatChat  FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin   RegistrierenRegistrieren 

Unterschied A330-200 zu A340-200
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Luftfahrt-News und -Diskussionen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
d@ni!3l
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 18.11.2007
Beiträge: 4703
Wohnort: EDLW

BeitragVerfasst am: Do Jan 09, 2014 7:54 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Naja, was will man beim Rumpf schon so neues machen ? Wieso sollte Boeing einen komplett neuen entwickeln und nicht mehr auf den der 707 setzen nur um den Durchmesser um vllt 10 cm zu erhöhen - das ist ein riesen Entwicklungsaufwand und da ist bewährtes ja ok. Ich finde bei der 737 NG sind mit den komplett neuen Tragflächen ja schon erhebliche Verbesserung entstanden.

Bei der 747 seh ich eher das Problem der Alternativen mittlerweile: Früher wurde sie für sehr auslastungsstarke und/oder sehr lange Strecken genutzt. Dafür hat man aber nun A380 bzw die B777, die das jeweils besser können. Lange Zeit wurde die 747 auch als Imagesymbol eingeflottet- aber dafür sind die Airlines nun zu vernünftig bzw sie nehmen dann die A380. Warum noch die 747 kaufen und da extra eine kleine, eigene Flotte erhalten mit dem damit verbunden Aufwand?

Entweder man verzichtet als Airline auf ein paar Passagiere und nutzt bei gleicher Nachfrage und weniger Angebot die 777 mit höheren Ticketpreisen oder man erhöht die Nachfrage durch etwas günstigere Preise und macht n A380 voll - Vorteil da auch der höhere Comfort für Premium-Pax, da der A380 leiser ist afaik.... Also warum 747 kaufen ?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
LH3591
Gast





BeitragVerfasst am: Do Jan 09, 2014 8:07 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Am Rumpf ist alles montiert und die Anforderungen ändern sich eben. Bei der 737 hat man das Problem, dass der Triebwerksdurchmesser tendenziell größer geworden ist. Gerade da ist wenig Spielraum für Veränderung, ohne das ganze Konzept zu schmeißen.

Beim NEO gab es auch etliches was man an Neuentwicklungen zugunsten des TC liegen hat lassen. Getestet (teilweise erfolgreich) wurde ja einiges => green taxiing, Cyro APU, ...


Zuletzt bearbeitet von LH3591 am Do Jan 09, 2014 8:16 pm, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
d@ni!3l
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 18.11.2007
Beiträge: 4703
Wohnort: EDLW

BeitragVerfasst am: Do Jan 09, 2014 8:15 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Naja, da GE und Snecma es aber geschafft haben ein effizientes Triebwerk welches passt unter den Flügel zu bekommen gehts ja noch für die MAX - ist ja auch nur eine Übergansversion. Und so lange Airbus keinen kompletten Nachfolger anbietet muss Boeing dies ja auch nicht tun ...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
LH3591
Gast





BeitragVerfasst am: Do Jan 09, 2014 8:26 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Warten wir mal die Performancedaten ab... B737 ist langsam aber doch das Sinnbild, wie langsam sich die zivile Luftfahrtechnik entwickelt
Nach oben
EDML
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Beiträge: 4193

BeitragVerfasst am: Do Jan 09, 2014 9:18 pm    Titel: Antworten mit Zitat

LH3591 hat folgendes geschrieben:
Hat's bei der NG nicht am typerating gelegen wieso man dabei geblieben ist? Find's interessant dass bei der 737Max immer noch die alte 707 fuselage cross section verwendet wird

Airbus ist ein paar Jährchen junger, die können eben nicht so auf Bewährtes zurückgreifen. Der NEO oder die A345/6 Typen brillieren meiner Meinung nach nicht was Innovationen angeht.


Tja, das sagt man so. Das Overhead Panel der 737 war schon bei der Einführung der 300/400/500 1989 völlig veraltet.

Der A345/346 mag nicht der große innovative Schritt gewesen sein - er ist aber schon 10 Jahre alt und dennoch 20 Jahre moderner als die 747-8 (Cockpit Design, FBW usw.).

Gruß, Marcus
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
EDML
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Beiträge: 4193

BeitragVerfasst am: Do Jan 09, 2014 9:25 pm    Titel: Antworten mit Zitat

d@ni!3l hat folgendes geschrieben:
Naja, da GE und Snecma es aber geschafft haben ein effizientes Triebwerk welches passt unter den Flügel zu bekommen gehts ja noch für die MAX - ist ja auch nur eine Übergansversion. Und so lange Airbus keinen kompletten Nachfolger anbietet muss Boeing dies ja auch nicht tun ...


Na ja, für die MAX gibt es nur das CFM56 LEAP-1B. Das nochmals deutlich sparsamere PW1100G (Getriebefan) passt nicht. Daher ist davon auszugehen, dass der A320 NEO wirtschaftlicher sein wird.

Gruß, Marcus
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
d@ni!3l
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 18.11.2007
Beiträge: 4703
Wohnort: EDLW

BeitragVerfasst am: Do Jan 09, 2014 9:34 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Naja, die Bestellzahlen für die MAX sehen ja noch ganz gut aus ... Wink
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
ThomasKl
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 10.07.2011
Beiträge: 94

BeitragVerfasst am: Do Jan 09, 2014 11:21 pm    Titel: Antworten mit Zitat

EDML hat folgendes geschrieben:

Na ja, für die MAX gibt es nur das CFM56 LEAP-1B. Das nochmals deutlich sparsamere PW1100G (Getriebefan) passt nicht. Daher ist davon auszugehen, dass der A320 NEO wirtschaftlicher sein wird.


Woher nimmst du die Information, dass das PW1100G wirtschaftlicher als das LEAP-1B sein soll?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
EDML
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Beiträge: 4193

BeitragVerfasst am: Do Jan 09, 2014 11:47 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Das ist die allgemein vorherrschende Meinung. Getriebefans sollen rd. 15% weniger brauchen. Das sagt außer Boeing eigentlich jeder.

Im Gegensatz zum CFM56 LEAP ist die PW1000 Serie schon in der Luft, einzelne Modelle sind bereits zertifiziert. Die Werte sind also nicht nur Marketing.

Boeing spricht zwar auch von insgesamt 15% Ersparnis - da geht es aber nicht nur um das TW sondern um das ganze Flugzeug.

Hier ein Artikel zum PW1100G:

http://www.aviationweek.com/Article.aspx?id=/article-xml/avd_03_13_2013_p01-02-558176.xml

Gruß, Marcus


Zuletzt bearbeitet von EDML am Fr Jan 10, 2014 12:00 am, insgesamt 2-mal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
d@ni!3l
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 18.11.2007
Beiträge: 4703
Wohnort: EDLW

BeitragVerfasst am: Do Jan 09, 2014 11:55 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Also sollte für den A320NEO normalerweise niemand mehr das CFM Triebwerk kaufen !?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
EDML
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Beiträge: 4193

BeitragVerfasst am: Do Jan 09, 2014 11:58 pm    Titel: Antworten mit Zitat

d@ni!3l hat folgendes geschrieben:
Also sollte für den A320NEO normalerweise niemand mehr das CFM Triebwerk kaufen !?


Es sieht zumindest so aus als würden mehr A320neo mit PW1100 bestellt als mit dem CFM56 Triebwerk. Eine Rolle spielt natürlich auch was schon in der Flotte ist.

http://blogs.crikey.com.au/planetalking/2013/03/15/airbus-graphic-hints-at-more-wins-for-gtf-engine-design/

Gruß, Marcus
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Skyrock
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 05.04.2012
Beiträge: 649

BeitragVerfasst am: Fr Jan 10, 2014 12:00 am    Titel: Antworten mit Zitat

d@ni!3l hat folgendes geschrieben:
Also sollte für den A320NEO normalerweise niemand mehr das CFM Triebwerk kaufen !?


Dazu kann ich diese Lektüre empfehlen:

http://theflyingengineer.com/flightdeck/pw1100g-gtf/

Zitat:
Conclusion

The PW1000G series of engines, and especially the PW1100G family, are expected to be disruptive implementations, by employing the largest bypass ratio in the history of turbofan engines, and adopting a geared turbofan engine design of scales hitherto unmatched, promising double digit fuel burn savings. The slow speed of the fans, contribute to low noise, promising an enhanced passenger experienced, and reduced flight-related fatigue.

However, as with any new system, the reliability of such a huge geared turbofan engine isn’t known, casting initial doubts on dispatch reliability for airlines. Further, the PW1100G series focuses primarily on propulsive efficiency, forcing the engine to take on a large fan diameter of 81 inches, which will offer more drag than the competing LEAP 1A engine, which features a fan of diameter 3 inches smaller. This once sided effort towards better fuel savings increases drag, and may cost the Airbus A320’s takeoff, climb, and cruise performance, especially at areas that have short runways, and/or challenged by terrain. Although the spool up time of the GTF engine is expected to be lower, allowing the airplane to respond faster to a terrain alert, a penalty on climb performance is expected to exist, reducing, to an unknown extent, safety margins related to obstacle clearance.

The CFM LEAP 1A, on the other hand, with the reduced drag footprint, increased thermal efficiency, and optimised propulsive efficiency (although probably not as optimised as the PW1100G’s), may lead to similar fuel burn savings, with a lesser penalty on performance. However, the spool up time may be considerably longer than the PW1100G’s.

Either engine option will affect the 320’s performance, and may not be able to match upto the climb performance, safety and statistical reliability offered by today’s sharklet equipped A320 with either the IAEV2527-A5, or the CFM 56-5B4.


Auf gut deutsch: beide haben ihre Vor- und Nachteile. Ist mmn auch eine Glaubensfrage (ähnlich wie BMW vs. Mercedes)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Luftfahrt-News und -Diskussionen Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5  Weiter
Seite 2 von 5

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum        Datenschutzbestimmungen nach DSGVO

Cobalt by Jakob Persson
Cobalt phpBB Theme/Template by Jakob Persson.
Copyright © Jakob Persson 2002.

Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group