Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht

 Wiki  ChatChat  FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin   RegistrierenRegistrieren 

Frage: Warum hängen die Triebwerke i.d.R. unter den Flügeln?
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Luftfahrt-News und -Diskussionen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
ThomasKl
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 10.07.2011
Beiträge: 94

BeitragVerfasst am: So Jan 20, 2013 12:08 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Tux_1987 hat folgendes geschrieben:
der Honda Jet ist neu Wink die VFW 614 ist bzw war das Versuchsflugzeug vom DLR


Besser ausgedrückt, das DLR hat eine VFW 614 zum Versuchsflugzeug umgebaut. Die VFW 614 war das erste in Deutschland entwickelte Transportflugzeug mit Strahltriebwerken.

Zu dem Topic mal eine kleine historische Erläuterung:
Das erste Jet-Flugzeug, die Comet hatte die Triebwerke ja im Flügel integriert (eine übername der Designprinzipien von Kolbenmotoren). Das hatte natürlich den Nachteil, das es bei einer Fehlfunktion gleich der ganze Flügel versagen konnte.
Die heutige Bauweise wurde dann zum ersten mal mit der Boeing 367-80 eingeführt. Das war der Jet Demonstrator von Boeing. Dort wurde zum ersten mal das Prinzip angewendet, dass rotierende Teile vor der Tragfläche sitzen. Außerdem wurde bei der Montage auf "fuse pins" gesetzt. Wenn ein Motor Aufgrund von Beschädigungen zu starke Vibrationen entwickelt hätte, wäre er einfach abgefallen.
Die 707 wurde dann nach den Designprinzipien der -80 gebaut und die ist das Vorbild von modernen Jet-Flugzeugen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
EDML
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Beiträge: 4193

BeitragVerfasst am: So Jan 20, 2013 9:57 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Auch aerodynamisch hat das Triebwerk über dem Flügel größere Nachteile: Der größte Teil (2/3) des Auftriebs ist Sog an der Oberseite des Profils. Daher stört das Triebwerk unter der Tragfläche die Aerodynamik weniger. Honda Jet und Vfw614 haben daher sehr lange Träger auf denen das Triebwerk sitzt.

Strukturell ist eine hängende Konstruktion besser zu machen und stabiler als eine stehende.

Das bei dem El-Al Unglück das Triebwerk erst abgefallen ist und dann vom Flugzeug wieder eingeholt wurde ist Quatsch. Das würde nie passieren da das Triebwerk mehrere Tonnen wiegt und keinerlei Auftrieb hat.

Abegrissene Triebwerke hat es auch bei der 747 schon reichlich gegeben - dabei passiert sonst nichts weiter.

Das Problem beim El-Al Unglück war, dass durch die Reihenfolge in der die Bolzen gebrochen sind das Triebwerk nach vorne und zur Seite gekippt ist (dabei war es aber vorne noch durch einen Bolzen fixiert). Dabei wurde das Triebwerk daneben und auch die Vorflügel schwer beschädigt.

Gruß, Marcus
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
tim543990
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 26.03.2012
Beiträge: 701
Wohnort: ETOU

BeitragVerfasst am: So Jan 20, 2013 10:57 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Also ist der Wikipediaartikel und die Maydayfolge falsch?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
EDML
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Beiträge: 4193

BeitragVerfasst am: So Jan 20, 2013 11:21 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Im Wikipediaartikel ist der Ablauf korrekt beschrieben:

Zitat:
Während des Steigfluges riss das innere Triebwerk (Triebwerk Nr. 3) von der rechten Tragfläche ab. Grund war ein Ermüdungsbruch oder Materialfehler in einem der vier Hauptbolzen, die zusammen ein 747-Triebwerk halten. Die anderen drei Scherbolzen gaben daraufhin aufgrund von Überbelastung an ihren Sollbruchstellen nach. Das abgerissene Triebwerk tat unter Vollschub einen Satz nach vorne und kippte dann seitlich weg in das äußere Triebwerk (Triebwerk Nr. 4) der rechten Tragfläche, welches daraufhin ebenfalls abbrach.


Der Ablauf des Abreissens und der Kollision mit dem anderen Triebwerk spielte sich in ganz kurzer Zeit ab - im gleichen Moment wo das TW abgerissen ist hat es sich weggedreht und ist mit dem anderen TW kollidiert. Die Drehung entstand durch die Reihenfolge in der die Bolzen abgerissen sind.

Gruß, Marcus
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
EDML
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Beiträge: 4193

BeitragVerfasst am: So Jan 20, 2013 11:39 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Noch ein Nachtrag: Lt. des offiziellen Untersuchungsberichts der Niederländischen Behörden ist das Triebwerk quasi "rechts abgebogen" und mit dem anderen TW kollidiert:

Zitat:
Engine and pylon no. 3 separated from the wing and collided wit h
engine no . 4, in an outward and rearward direction . In view of the
amount of LE flaps and LE structure found, the right wing leadin g
edge must have been damaged up to the front spar of the right han d
wing over an area approximately 1 meter left of pylon no. 3 to appro x
1 meter right of no . 4. It is assumed that due to the speed of th e
aircraft, the aerodynamic distortion and turbulence, some parts wer e
blown off the leading edge of the right hand wing up to the front spar .


Das 4er TW liegt ja auf Grund der starken Pfeilung der 747 deutlich weiter hinten als das 3er.

Keine Ahnung wie der Mayday Bericht darauf kommt, dass das TW nach vorne weggeflogen ist und dann wieder vom Flugzeug eingeholt wurde. Das TW wiegt mehrere Tonnen und fliegt ohne Flugzeug nicht. Es gibt lediglich Drehungen durch die Reihenfolge in der die Bolzen brechen.

Gruß, Marcus
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
McLean
NFFler
NFFler


Anmeldungsdatum: 22.06.2005
Beiträge: 20
Wohnort: St. Augustin

BeitragVerfasst am: Fr Jan 25, 2013 3:21 pm    Titel: Antworten mit Zitat

EDML hat folgendes geschrieben:
Noch ein Nachtrag: Lt. des offiziellen Untersuchungsberichts der Niederländischen Behörden ist das Triebwerk quasi "rechts abgebogen" und mit dem anderen TW kollidiert:

Zitat:
Engine and pylon no. 3 separated from the wing and collided wit h
engine no . 4, in an outward and rearward direction . In view of the
amount of LE flaps and LE structure found, the right wing leadin g
edge must have been damaged up to the front spar of the right han d
wing over an area approximately 1 meter left of pylon no. 3 to appro x
1 meter right of no . 4. It is assumed that due to the speed of th e
aircraft, the aerodynamic distortion and turbulence, some parts wer e
blown off the leading edge of the right hand wing up to the front spar .


Das 4er TW liegt ja auf Grund der starken Pfeilung der 747 deutlich weiter hinten als das 3er.

Keine Ahnung wie der Mayday Bericht darauf kommt, dass das TW nach vorne weggeflogen ist und dann wieder vom Flugzeug eingeholt wurde. Das TW wiegt mehrere Tonnen und fliegt ohne Flugzeug nicht. Es gibt lediglich Drehungen durch die Reihenfolge in der die Bolzen brechen.

Gruß, Marcus


Das Triebwerk lief auf vollem Schub, und im ersten Moment nach dem Abreißen läuft das Triebwerk noch nach, das bleibt nicht abrupt stehen. Ergo noch (fast) volle Schubkraft, aber sozusagen kein Gewicht mehr hinten dran, folglich schießt das im ersten Moment nach vorne weg.
Dann erst kommt die Abwärtsbeschleunigung durch die Schwerkraft und das Abbremsen durch den Luftwiderstand zum tragen (das ganze natürlich in wenigen Sekunden / Bruchteilen von Sekunden).

Hoffe das bringt etwas Licht ins Dunkel.

So long,
McLean
_________________
Don't dream your life, live your dreams
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
EDML
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Beiträge: 4193

BeitragVerfasst am: Fr Jan 25, 2013 4:01 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Da sprechen wir aber von Entfernungen von weniger als 1m - und nicht so, wie beschrieben wurde dass das Triebwerk nach vorne weggeflogen ist und das Flugzeug dann wieder in das TW reingeflogen ist.

Durch die Reihenfolge in der die Bolzen gebrochen sind ist ist das TW auch in erster Linie nach rechts abgebogen und in das 4er TW gekracht.

Gruß, Marcus
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
MUC_333
Gast





BeitragVerfasst am: So Feb 03, 2013 1:28 pm    Titel: Antworten mit Zitat

..

Zuletzt bearbeitet von MUC_333 am So Jun 29, 2014 3:40 pm, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Pacifica-744
NFFler
NFFler


Anmeldungsdatum: 02.01.2012
Beiträge: 27
Wohnort: Wuppertal

BeitragVerfasst am: So Feb 03, 2013 2:47 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:

Das Triebwerk lief auf vollem Schub, und im ersten Moment nach dem Abreißen läuft das Triebwerk noch nach, das bleibt nicht abrupt stehen. Ergo noch (fast) volle Schubkraft, aber sozusagen kein Gewicht mehr hinten dran, folglich schießt das im ersten Moment nach vorne weg.
Dann erst kommt die Abwärtsbeschleunigung durch die Schwerkraft und das Abbremsen durch den Luftwiderstand zum tragen (das ganze natürlich in wenigen Sekunden / Bruchteilen von Sekunden).



Nur um das mal kurz richtig zu stellen. Das Triebwerk hat keinen Auftrieb und kann noch eine weiß ich wie große Schubkraft haben, die Gewichtskraft wirkt von Anfang an und folglich verliert das Triebwerk auch sofort an Höhe (sofern es vorher genau horizontal ausgerichtet war). Aber haben glaube ich alle verstanden, was du meinst - nur nicht dass beim DLR jmd anklickt die Abwärtsbeschleunigung tritt erst später auf Razz
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
d@ni!3l
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 18.11.2007
Beiträge: 4703
Wohnort: EDLW

BeitragVerfasst am: So Feb 03, 2013 2:56 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Naja, gibt ja auch Massenträgheit - soooo schnell fällt es ja nicht in den ersten eins/zwei Sekunden ..
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
EDML
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Beiträge: 4193

BeitragVerfasst am: So Feb 03, 2013 4:46 pm    Titel: Antworten mit Zitat

d@ni!3l hat folgendes geschrieben:
Naja, gibt ja auch Massenträgheit - soooo schnell fällt es ja nicht in den ersten eins/zwei Sekunden ..


Schon - aber da es ja zügig nach vorn abhaut würde es dann eine Weile dauern bis das Flugzeug es wieder einholt.

Gruß, Marcus
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Ph1l1pp
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 09.01.2010
Beiträge: 69
Wohnort: Maintal

BeitragVerfasst am: So Feb 03, 2013 5:17 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Ich hab an der Uni in Flugmechanik (ich studiere Maschinenbau) mal die gleiche Frage gestellt. Daraufhin haben wir mal ne Runde diskutiert, muss nur gucken, dass ich eure Punkte mitnehme:
Aus statischer Sicht macht eine Anbindung des Triebwerks nahe am Flügel keinen Unterschied. Wenn man allerdings etwas weiter vom Flügel nach oben geht, muss man die Verbindung deutlich stärker auslegen, da mit steigender Länge dieser Flügel-Triebwerk-Verbindung aufgrund der Druckbelastung im Werkstoff die Gefahr des Knickens steigt -> gerade bei Flugzeugen mit großen Triebwerken mehr Material und damit mehr Treibstoffverbrauch.

Desweiteren wird, anders als vorher gesagt, durch die Triebwerke oberhalb der Drehachse des Flugzeugs ein negatives Nickmoment aufgebracht, dh. du gibst Gas und es drückt die Nase runter. In Bodennähe nicht sehr angenehm.

Der Hauptgrund ist jedoch die Strömung. Zum einen, wie bereits angesprochen, wäre dann bei hohen Anstellwinkeln der Flügel dem Triebwerk "im Weg". Zudem würden sich jedoch an den Verbindungen Wirbel bilden, die Strömung wird turbulent und liegt nicht mehr so gut am Flügel an.

Gruß Philipp
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden MSN Messenger
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Luftfahrt-News und -Diskussionen Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4  Weiter
Seite 2 von 4

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum        Datenschutzbestimmungen nach DSGVO

Cobalt by Jakob Persson
Cobalt phpBB Theme/Template by Jakob Persson.
Copyright © Jakob Persson 2002.

Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group