Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht

 Wiki  ChatChat  FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin   RegistrierenRegistrieren 

Airbus wird zum Elektroroller ;)
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Luftfahrt-News und -Diskussionen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Thomas463
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 11.04.2010
Beiträge: 446

BeitragVerfasst am: So Jan 23, 2011 1:08 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Mace hat folgendes geschrieben:
Wenn es also danach ginge müßte sich hier jeder vermeintliche Ökojunkie (is eh n Witz mit der Einstellung Systemüberwacher werden zu wollen) n 25 Jahre alten Golf II kaufen


Falsch... Ökojunkies fahren mit dem Fahrrad oder gehen zu Fuß.

Und nein, ich bin kein Ökojunkie wie du es nennst, sondern ich finde einzig, das man nicht nur alles in einem Wirtschaftlichen Aspekt sehen darf, sondern auch ein wenig an Umweltverträglichkeit denken sollte.

Und das dieses Konzept Elektroantrieb auch nicht 100% Ökologisch korrekt ist wollte ich damit zum ausdruck bringen. Mehr nicht.

lg
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Mace
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 14.03.2007
Beiträge: 1284

BeitragVerfasst am: So Jan 23, 2011 2:01 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Das zielte auch nicht direkt auf dich ab...es ist eine Feststellung,daß dieser Ökotrend ja nirgends halt macht.Dabei ist das ein durch Wirtschaft und Werbeindustrie geschickt in Szene gesetzter Trugschluß!

Allein die "Abwrackprämie" die ja offiziell immer noch "Umweltprämie" genannt wird ist das beste schlechte Beispiel...
Eine größere Ressourcenverschwendung und Umweltverschlimmbesserung hat es hierzulande seit Ende des WK II. nicht mehr gegeben...


Greetz
_________________
"Die fetten Jahre sind vorbei"

SWISSAIR-STORY

Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Thomas463
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 11.04.2010
Beiträge: 446

BeitragVerfasst am: So Jan 23, 2011 2:06 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Da muss ich dir recht geben...

Ich halte es für eine Frechheit, diese Fahrzeuge die noch ohne weiteres Brauchbar gewesen wären (8 Jahre ist ja noch kein großes Alter für ein gut gepfletes Auto) zu verschrotten, wenn diese Fahrzeuge z.B. in Entwicklungsländern sehr gebraucht werden, da die ja selbst kaum etwas haben.

Aber das ist ja wieder eine andere Sache. Nur diese Umweltprämie hatte ja nicht den Hintergrund der Umwelt etwas gutes zu tun, sondern die Wirtschaft soweit im Schwung zu halten, dass die großen Autobauer nicht zu viel Personal abbauen mussten.

lg Thomas
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
EDML
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Beiträge: 4193

BeitragVerfasst am: So Jan 23, 2011 2:21 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
b) die Hilfsturbine ist vermutlich weniger effizient als die technisch sehr ausgereiften und hochgezüchteten Haupttriebwerke


Dass ist völlig falsch. Eine Turbine hat einen großen Nachteil: Sie arbeitet nur bei Nenndrehzahl halbwegs effizient. Je weiter man sie drosselt desto schlechter ist der Wirkungsgrad. Deshalb ist es mit Turbinenflugzeugen so wichtig hoch zu fliegen. Im Leerlauf ist die Effizienz der Triebwerke eine absolute Katastrophe:

Eine 744 braucht im Reiseflug rd. 10t/h - Im Leerlauf auf dem Boden aber 2,2t/h - Noch Fragen?

Wenn ein Kurzstreckenflugzeug (A320, B737) je Sektor 200kg spart ist das durchaus realistisch. Bei 5 Sektoren am Tag und 350 Tagen im Jahr sind das im Jahr 350t Kerosin, bei einer Nutzungsdauer von 10 Jahren (eher wenig) 3500t Kerosin.

Jetzt überlegt mal, wieviel Energie man wohl für die Herstellung von 2 Elektromotoren und ein bisschen Kabeln braucht ...

Merke: Nicht jede Idee ist Spinnerei der Öko Lobby ...

Gruß, Marcus
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Thomas463
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 11.04.2010
Beiträge: 446

BeitragVerfasst am: So Jan 23, 2011 2:25 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Das was du aufzählst hat nichts damit zu tun was ich gesagt habe: Unterschied der effizienz der Haupttriebwerke im vgl. zur Hilfsturbine.

Was du Beschrieben hast ist ein vergleich der Hauptturbine unter optimaler Auslastung und im Leerlauf.

Das macht einen großen Unterschied.

lg
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
EDML
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Beiträge: 4193

BeitragVerfasst am: So Jan 23, 2011 2:33 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Thomas463 hat folgendes geschrieben:
Das was du aufzählst hat nichts damit zu tun was ich gesagt habe: Unterschied der effizienz der Haupttriebwerke im vgl. zur Hilfsturbine.

Was du Beschrieben hast ist ein vergleich der Hauptturbine unter optimaler Auslastung und im Leerlauf.

Das macht einen großen Unterschied.

lg


Was meinst Du denn unter welchen Bedingungen die Haupttriebwerke am Boden genutzt werden - im Leerlauf natürlich !!!!!

Die APU dagegen läuft unter hoher Last, da sie so dimensioniert ist, dass sie das Flugzeug am Boden mit Energie versorgen kann. Die APU braucht rd. 100-150kg / Stunde.

Natürlich sind die Triebwerke effizienter als die APU - aber eben nicht unter den Bedingungen um die es hier geht. Genau das ist doch die Idee beim elektrischen Rollen.

Gruß, Marcus
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Thomas463
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 11.04.2010
Beiträge: 446

BeitragVerfasst am: So Jan 23, 2011 2:43 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Ok, falls es immer noch zu undeutlich ist:

Die APU ist eigentlich eine Notapperatur um Strom zu Produzieren für die Notsysteme im Flugzeug (Hydraulik, strom für Instrumente usw.).

Da sie hauptsächlich in Notsituationen eingesetzt wird, wird die technische Entwicklung für diese kleinere Hilfsturbine sicherlich NICHT so fortgeschritten sein wie für die Hauptturbinen. Deswegen sollte man vor dem regelmäßigem einsatz der APU als Stromgenerator für den Antrieb am Boden die effizienz der APU dahingehend überarbeiten, die Effizinz dieser Turbinen an die Effizenz der Hauptturbinen anzupassen.

Jetzt vielleicht etwas logischer worauf ich hinaus wollte? Ich vermujte wir beide haben etwas an uns beiden vorbeigeredet.

lg Thomas
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
d@ni!3l
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 18.11.2007
Beiträge: 4703
Wohnort: EDLW

BeitragVerfasst am: So Jan 23, 2011 2:48 pm    Titel: Antworten mit Zitat

hier wird immer nur davon geredet,dass das höhere gewicht der elektromotoren mehr sprit verbraucht ... aber die apu braucht ja auch noch etwas und ich glaube die summe von apu + gewicht auf der flugdistanz wird kaum wirtschaftlicher sein als bisherige systeme. dann schon lieber n "schlepper" die flugzeuge bis zur startbahn bringen lassen oder so : der wird auch nich mehr sprit brauchen als ne apu für die menge strom, aber da kommt dann für das flugzeug für den reiseflug wenigstens kein gewicht hinzu... lg
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
ImhO77
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 16.06.2010
Beiträge: 6373

BeitragVerfasst am: So Jan 23, 2011 2:51 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Thomas463 hat folgendes geschrieben:

Die APU ist eigentlich eine Notapperatur um Strom zu Produzieren für die Notsysteme im Flugzeug (Hydraulik, strom für Instrumente usw.).


Nein. Die APU ist ein absolut regelmäßig benutztes Gerät, in der ganz normalen operation. Von Notapparatur kann gar keine Rede sein.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Thermikflieger
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 24.05.2010
Beiträge: 163

BeitragVerfasst am: So Jan 23, 2011 3:31 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Richtig, die benutzt man z.b. wenn kein GPU zur Verfügung steht.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
EDML
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Beiträge: 4193

BeitragVerfasst am: So Jan 23, 2011 3:59 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
hier wird immer nur davon geredet,dass das höhere gewicht der elektromotoren mehr sprit verbraucht ... aber die apu braucht ja auch noch etwas und ich glaube die summe von apu + gewicht auf der flugdistanz wird kaum wirtschaftlicher sein als bisherige systeme.


2 Beispiele:

1. Langstrecke LHR-LAX / 744:

30min Taxi: Engines = 1,1t

30min Taxi: APU = 100kg. Mehrverbrauch bei 500kg Systemgewicht 250kg.

Einsparung 750kg

2. Kurzstrecke HAM-MUC: / A320:

15 min Taxi: Engines = 125kg

15 min Taxi: APU = 30kg. Mehrverbrauch bei 200kg Systemgewicht 10kg.

Einsparung 85kg

Gruß, Marcus
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
EDML
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Beiträge: 4193

BeitragVerfasst am: So Jan 23, 2011 4:03 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Deswegen sollte man vor dem regelmäßigem einsatz der APU als Stromgenerator für den Antrieb am Boden die effizienz der APU dahingehend überarbeiten, die Effizinz dieser Turbinen an die Effizenz der Hauptturbinen anzupassen.


Da ist leider nicht viel zu holen - physikalisch bedingt kann eine kleine Gasturbine nie die Effizienz einer großen erreichen. Die Hauptverluste entstehen an den Blattspitzen im Kompressor. Je kleiner der Kompressor desto schlechter ist das Verhältnis Umfang zu Fläche.

Gruß, Marcus
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Luftfahrt-News und -Diskussionen Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9  Weiter
Seite 2 von 9

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum        Datenschutzbestimmungen nach DSGVO

Cobalt by Jakob Persson
Cobalt phpBB Theme/Template by Jakob Persson.
Copyright © Jakob Persson 2002.

Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group