Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht

 Wiki  ChatChat  FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin   RegistrierenRegistrieren 

BU - Technikaufgaben
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Physik-Übungen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Solarflares
Goldmember
Goldmember


Anmeldungsdatum: 02.02.2003
Beiträge: 445
Wohnort: Baden Württemberg

BeitragVerfasst am: Mo Feb 03, 2003 9:40 pm    Titel: BU - Technikaufgaben Antworten mit Zitat

Hier noch Aufgaben aus einem anderen BU Bericht:

Ergänzend zu den Ausführungen von Gerbil werde ich versuchen, ein paar Aufgaben zu beschreiben:
- Welche Spannvorrichtung zur Stabilisierung des Gartentors ist sinnvoll?
Die, bei der das Tor nach oben gezogen wird (das Spannseil also von der Seite, wo die Scharniere sind oben, quer über das Tor nach unten)
- Drei gleiche Bilderrahmen. Bei welchem nagel der Aufhängung wirkt die größte Kraft?
Alle gleich
- Anordnung von drei Gewichten: eins in der Mitte zwei außen. Welche Bedingung muss erfüllt sein, damit die Anordnung im Gleichgewicht ist?
G2(Mitte)=G1+G3
- Welcher mögliche Querschnitt für einen Träger ist stabiler?
Der hochkant, schmale
- Was passiert, wenn man ein Pendel verkürzt?
Die Schwingungsdauer verkürzt sich ebenfall
- Eine Person sitzt 400m (?) von einer Kanone weg. Was registriert sie bei einem Abschuss zuerst?
Sie sieht erst den Blitz und hört etwas verzögert den Knal
- 3 Zeichnungen von verschiedenen Verbindungen von zwei Punkten P1 und P2: welche Kugel hat am Punkt P2 die größte Geschwindigkeit?
Alle gleich (alle Kugeln fallen aus der gleichen Höhe, Energieerhaltungsprinzip; Lageenergie wird in Bewegungsenergie umgewandelt)
- Zeichnung mit vier Kraftmessern, vier Behältnissen mit Flüssigkeit sowie daneben stehend 4 Behältnisse mit verdrängter Flüssigkeit. Frage: Welches der vier Gewichte hat die größte Dichte?
Man zählt die Einheiten des Kraftmessers und teilt die Menge der verdrängten Flüssigkeit durch diese Zahl; der kleinste Quotient ist die gesuchte Lösung (da ein Körper eine umso höhere Dichte hat, je kleiner und schwerer er ist; kleiner=weniger Verdrängung von Flüssigkeit)
- Zeichnung von vier Gefäßen: In welchem der vier Gefäße mit gleicher Grundfläche würde der größte Wasserdruck herrschen?
Überall gleich
- Zeichnung von vier Hämmern: Mit welchem der Hämmer kann mit dem geringsten Kraftaufwand ein Nagel herausgezogen werden?
Da, wo der Nagel am dichtesten am Drehpunkt ist (=Hammer auf der hinteren Seite kurz, Nagel dicht an Stiel)
- Zeichnung von Waagen-System mit unterschiedlichen Aufhängungen und zwei Waagschalen in der Mitte. Wie viele Kugeln müssen insgesamt in die Schalen verteilt werden, damit das System im Gleichgewicht ist?
- Wie sieht eine Person auf dem Bahnsteig die Flugbahn eines in dem gerade anfahrenden Zug senkrecht hochgeworfenen Balls?
Quasi umgedrehtes U
- Zeichnung von drei Schwungrädern: welches Rad ist zweckmäßiger konstruiert?
Das, wo die Masse am weitesten außen ist
- Das menschliche Ohr kann Töne unterscheiden, die einen zeitlichen Abstand von mind. 0,1 Sekunden haben. Wie weit muss eine Wand entfernet sein, damit man gerade eben noch ein Echo hört?
17m (da Schallgeschwindigkeit 330m/s)
- Was passiert, wenn man zwei herkömmliche Metall-Schrauben fest aneinander drückt und in dieselbe Richtung dreht?
a) blockieren, b) ziehen sich an, c) stoßen sich ab ???
- Zeichnung: Waage-System über Kugellager vernetzt, unten Gewicht 8k, in der Mitte Gewicht. Frage: Wie viel muss das Gewicht in der Mitte wiegen, damit system im Gleichgewicht ist?
Das gleiche, wie das untere Gewicht (8kg)
- Zeichnung von zwei unterschiedlichen breiten Kolben, mit Gewichten. Frage: wie viel Gewicht wo, damit???
- Zeichnung von Tischböcken mit Kiste drauf, Frage: Welcher Tischbock wird durch die schwere Kiste mehr belastet?
Tischbock auf der Seite, wo Kiste steht, wird mehr belastet
- Zeichnung von Kurbel und Gewicht: in welche Richtung muss Kurbel gedreht werden, damit Gewicht sich nach oben bewegt?
- Zeichnung von Kurbel mit dicker Spule und dünner Spule: Wo muss Gewicht befestigt werden, damit es mit dem geringsten Kraftaufwand hochgezogen wird?
Kleinere Spule (=mehr Umdrehungen mit weniger Kraft)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Gast






BeitragVerfasst am: Fr Feb 28, 2003 3:08 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Sicher? Nicht beide gleich???
Mein Verstand sagt auch "ja" dazu, aber ein Testvorbereiter aus M meint das Gegenteil... Oder habe sich meine Ohren damals geirrt???

- Zeichnung von Tischböcken mit Kiste drauf, Frage: Welcher Tischbock wird durch die schwere Kiste mehr belastet?
Tischbock auf der Seite, wo Kiste steht, wird mehr belastet
Nach oben
giovanni
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 04.02.2003
Beiträge: 89

BeitragVerfasst am: Fr Feb 28, 2003 4:19 pm    Titel: Re: BU - Technikaufgaben Antworten mit Zitat

vielen dank.

gruß,

giovanni
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
andi
Senior First Officer
Senior First Officer


Anmeldungsdatum: 11.03.2009
Beiträge: 48
Wohnort: Wien

BeitragVerfasst am: Mo März 14, 2011 11:07 am    Titel: Antworten mit Zitat

- Zeichnung von drei Schwungrädern: welches Rad ist zweckmäßiger konstruiert?

"Das, wo die Masse am weitesten außen ist"


denke hier ist deine antwort falsch Wink richtig wäre wo das gewicht am weitesten innen ist.

nimm eine eiskunstläuferin, welche sich im stand im kreis dreht. zuerst streckt sie ihre arme vom körper weg und dreht sich mit einer gewissen geschwindigkeit, während dieser drehung im stand legt sie die arme am körper ganz an und bekommt aufeinmal eine hörere drehgeschwindigkeit.

selbes prinzip wie bei den schwungrädern mit den gewichten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden MSN Messenger
Schienenschreck
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 01.09.2008
Beiträge: 3247
Wohnort: ZZ9 Plural Z Alpha

BeitragVerfasst am: Mo März 14, 2011 12:36 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Nein, möglichst weit außen.

http://de.wikipedia.org/wiki/Tr%C3%A4gheitsmoment#Haupttr.C3.A4gheitsmomente_einfacher_geometrischer_K.C3.B6rper

Ein Schwungrad soll ein möglichst großes Trägheitsmoment J haben, weil dies ein Faktor der Rotationsenergie darstellt. Je größer das J, je größer die Speicherfähigkeit bei gleicher Winkelgeschwindigkeit.
_________________
...mit Lizenz zum Fliegen
Idea Pilotenboard Wiki
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
andi
Senior First Officer
Senior First Officer


Anmeldungsdatum: 11.03.2009
Beiträge: 48
Wohnort: Wien

BeitragVerfasst am: Mo März 14, 2011 1:02 pm    Titel: Antworten mit Zitat

hm o.k, damals bei dem bu seminar haben sie uns das so erklärt wie ichs gepostet habe.... komisch
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden MSN Messenger
kirax
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 14.10.2009
Beiträge: 1236
Wohnort: vorne rechts

BeitragVerfasst am: Mo März 14, 2011 4:27 pm    Titel: Antworten mit Zitat

andi hat folgendes geschrieben:
hm o.k, damals bei dem bu seminar haben sie uns das so erklärt wie ichs gepostet habe.... komisch

Ein Grund, kein BU-Seminar zu besuchen Wink
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
ZeroFliesHigh
NFFler
NFFler


Anmeldungsdatum: 28.02.2011
Beiträge: 23
Wohnort: Rhein-Main Gebiet

BeitragVerfasst am: Mi März 30, 2011 8:41 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
- Was passiert, wenn man zwei herkömmliche Metall-Schrauben fest aneinander drückt und in dieselbe Richtung dreht?
a) blockieren, b) ziehen sich an, c) stoßen sich ab ???


Hat jemand hierfür 'ne Idee?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
IHaveADream
Gast





BeitragVerfasst am: Do Jul 14, 2011 2:47 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Sicher das das Schwungrad weit außen sein sollte? IN meinen Aufschrieben steht irgendwie etwas anderes..
Nach oben
Schienenschreck
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 01.09.2008
Beiträge: 3247
Wohnort: ZZ9 Plural Z Alpha

BeitragVerfasst am: Do Jul 14, 2011 8:36 pm    Titel: Antworten mit Zitat

IHaveADream hat folgendes geschrieben:
Sicher das das Schwungrad weit außen sein sollte? IN meinen Aufschrieben steht irgendwie etwas anderes..

Die Schwungradmasse? Ja.
_________________
...mit Lizenz zum Fliegen
Idea Pilotenboard Wiki
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
LH3591
Gast





BeitragVerfasst am: Di Jul 19, 2011 7:40 am    Titel: Antworten mit Zitat

ZeroFliesHigh hat folgendes geschrieben:
Zitat:
- Was passiert, wenn man zwei herkömmliche Metall-Schrauben fest aneinander drückt und in dieselbe Richtung dreht?
a) blockieren, b) ziehen sich an, c) stoßen sich ab ???


Hat jemand hierfür 'ne Idee?


Moment... Smile Es geht nur ums Gewinde. Das ist bei beiden gleich ausgerichtet, dürften sich 'Abstoßen' - sprich voneinander wegbewegen. Ist das die vollständige Angabe?
Nach oben
Sicherheitssalamander
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 13.07.2008
Beiträge: 1924

BeitragVerfasst am: Di Jul 19, 2011 8:23 am    Titel: Antworten mit Zitat

dsb hat folgendes geschrieben:
ZeroFliesHigh hat folgendes geschrieben:
Zitat:
- Was passiert, wenn man zwei herkömmliche Metall-Schrauben fest aneinander drückt und in dieselbe Richtung dreht?
a) blockieren, b) ziehen sich an, c) stoßen sich ab ???


Hat jemand hierfür 'ne Idee?


Moment... Smile Es geht nur ums Gewinde. Das ist bei beiden gleich ausgerichtet, dürften sich 'Abstoßen' - sprich voneinander wegbewegen. Ist das die vollständige Angabe?


Habs gerade mal ausprobiert. Das hängt davon ab, was mit "gleiche Richtung" gemeint ist. Wenn du jede Schraube für sich gegen den Uhrzeigersinn drehst stoßen sie sich ab, wenn du jede Schraube für sich mit dem Uhrzeigersinn drehst ziehen sie sich an (jew. vom Kopf aus gesehen). Wenn du beide Schrauben von einem Bezugssystem betrachtet in die gleiche Richtung dreht meine ich es passiert garnichts. Bin mir aber da nicht sicher, weil das nicht so leicht zu testen ist.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Physik-Übungen Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
Seite 1 von 2

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum        Datenschutzbestimmungen nach DSGVO

Cobalt by Jakob Persson
Cobalt phpBB Theme/Template by Jakob Persson.
Copyright © Jakob Persson 2002.

Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group