Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht

 Wiki  ChatChat  FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin   RegistrierenRegistrieren 

Flugzeuge mit Biotreibstoff?
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Luftfahrt-News und -Diskussionen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
chrisss
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 04.09.2006
Beiträge: 188

BeitragVerfasst am: Mo Jan 14, 2008 10:24 pm    Titel: Flugzeuge mit Biotreibstoff? Antworten mit Zitat

Hi,

der Virgin-Chef möchte anscheinend demnächst eine seiner 747 versuchsweise mit Biosprit fliegen lassen: http://www.heise.de/newsticker/meldung/101770

Ich halte da ja nicht viel von... In Zeiten wo Menschen hungern, muss man auf den geringen Anbauflächen nicht auch noch Pflanzen für Biosprit anbauen. Ich hoffe die Forschung konzentriert sich ein wenig mehr auf die Entwicklung anderer Treibstoffe, wie zum Beispiel Wasserstoff. Wenn man bedenkt wie schnell sich das Öl verteuert, muss da wirklich mal was gemacht werden. Biosprit behebt das Problem jedenfalls nicht.

Was meint ihr?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
aNd
Gast





BeitragVerfasst am: Mo Jan 14, 2008 10:32 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Ich weiss es nicht mehr genau, aber gestern oder heute kam auf N24 eine Reportage über diesen sogenannten "BioSprit".
War eine sehr Interessante Kalkulation, wo belegt wurde, dass der BioSprit im Endeffekt, durch Anbau, Pestizide, Abbau, Weiterverarbeiterung, Transport und und und ... genauso Umweltbelastend ist wie der andere.

Ich muss ganz klar sagen ich halte von solch einer Klimapolitik nichts, das ist nur gutes Marketing aber keine Längerfristige Investition in die Umweld.



http://www.welt.de/wissenschaft/article1246835/Biosprit_schaedlicher_als_herkoemmliches_Benzin.html
Nach oben
LOST
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 24.11.2007
Beiträge: 184

BeitragVerfasst am: Mo Jan 14, 2008 10:58 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Biosprit kann allerdings auch aus Holzabfällen und Pflanzenresten hergestellt werden.

Siehe
http://www.welt.de/welt_print/article1475611/Choren_baut_Raffinerie_fr_Sprit_aus_Pflanzenresten.html
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Downmaster
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 14.04.2007
Beiträge: 877

BeitragVerfasst am: Di Jan 15, 2008 8:58 am    Titel: Antworten mit Zitat

Da finde ich die Idee mit dem CNG (also Erdgas) besser - Bioethanol kann wohl kaum in so großen Mengen wirtschaftlich hergestellt werden; Im Moment werden dafür Regenwälder abgeholzt um dort Zuckerrohr anzubauen; die natürlich weitaus weniger CO2 aufnehmen als die Jahrtausende alten Pflazen. Aaanyhow, Richard Branson ist ein gerissener Fuchs, er kennt die Mediensituation, sowas kommt natürlich gut als Marketingstunt. Mal sehen was sich daraus entwickelt...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Hannes...
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 31.07.2007
Beiträge: 169

BeitragVerfasst am: Di Jan 15, 2008 12:18 pm    Titel: Antworten mit Zitat

CNG ist auch keine längerfristige Lösung, aber es wäre schon mal n Tick in die Richtung "Wir fliegen mit Gas"
(ich träum ja immer noch von Spaceshuttle-Tanks in Serienfertigung für die Wasserstoffflugzeuge, deren Sprit in der Wüste gemacht wird). Weiß jemand was aus dem Biosprit aus Algen geworden ist?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
LOST
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 24.11.2007
Beiträge: 184

BeitragVerfasst am: Di Jan 15, 2008 2:50 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Angeblich soll der Biosprit aus Algen stammen:
http://www.n-tv.de/903582.html

Zitat:
Virgin machte keine Angaben über die genaue Zusammensetzung des Biosprits. Boeing hatte zuvor aber Algen als Energiequelle genannt, die effizienter zu nutzen sein sollen als etwa Sojabohnen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
SaschaBroschart
Senior First Officer
Senior First Officer


Anmeldungsdatum: 23.12.2007
Beiträge: 47
Wohnort: Heusweiler

BeitragVerfasst am: Di Jan 15, 2008 3:21 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Also nach meiner Meinung ist es schon wichtig, das auf alternative Treibstoffarten früher oder später umgestiegen wird.

Denn wenn man bedenkt das die Ölreserven max. noch 30 Jahre halten, ist es pronzipiell zwingend andere möglichkeiten zu entwickeln.

Sonst müssen bald alle Autos und Flugzeuge dort stehen bleiben wo sie sind!! Wink

Was das für die Wirtschaft bedeuten würde lieget auf der Hand.

nur ob bei einem Flugzeug dies der richtige weg ist oder ob Biosprit allgemein der richtige Weg ist ist fraglich!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Downmaster
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 14.04.2007
Beiträge: 877

BeitragVerfasst am: Di Jan 15, 2008 4:25 pm    Titel: Antworten mit Zitat

E85 ist ein guter Weg für Autos, kaum Modifikationen nötig, 85% Ethanol, 15% normales Benzin - wohlgemerkt nur mittelfristig. Sparen, nicht ersetzen muss es wohl erstmal heissen, denn DIE Alternative schlechthin gibt es einfach nicht, oder man hat sie noch nicht in Betracht gezogen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
FlowerK
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 30.10.2007
Beiträge: 71

BeitragVerfasst am: Di Jan 15, 2008 6:07 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Die "reichen" wollen auch mal was tun Confused Ist glaub nicht sehr zukunftsbereichernd, da man sicher unmengen produzieren muss. Vlt ist die Art des Treibstoffs aber billider-denn: 1 Quadratmeter Regenawald kosten ca. 1cent.
Wenn ich irgendwo falsch liege belehrt mich etwas besseren.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Hannes...
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 31.07.2007
Beiträge: 169

BeitragVerfasst am: Di Jan 15, 2008 7:29 pm    Titel: Antworten mit Zitat

ich mag den Ansatz mit den Algen: Sie können in nem Plastikbeutel gezüchtet werden, entfalten durch Züchtung eine sehr hohe "Bewuchsdichte" im Wasser, können anschließend ausgepresst und das Öl veresthert werden. Man braucht weder spritfressende Landmaschinen (wie bei Mais/Raps) noch spritfressende Algensammlerschiffe (ist glaub ich so schwachsinnig dass es noch keiner probiert hat Very Happy ). Und fruchtbaren Boden verschwendet man auch nicht.
Ich weiß leider nicht ob das Salzwasseralgen waren, aber ich kanns mir vorstellen. Sie brauchen nix als CO2, Meerwasser und Sonne - Wieso also nicht in der Wüste strandeinwärts ne fette Wasserleitung legen und nen großen Algenpark bauen? Möglichst automatisiert am besten, mit großen Tankern kann man das Zeug dann verteilen. Schafft Arbeitsplätze, braucht CO2 und wär umweltfreundlich, zudem bräuchte man nicht allzu viel umstellen (vielleicht neue Turbineneinstellungen, was aber n Klacks im Gegensatz zu nem H2-Tank im Flugzeug ist!).

Puh, wenn die Realität doch genauso einfach wäre - ich bin mir sicher, da gibts noch einige Probleme. Hab auch keine Chemikalien/Energieübersicht vom Verestherungsprozess.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Downmaster
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 14.04.2007
Beiträge: 877

BeitragVerfasst am: Di Jan 15, 2008 8:02 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Tja, wäre da nur nicht der Platzbedarf - Algen in Plastiktüten verteilt über ein Gebiet so groß wie Belgien? Tough call.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Hannes...
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 31.07.2007
Beiträge: 169

BeitragVerfasst am: Di Jan 15, 2008 8:30 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Auch wenn man berücksichtigt dass die Algen in den Plastiktüten sehr dicht vorkommen... hast recht, aber ich hab ja gesagt - das schafft Arbeitsplätze! Und so groß ist Belgien ja auch nicht, das fällt in der Sahara nicht auf Wink

Man darf weiter gespannt sein!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Luftfahrt-News und -Diskussionen Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
Seite 1 von 2

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum        Datenschutzbestimmungen nach DSGVO

Cobalt by Jakob Persson
Cobalt phpBB Theme/Template by Jakob Persson.
Copyright © Jakob Persson 2002.

Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group