Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht

 Wiki  ChatChat  FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin   RegistrierenRegistrieren 

Start bei LH als NFF
Gehe zu Seite 1, 2, 3  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Berufsbild Pilot
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Grisu
Navigator
Navigator


Anmeldungsdatum: 09.05.2007
Beiträge: 30

BeitragVerfasst am: Do Mai 24, 2007 8:46 am    Titel: Start bei LH als NFF Antworten mit Zitat

Hallo!

Wie schaut eigentlich so ein typischer Start bei LH (falls es sowas gibt) als NFF aus? Kommt man da zuerst bei Germanwings o.ä. unter oder fängt man i.a. gleich bei LH "Classic" mit allen Vorteilen wie LH KTV an?

Sind vorerst viele Jahre Kurzstrecke angesagt, oder durchaus mal schon Mittelstrecke bei Beginn?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
damarges
Gast





BeitragVerfasst am: Do Mai 24, 2007 8:47 am    Titel: Antworten mit Zitat

LH KTV?
Nach oben
Grisu
Navigator
Navigator


Anmeldungsdatum: 09.05.2007
Beiträge: 30

BeitragVerfasst am: Do Mai 24, 2007 9:49 am    Titel: Antworten mit Zitat

KTV: Konzern-Tarif-Vertrag. Da sind wohl viele Dinge wie Bezahlung, Arbeitszeiten etc. geregelt. Die LH scheint da einer der wenig übriggebliebenen Gesellschaften zu sein, die ihren Piloten ziemlich gute Arbeitsbedingungen bietet.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Daniel Jackson
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 26.06.2006
Beiträge: 625

BeitragVerfasst am: Do Mai 24, 2007 11:22 am    Titel: Antworten mit Zitat

Soweit ich gehört habe, dürfen wir unseren späteren Flugdienst dann auswählen. Korrigier mich einer, wenn ich falsch liege.
Du kannst auch gleich bei der Lufthansa Passage anfangen, ein guter Freund von mir möchte unbedingt zu Germanwings...Geschmackssache halt.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Bonänsa
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 27.06.2004
Beiträge: 60
Wohnort: Köln

BeitragVerfasst am: Do Mai 24, 2007 11:43 am    Titel: Antworten mit Zitat

Um im Begriffswirrwar mal aufzuräumen:

Grisu spricht eigentlich vom Mantel-Tarif-Vertrag (MTV), der, wie auch sonst in der freien Wirtschaft, die "Rechte und Pflichten" regelt, die über den Arbeitsvertrag hinausgehen und für alle Mitglieder dieser Berufsgruppe innerhalb der Firma gelten.

Das heißt konkret:
Lufthansa hat einen eigenen MTV, LH-Cargo hat einen eigenen, Condor hat einen eigenen und Germanwings hat ebenfalls einen eigenen MTV.
Der MTV hauptsächlich mit etwaigen "Betriebsvereinbarungen" (BVBs - Zusatzregelung, die im gemeinsamen Einverständnis der Tarifparteien MTV-Regelungen außer Kraft setzen oder neu regeln) und der Vergütungstarifvertrag (VTV) nebensächlich sind maßgeblich für die Arbeitsbedingungen des jeweiligen Konzernteils.
Nichts desto Trotz haben alle Konzernteile "relativ" ähnliche Bedinungen, die Bezahlung ist ähnlich hoch und unterscheidet sich (meist!) nur geringfügig.
Wer nun noch speziellere Informationen (insbesondere Zahlen) braucht, dem gegenüber sei jetzt ein ernsthafter Verweis an die Vereinigung Cockpit angebracht.

Weiterhin gibt es einen "Tarifvertrag-Wechsel-und-Förderung" (TVWeFö), der die Wechselmodalitäten zwischen den einzelnen Firmen regelt und als letzten, wichtigen Faktor im Tarifkonstrukt KTV (es gibt noch viele andere TVs, bspw. auch einen "TVPV", der die Rechte und Pflichten der Personalvertretung klärt) ist die Senioritätsliste - obwohl sie kein Tarifvertrag ist.

Sie ist trotzallem der Kernpunkt des KTVs, denn:
Der KTV als solcher, sprich in schriftlicher Form mit Unterschriften der jeweiligen Tarifparteien existiert NICHT.
Der Begriff "KTV" beschreibt lediglich das zusammenwirken der einzelnen Tarifverträge und im besonderen der Senioritätsliste.

Explizit bedeutet das:
gibt es keine gemeinsame Senioritätsliste der Konzernteile (LH, LCAG, CFG, CiB, GWI), dann gibt es keinen KTV.
Gibt es keinen gemeinsamen TVWeFö der Konzernteile, dann gibt es ebenfalls keinen KTV.

Unter diesem Aspekt ist vielleicht auch deutlich, warum es immer heißt, dass die LH-Cityline "nicht im KTV" ist - sie ist (mit einer ganz winzigen Ausnahme) einfach in keiner Wechselmodalität vorgesehen und Citylineangehörige stehen auch nicht auf der gemeinsamen Senioritätsliste "des" LH-Konzerns.


Es ist zwar elend kompliziert, aber ich hoffe, dass damit zumindest erst einmal die Grundlage des KTVs deutlich ist.


Grüße,


Bonni
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
hoogie66
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 14.01.2007
Beiträge: 73

BeitragVerfasst am: Do Mai 24, 2007 12:02 pm    Titel: Antworten mit Zitat

...das heißt, es gibt eine gemeinsame senioritätsliste von condor, cargo, passage, gwi, condor berlin und wenn man innerhalb des konzerns die firma wechselt, dann fängt man nicht wieder bei 0 an?
_________________
Arrow BU : Very Happy



...WOW !
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Grisu
Navigator
Navigator


Anmeldungsdatum: 09.05.2007
Beiträge: 30

BeitragVerfasst am: Do Mai 24, 2007 1:07 pm    Titel: Antworten mit Zitat

ja, das würde mich auch interessieren. welche teile der LH haben denn jetzt eine gemeinsame senioritätsliste?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
MichaelZ
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 09.10.2006
Beiträge: 1153

BeitragVerfasst am: Do Mai 24, 2007 7:05 pm    Titel: Antworten mit Zitat

alle 3.465 Piloten haben eine gemeinsame Sen. Liste! So hab ich das zumind. vom Infotag aufgefasst Razz

lg miKe
_________________
LH - FAIL :/
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
milan
Senior First Officer
Senior First Officer


Anmeldungsdatum: 10.08.2006
Beiträge: 57
Wohnort: Bremen

BeitragVerfasst am: Do Mai 24, 2007 8:05 pm    Titel: Re: Start bei LH als NFF Antworten mit Zitat

Grisu hat folgendes geschrieben:
Hallo!

Wie schaut eigentlich so ein typischer Start bei LH (falls es sowas gibt) als NFF aus? Kommt man da zuerst bei Germanwings o.ä. unter oder fängt man i.a. gleich bei LH "Classic" mit allen Vorteilen wie LH KTV an?

Sind vorerst viele Jahre Kurzstrecke angesagt, oder durchaus mal schon Mittelstrecke bei Beginn?


also zuerst suchst du dir mal deine airlines aus, was zur zeit germanwings oder lufthansa passage bedeutet. wenn du bei germanwings startest, bekommst du glaub ich 100euro im monat weniger als bei lh passage, also so gut wie nichts. attraktiv sind da natürlich die basen, dass man jeden abend zu hause ist, schnell cpt. werden kann, und die crews recht jung sind. du musst dich da für ca. 4jahre (+- 1jahr) verpflichten, bleibst natürlich im LH KTV inkl. senioritätsliste und kannst wahrscheinlich dann auch wieder zu lh passage wechseln. bei lufthansa passage sieht es zur zeit so aus, dass du nach der ausbildung zwischen frankfurt und münchen als base wählen darfst, bzw. dir auch dein muster aussuchen darfst (da der bedarf sehr hoch ist), also 737 oder a320. für a320 type rating stehen glaube ich aber mehr plätze zur verfügung. ich glaube ich habe mal aufgeschnappt, dass es zur zeit möglich sei, schon nach 2-3jahren als FO auf airbus langstreckenflugzeugen zu arbeiten.
alle angaben sind nach bestem gewissen gemacht, und im großen und ganzen müsste das auch alles so stimmen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
damarges
Gast





BeitragVerfasst am: Do Mai 24, 2007 8:07 pm    Titel: Antworten mit Zitat

kann man nur hoffen, dass sich diese situation eine weile anhält...
Nach oben
Amok
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 02.06.2006
Beiträge: 2464

BeitragVerfasst am: Do Mai 24, 2007 8:09 pm    Titel: Re: Start bei LH als NFF Antworten mit Zitat

milan hat folgendes geschrieben:
ich glaube ich habe mal aufgeschnappt, dass es zur zeit möglich sei, schon nach 2-3jahren als FO auf airbus langstreckenflugzeugen zu arbeiten.
alle angaben sind nach bestem gewissen gemacht, und im großen und ganzen müsste das auch alles so stimmen.


quatsch, das ist alles über Verweildauer etc. geregelt, aber nach 2-3 Jahren rutscht niemand ein einen großen Vogel. Näheres dazu steht alles in dem TVWeFö.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
milan
Senior First Officer
Senior First Officer


Anmeldungsdatum: 10.08.2006
Beiträge: 57
Wohnort: Bremen

BeitragVerfasst am: Do Mai 24, 2007 8:15 pm    Titel: Antworten mit Zitat

in welchem kurs bistn du? ja ich hab das wie gesagt so aufgeschnappt... und ob man fo oder sfo auf langstrecke ist, ist ja nochmal ein unterschied.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Berufsbild Pilot Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2, 3  Weiter
Seite 1 von 3

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum        Datenschutzbestimmungen nach DSGVO

Cobalt by Jakob Persson
Cobalt phpBB Theme/Template by Jakob Persson.
Copyright © Jakob Persson 2002.

Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group