 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
goldfinger Captain


Anmeldungsdatum: 24.01.2007 Beiträge: 104 Wohnort: Austria  |
Verfasst am: Di Feb 06, 2007 3:36 pm Titel: |
|
|
| Boah. |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Maak² Captain

Anmeldungsdatum: 07.05.2006 Beiträge: 187
 |
Verfasst am: Di Feb 06, 2007 3:46 pm Titel: |
|
|
| Was denn? |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
FlyRay Captain


Anmeldungsdatum: 19.11.2006 Beiträge: 273
 |
Verfasst am: Di Feb 06, 2007 4:53 pm Titel: |
|
|
Als ich von Kanada zurück kam, hatten wir nen schönen Jetstream und flogen deshalb bis zu 1080 km/h.  |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
aNd Gast
 |
Verfasst am: Mi Feb 07, 2007 12:57 am Titel: |
|
|
| Ist eigtl normal von West nach Ost. Ich war 4 mal in Südamerika und USA jedesmal um die 1050 gehabt. |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
danielson Captain

Anmeldungsdatum: 25.11.2006 Beiträge: 212 Wohnort: Frankfurt am Main (Mainhatten)  |
Verfasst am: Mi Feb 07, 2007 2:46 pm Titel: |
|
|
Hi Leute,
Also Flugzeuge sind ja immer fuer eine bestimmte Geschwindigkeit ausgelegt.
zB. 990kmh
Aus dem Flusi kenn ich das,dass das Flugzeug überlastet wird,wenn es zu schnell fliegt. Es kann zB. auseinanderbrechen.
Wie meint ihr das,wenn ihr sagt,dass ihr 1080kmh geflogen seit?
Geht das überhaupt oder ist es da nicht so schlimm wenn man 90 kmh zu schnell fliegt.
Oder sind die 1080kmh praktisch nur angezeigt und man fliegt vllt. wirklich nur 990 und die Messgeräte werden manipuliert durch andere Luft/Windverhältnisse?
mfg
Daniel _________________ Wer kämpft, kann verlieren. Wer nicht kämpft, hat schon verloren. |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Scoop Captain


Anmeldungsdatum: 26.07.2006 Beiträge: 1145 Wohnort: Muc  |
Verfasst am: Mi Feb 07, 2007 3:09 pm Titel: |
|
|
Also die Geschwindigkeit über Grund wird wohl recht genau dank GPS errechnet. Aber das Flugzeug bricht deshalb nicht auseinander. Wenn man 200km/h Rückenwind hat, bewegt man sich ja im Vergleich zur Luft um einen herum nur mit ground speed minus Rückenwind.
Solange dieser air speed die maximale Geschwindigkeit nicht überschreitet also gar kein Problem.
Und darüber hinaus ist auch eine gewisse Toleranz eingerechnet. Ich vermute mal, die ist weit höher als 200km/h. |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
FlyRay Captain


Anmeldungsdatum: 19.11.2006 Beiträge: 273
 |
Verfasst am: Mi Feb 07, 2007 3:16 pm Titel: |
|
|
Wie schnell kann man den dann so fliegen, also aus den ground speed bezogen?
Ich denke mal bis zur Schallgeschwindigkeit, oder? |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
krasskan Captain

Anmeldungsdatum: 19.12.2006 Beiträge: 102
 |
Verfasst am: Mi Feb 07, 2007 4:46 pm Titel: |
|
|
| FlyRay hat folgendes geschrieben: | Wie schnell kann man den dann so fliegen, also aus den ground speed bezogen?
Ich denke mal bis zur Schallgeschwindigkeit, oder? |
www.wikipedia.de
geb das flugzeugmodell in die suche ein
meistens wirst n ergebnis finden
und sagt dir der begriff "überschallflugzeug" was? |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
ready for take-off? Captain

Anmeldungsdatum: 08.01.2006 Beiträge: 762 Wohnort: flying upside down in the sky  |
Verfasst am: Mi Feb 07, 2007 5:00 pm Titel: |
|
|
@scoop: meines Wissens 10% über maximale zulässige Fluggeschwindigkeit muss nachgewiesen werden, dass das das Flugzeug aushält - recht eindrucksvolle Tests, da die Strömung am Flugzeug teilweises Überschallgeschwindigkeit erreicht.
@FlyRay: die Schallgeschwindigkeit (also in der Luft ca. 330m/s) ist im Gegensatz zu c keine feste Kostante im Raum, sondern muss immer mit der Strömungsgeschwindigkeit der Luft addiert werden. Mit 300km/h Rückenwind kann eine 747 oder manche Geschäftsreisejets vielleicht die magischen 1190km/h über Grund erreichen - trotzdem wird aber nicht die (lokale) Schallgeschwindigkeit erreicht.
@aNd/FlyRay: aber bestimmt nicht in ´ner 733  _________________ See beyond the ordinary |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
blablubb Captain


Anmeldungsdatum: 28.05.2003 Beiträge: 1485 Wohnort: tal zwischen bergen  |
Verfasst am: Mi Feb 07, 2007 5:06 pm Titel: |
|
|
| krassair hat folgendes geschrieben: | | und sagt dir der begriff "überschallflugzeug" was? |
ich bin mir nicht ganz sicher, was du dem flyray mit dem begriff des überschallflugzeugs sagen wolltest - ich möchte nur noch einmal ganz fest betonen, dass verkehrsflugzeuge (mit ausnahme der nicht mehr fliegenden concorde und des russischen gegenstücks dazu) keine überschallflugzeuge sind - sich aber trotzdem über grund gesehen mit einer geschwindikeit fortbewegen können, die am boden und in "stehender" luft überschallgeschwindigekit entsprechen würden.
tatsächlich aber darf man diese betrachtung nur in dem jeweiligen (dynamischen) paket luft betrachten in dem dass flugzeug fliegt. und da sei definitiv gesagt, dass sich jedes verkehrsflugzeug bei dem versuch überschall zu fliegen zerlegen würde, da die profile und triebwerke gar nicht dafür "designed" wurden. (vergleiche profile von überschallflugzeugen und nicht-überschall....)
also bitte immer oben zitierte rechnung im hinterkopf halten und beachten:
zum fliegen braucht ein flugzeug AIRspeed (ob die jetzt true, equivalent oder sonst was ist sei mal dahingestellt - weil auch egal;-) und von a nach b bewegt sich das flugzeug mit einer GROUNDspeed. die airspeed wird die schallgeschwindigkeit in dem luftpaket in dem das flugzeug ist nicht überschreiten - sehr wohl kann aber das flugzeug im bezug auf den boden mit 1200 km/h fliegen, obwohl das bei den aussentemperaturen in großer höhe (sie sind niedriger als am boden und somit sinkt die schallgeschwindigkeit) bereits lange dem überschall gleichen würde...
also ist hier immer acht auf das bezugssytem zu legen!
*edit: ps: ready war schneller
grüße |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
FlyRay Captain


Anmeldungsdatum: 19.11.2006 Beiträge: 273
 |
Verfasst am: Do Feb 08, 2007 7:17 pm Titel: |
|
|
Mir ist schon klar, dass die da nicht die Schallmauer durchbrechen und mir ist auch klar, dass die Schallgeschwindigkeit da oben anders ist, als auf den Boden.
Ich wollte nur wissen, ob es eine Grenze und wo diese Grenze des Groundspeed ist. Weil solange der Airspeed nicht überschritten wird und das Flugzeug dadurch nicht zur sehr belastet wird, kann doch der Groundspeed für das Flugzeug egal sein? |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
blablubb Captain


Anmeldungsdatum: 28.05.2003 Beiträge: 1485 Wohnort: tal zwischen bergen  |
Verfasst am: Fr Feb 09, 2007 11:27 am Titel: |
|
|
absolut richtig: in bezug auf die groundspeed gibt es KEINE einschränkung!
grüße |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
| |
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|
|
 |