Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht

 Wiki  ChatChat  FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin   RegistrierenRegistrieren 

Einige Fragen zu Physik/Technik
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Physik-Übungen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
TT
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 18.01.2005
Beiträge: 88
Wohnort: RLP

BeitragVerfasst am: Mo März 14, 2005 5:38 pm    Titel: Antworten mit Zitat

DANKE Exclamation

auch wenns wirklich schlecht ist ohne bilder, habs nun verstanden Shocked Very Happy

bleiben noch die fragen:

1,
15,
18,
19,
22,
23

für alle Freaks hier Twisted Evil Wink
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Hans Luft
Senior First Officer
Senior First Officer


Anmeldungsdatum: 15.12.2004
Beiträge: 55
Wohnort: Gießen

BeitragVerfasst am: Mo März 14, 2005 5:58 pm    Titel: Antworten mit Zitat

22.)
Also hier kommt es auf die Temperatur an, ich gehe jetzt aber mal von 20°C aus (das macht 1013hPa).

Hier beträgt die Dichte von Luft, nicht Sauerstoff, 1,20 g/dm³
Arrow Folglich wiegt 1cm³ Luft 0,0012 g

Hans Luft

PS: Bitte korrigiert mich, wenn ich mich vertan habe.
_________________
Denn viele sind berufen, aber wenige sind auserwählt.

Matthäus
Kapitel 22, Vers 14
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Wolle
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 09.11.2004
Beiträge: 199

BeitragVerfasst am: Mo März 14, 2005 6:02 pm    Titel: Antworten mit Zitat

asou. da habe ich die aufgabe wohl immer falsch verstanden. dachte immer der wasserstand im allgemeinen wäre gemeint.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
vogelmann
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 20.03.2003
Beiträge: 2165
Wohnort: HH

BeitragVerfasst am: Mo März 14, 2005 6:34 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Was solln Frage 23 ? Irgendwie versteh ich die nicht.

Wenn man Metalle mit Elektronen beschießt, dann verflüssigen sie sich. Kommt immer auf das Metall und die Energie der Elektronen an aber die reinsten Metalle, die du kaufen kannst sind Elektronenstrahlgeschmolzen. Wenn du Elektronen einfach draufgießt dann passiert null komma nix. Die gleiten (Stichwort u.a. Lennard-Jones-Potential bzw. repulsive Wechselwirkung) elegant dran vorbei oder wie auch immer.
Die Formulierung der Frage is schon mega hirnrissig.
Vielleicht hab ich auch dran vorbeigeredet Wink

vogel
_________________
BU+FQ ja, Pilot nein! Smile
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Futer FO
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 29.03.2005
Beiträge: 439
Wohnort: ETOU

BeitragVerfasst am: Mi Jun 01, 2005 9:24 pm    Titel: Antworten mit Zitat

15 ) Genau genommen erzeugen Zerstreuungslinsen virtuelle, aufrechte, verkleinerte Bilder, die auf der selben Seite der Linse liegen, wie der Gegenstand.

18 ) Steht eine Kerze g zwischen Brennpunkt und Linse, also innerhalb der Brennweite f , dann steht das Bild aufrecht virtuell vergrößert auf der Seite des Gegenstands.

also: g < f ( gegenstandsweite < Brennweite ) = aufrecht,virtuell, vergrößert


P.S.: besser Spät als nie Smile
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
loedes
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 02.09.2004
Beiträge: 174
Wohnort: nähe Karlsruhe

BeitragVerfasst am: Mi Jun 01, 2005 10:12 pm    Titel: Antworten mit Zitat

@ Futer: WER hat hier nochmal genau probleme mit physik?!?!?
Very Happy
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
geronimo
Navigator
Navigator


Anmeldungsdatum: 24.05.2005
Beiträge: 40
Wohnort: Tirol

BeitragVerfasst am: Do Jun 02, 2005 8:31 pm    Titel: Antworten mit Zitat

hallo leute,

also zu frage 16 nochmal:

Ein großer Fisch liegt auf einem Angelboot und springt in einer ruhigen Minute zurück ins Wasser. Wie verhält sich der Wasserspiegel relativ zum Boot?

also ein schwimmender körper taucht gerade so tief ein, dass das Gewicht der verdrängten flüssigkeit gleich dem körpergewicht ist:

das heißt für mich wenn der fisch abspringt-> geringeres körpergewicht ->gewicht der verdrängten flüssigkeit kleiner (!) (F= V(flü)* Dichte * g)also auch das Volumen kleiner und somit

Ein kleinerer Wasserspiegel als zuvor

Auf deutsch: wenn der fisch nimma an bord ist taucht das boot nicht mehr so tief ein, egal wieviel fische nun im wasser sind oder nicht.

das gestiegene wasservolumen das durch den fisch im wasser ensteht spielt keine rolle für die tauchtiefe des bootes!


wer mir widerspricht soll mir erklären wieso- würd gern wissen ob ich mich so grundlegend irre.


mfg geronimo
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
NFFChris
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 06.01.2006
Beiträge: 87

BeitragVerfasst am: Fr Jan 06, 2006 12:56 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:

zu 6)
hierbei muss du den Flächeninhalt des Rohrs berechnen
1cm Durchmesser bedeutet Radius = 0,5 cm
>> Pi mal 0,5 zum Quadrat = 0,25 Pi

6 cm Durchmesser bedeuten Radius = 3 cm
>> Pi mal 3 zum Quadrat = 9 Pi

9 / 0,25 = 36, was bedeutet dass zweite Rohr 36mal so groß (schnell) ist

180 Minuten / 36 = 5 Minuten (< Lösung)




Ich meine diese Lösung ist falsch!!

Ich hätte gesagt, dass die Formel r(Quadrat) mal Pi ist.
Da man aber Pi nicht hat ist Pi egal. es kommt nur auf r(Quadrat) an.

für r=1 würde das ergebnis 1x1=1 heißen, also 180min
für r=3 ist das ergebnis 3x3=9, d.h. es geht 9x mal so schnell (nicht 36 mal so schnell), d.h. es dauert 20 min und nicht 5 min

Außerdem darf man das erste rohr nicht mit r(Quadrat) x Pi berechnen, da man da ja schon weiß, dass es 180 min dauert. Es dauert also nur 1/9 der Zeit von Rohr 1 = 20 min

Müsste richtig sein
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
KEROsin
Bruchpilot
Bruchpilot


Anmeldungsdatum: 29.04.2006
Beiträge: 6
Wohnort: Bremen

BeitragVerfasst am: Di Mai 23, 2006 10:27 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:

für r=1 würde das ergebnis 1x1=1 heißen, also 180min
für r=3 ist das ergebnis 3x3=9, d.h. es geht 9x mal so schnell (nicht 36 mal so schnell), d.h. es dauert 20 min und nicht 5 min


Das war meiner Meinung nach schon richtig vorher Wink

(beachten: r = 0,5 bzw. 3 cm)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
musikus
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 22.09.2009
Beiträge: 261

BeitragVerfasst am: Fr Okt 23, 2009 9:49 am    Titel: Antworten mit Zitat

kann mir einer mal bitte diese frage beantworten?

19. Wie erkenne in an einer Motorzeichnung ob Glühkerzen oder Zündkerzen verbaut sind?

das frage ich mich jetzt schon eine halbe ewigkeit, aber ich komme einfach nicht drauf.... also ob 4-takt oder 2-takt ist einfach, aber benziner oder diesel???

danke schon mal...

EDIT:
auchso dann hötte ich noch ne frage:
die frage wo das wasser unter der glocke ist und dann die luft abgepumt wird. die antwort ist ja, wasser siedet und temperatur geht runter.

also das das wasser siedet ist mir klar, da der druck runter geht sinkt der siedepunkt, aber warum geht die temperatur runter?

wenn ich mal diese formel hier nehme:

V proportinal zu p * T

dann müsste die temperatur doch hoch gehen, da dass volumen gleich bleibt und der druck sinkt....
_________________
BU: Wink Very Happy
FQ: 7./8. Juli
Medical: ...

ILST WS 2010/11
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
FlightKid
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 06.07.2009
Beiträge: 203
Wohnort: Siebengebirge

BeitragVerfasst am: Fr Okt 23, 2009 10:58 am    Titel: Antworten mit Zitat

hoffe mal der ansatz ist richtig:

Wärme = eigenbewegung von Elektronen um den Atomkern. Wenn man die koplette Luft aus der Kuppel saugt, sind keine "Wärmeträger" mehr vorhanden, sprich nichts was Wärme erzeugen/halten könnte und somit fällt die Temperatur (Das ist auch der Grund warums im All klat ist).
_________________
Wenn dir das Wasser bis zum Hals reicht lass den Kopf nicht hängen Wink

BU - 26/27. Januar 2010
FQ - 19/20. Juli 2010 Sad

jetzt kommt Plan B
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
musikus
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 22.09.2009
Beiträge: 261

BeitragVerfasst am: Fr Okt 23, 2009 11:08 am    Titel: Antworten mit Zitat

also wenn ich es nicht schaffen würde, ein komplettes vakuum zu schaffen, dann hätte ich es wärmer da drin? weil dann ja die obige formel gilt???
_________________
BU: Wink Very Happy
FQ: 7./8. Juli
Medical: ...

ILST WS 2010/11
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Physik-Übungen Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5  Weiter
Seite 2 von 5

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum        Datenschutzbestimmungen nach DSGVO

Cobalt by Jakob Persson
Cobalt phpBB Theme/Template by Jakob Persson.
Copyright © Jakob Persson 2002.

Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group