Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht

 Wiki  ChatChat  FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin   RegistrierenRegistrieren 

Lufthansa will junge Piloten nicht mehr im KTV einstellen!
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3 ... 11, 12, 13 ... 33, 34, 35  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Luftfahrt-News und -Diskussionen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
obstsalat
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 21.01.2006
Beiträge: 892

BeitragVerfasst am: Mi Jun 24, 2015 7:57 pm    Titel: Antworten mit Zitat

B1900D hat folgendes geschrieben:
Ja bla bla... schönen Tag noch.
Das unterstreicht zum einen hervorragend deine "fundierte Argumentation" und zum ist es sehr lustig, dass du anderen Borniertheit vorwirfst, und dann sowas ablieferst. Sehr erwachsen ist das nicht...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
flapfail
Goldmember
Goldmember


Anmeldungsdatum: 23.03.2008
Beiträge: 6803
Wohnort: OGLE-2005-BLG-390Lb

BeitragVerfasst am: Mo Jun 29, 2015 5:33 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Auf den Maschinen wird der Name Germanwings noch über geschätzt acht Jahre erhalten bleiben, bis alle bisherigen Piloten der Fluglinie das Unternehmen entweder verlassen oder zum Mutterkonzern gewechselt sind.

Das wird nicht gerade zum Erfolg von Eurowings beitragen Rolling Eyes
_________________
**Happy landings**
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
CR9
Senior First Officer
Senior First Officer


Anmeldungsdatum: 15.03.2015
Beiträge: 46

BeitragVerfasst am: Mo Jun 29, 2015 6:54 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Danke spindoctor für deine Rückmeldung, ich habe erst jetzt etwas Zeit gefunden zu antworten.

spindoctor hat folgendes geschrieben:


Wie ich bereits in einem anderen Beitrag geschrieben habe könnte eine Lösung des aktuellen Tarifkonflikts so aussehen:
EW und CLH kommen auf die Konzernsenioritätsliste. Alle NFF fangen bei den beiden Töchtern an und bleiben dort ein paar Jahre, zu den EW bzw. CLH Konditionen. Wer vom Bestandspersonal (EW, CLH) die KTV Requirements erfüllt, kann bei Bedarf nach TVWeFö wechseln (die NFF sowieso), der Rest bleibt auf seinem Muster. Dieses System wird bei KLM zb mit Cityhopper seit Jahren erfolgreich praktiziert.



Und was macht daran jetzt für LH wirtschaftlich so viel Sinn bzw. welchen großartigen Effekt soll das in der aktuellen Lage bringen? Welches ernsthafte Problem wäre damit für LH im Hinblick auf den Markt und die Konkurrenz gelöst?

Mal eine Frage am Rande: Du schreibst, "wer die KTV-Requirements erfüllt"... Hätten die NFF dann erst mal das EW-Assessment zu durchlaufen oder sind sie automatisch EW-tauglich Wink? Gilt das dann nur in eine Richtung? "...der Rest bleibt auf seinem Muster". Der Untaugliche ist dann nur tauglich den grünen A320 ex DUS zu fliegen und darf unter gar keinen Umständen im roten A320 ex FRA Platz nehmen? Was ich damit sagen will: Ein positiver DLR-Test macht den Kandidaten nicht tauglich für den Beruf im LH-Cockpit! Das wird sich nämlich erst in der Ausbildung, dem TR und der SV zeigen! Das Auswahlverfahren vermittelt der Auswahlkommission nur eine Einschätzung über den Kandidaten! Beim Großteil passt es, bei einigen nicht, weil das Verfahren eben keinen 100%igen Bezug zur Praxis wiedergibt! Wir können und müssen selbstverständlich immer eine Art von AC durchführen, ich will auch nicht vom Thema abkommen, frage nur um etwas über die grundsätzliche attitude diesbezüglich einiger Kollegen zu erfahren, ob denn ihrer Meinung nach für die NFF eine Überprüfung auf EW-Tauglichkeit zu erfolgen hätte, und falls nicht, warum nicht? Wink

Zitat:
C.S. möchte dieses System natürlich nicht, da die Macht und der Zusammenhalt der LH-Piloten weiter wachsen würde.


Eben, deshalb wird das nicht passieren, dass CLH und EW in den KTV integriert werden.

Zitat:
Wie gesagt, nichts gegen reformieren, es ist bei LH zwingend notwendig, aber es sieht zur zeit einfach ziemlich planlos aus, vielleicht fehlt mir auch nur der Blick aufs große Ganze


Welche Maßnahmen? Wie könnten Reformen aussehen? Deshalb habe ich auch danach gefragt, weil ich von Kollegen darauf nie eine aus ihrer Sicht gute Lösung präsentiert bekomme... Dein Vorschlag oben verändert ja in dem Sinne nichts Entscheidendes!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Schienenschreck
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 01.09.2008
Beiträge: 3247
Wohnort: ZZ9 Plural Z Alpha

BeitragVerfasst am: Mo Jun 29, 2015 8:10 pm    Titel: Antworten mit Zitat

CR9 hat folgendes geschrieben:
Der Untaugliche ist dann nur tauglich den grünen A320 ex DUS zu fliegen und darf unter gar keinen Umständen im roten A320 ex FRA Platz nehmen?

Du hast recht gut verdeutlicht, was der frühere Hauptgrund für dieses DLR-Test/KTV-Konstrukt ist: Künstliche Personalknappheit durch Zuflussbegrenzung, zusammen mit der Verpflichtung, dass rote A320 nur mit KTV-Teilnehmern fliegen dürfen.
_________________
...mit Lizenz zum Fliegen
Idea Pilotenboard Wiki
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
CR9
Senior First Officer
Senior First Officer


Anmeldungsdatum: 15.03.2015
Beiträge: 46

BeitragVerfasst am: Di Jun 30, 2015 7:36 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Chuckie28 hat folgendes geschrieben:
Die Hoffnung von C.S. da mit EW jetzt richtig durchzustarten darf zumindest stark angezweifelt werden.


Was spricht konkret dagegen?

Zitat:
Spindoctor hat (...) nach "arbeitnehmerischen Gegenvorschlägen" zu LH ein konstruktives Beispiel vorgeschlagen.


Mit dem sich welches Problem lösen lässt?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
spindoctor
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 11.04.2007
Beiträge: 189

BeitragVerfasst am: Mi Jul 01, 2015 7:00 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Servus CR9,

Zitat:
spindoctor hat folgendes geschrieben:


Wie ich bereits in einem anderen Beitrag geschrieben habe könnte eine Lösung des aktuellen Tarifkonflikts so aussehen:
EW und CLH kommen auf die Konzernsenioritätsliste. Alle NFF fangen bei den beiden Töchtern an und bleiben dort ein paar Jahre, zu den EW bzw. CLH Konditionen. Wer vom Bestandspersonal (EW, CLH) die KTV Requirements erfüllt, kann bei Bedarf nach TVWeFö wechseln (die NFF sowieso), der Rest bleibt auf seinem Muster. Dieses System wird bei KLM zb mit Cityhopper seit Jahren erfolgreich praktiziert.



Und was macht daran jetzt für LH wirtschaftlich so viel Sinn bzw. welchen großartigen Effekt soll das in der aktuellen Lage bringen? Welches ernsthafte Problem wäre damit für LH im Hinblick auf den Markt und die Konkurrenz gelöst?


Das Szenario würde zweierlei Dinge angehen:

1. Den Tarifkonflikt mit der KTK lösen, da der KTV in etwas anderer Struktur (Eine SenListe, verschiedene Vergütungsstrukturen) weiterbestehen und eben über EW (mit einer Perspektive für alle Piloten), wachsen würde.

2. Hat man mit EW weiterhin die Plattform, über die man wie geplant wachsen und gegen easy und ryanair antreten könnte. Weiterhin könnte man sich die KTV Umgehungskonstrukte im Ausland sparen

Das Problem sehe ich zur zeit in der Tatsache, dass Spohr seinen Plan mit der Brechstange durchsetzen möchte. Durch die damit verbundenen Streiks und Imageschäden sehe ich LH ernsthaft gefährdet. Mit obigem Szenario könnte man Ähnliches erreichem, könnte sich aber als Vorstand seine Mitarbeiter ins Boot holen wenn man das möchte Wink



Zitat:
Mal eine Frage am Rande: Du schreibst, "wer die KTV-Requirements erfüllt"... Hätten die NFF dann erst mal das EW-Assessment zu durchlaufen oder sind sie automatisch EW-tauglich Wink?


Interessante Frage, kannst ja mal beim Recruitment nachfragen Wink
Also bei CLH fangen in diesen Tagen 24 NFF auf Linie an, das ging ohne weiteren Test, da CLH die gleichen Requirements wie LH, GWI und Cargo hat.
Gebe dir völlig Recht, die LH Einstellungkreiterien sagen nichts darüber aus ob man eine A320 sicher von A nach B bringt und schon gar nicht ob dieser Kandidat das besser kann als eine Kollege eines anderen Flugbetriebs.
Das Verfahren trifft lediglich eine Auswahl an Kandidaten, die gewisse Perönlichkeitsmerkmale abdecken. Ist sicher nicht der Weisheit letzter Schluss, kann aus eigener Erfahrung berichten dass sich trotzdem ein normaler Prozentsatz an Vollhonks unter den Kollegen befindet.


LH könnte viel mehr Synergien nutzen. Die Auswahl für Crewhotles könnte zentralisiert werden, brauchen CLH, GWI, EW und LCAG alle eigene Verwaltungen. Hier könnte man vieles zusammenlegen (in kleinen Teilen passiert das schon, ist aber noch viel Luft...) Zwischen den einzlenen Abteilungen müsste viel mehr kommuniziert werden, man kann über manche Dinge auf der Linie nur den Kopf schütteln...

Genug von mir geredet, wie sieht dein Plan als Mitarbeiter aus, CR9, bist du mit den laufenden Maßnahmen zufrieden ?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
flapfail
Goldmember
Goldmember


Anmeldungsdatum: 23.03.2008
Beiträge: 6803
Wohnort: OGLE-2005-BLG-390Lb

BeitragVerfasst am: Mi Jul 01, 2015 8:44 pm    Titel: Antworten mit Zitat

spindoctor hat folgendes geschrieben:
kann aus eigener Erfahrung berichten dass sich trotzdem ein normaler Prozentsatz an Vollhonks unter den Kollegen befindet.




Ohhh ja! Laughing
_________________
**Happy landings**
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
FlyingTom
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 18.07.2014
Beiträge: 163

BeitragVerfasst am: Do Jul 02, 2015 8:28 am    Titel: Antworten mit Zitat

Auf Facebook geht gerade der Shitstorm los:
https://www.facebook.com/lufthansa?fref=ts
(Siehe aktuelles Posting zum neuen EW A330. #NFFzurLH )
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
flapfail
Goldmember
Goldmember


Anmeldungsdatum: 23.03.2008
Beiträge: 6803
Wohnort: OGLE-2005-BLG-390Lb

BeitragVerfasst am: Do Jul 02, 2015 8:36 am    Titel: Antworten mit Zitat

Vielleicht kann man ja demnächst Drohnen-Pilot bei Lufthansa werden Laughing
http://www.manager-magazin.de/unternehmen/artikel/lufthansa-liebaeugelt-mit-drohnen-a-1041586.html
_________________
**Happy landings**
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
CR9
Senior First Officer
Senior First Officer


Anmeldungsdatum: 15.03.2015
Beiträge: 46

BeitragVerfasst am: Sa Jul 04, 2015 3:10 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo spindoctor,

es wurde eine Entscheidung getroffen, die längst überfällig war und die ich gut finde. Entgegen einigen anderen finde ich die Vergütungsbedingungen im KTV angemessen. Neben dem Wingskonzept soll LH als Premiummarke wahrgenommen werden. Ob sie beim Kunden aber auch so wahrgenommen wird, liegt größtenteils an den Mitarbeitern, und genau aus diesem Grund ist der Umgang und das vorherrschende Misstrauen untereinander sehr schlecht. Ich halte es für wichtig, die Bedingungen für LH Passage aufrecht zu erhalten, und sehe deren Vergütungsbedingungen auch nicht wirklich gefährdet. Zu einer Premiumairline gehört auch eine angemessene Bezahlung. Sie ist bei LH sehr gut und sollte auch so bleiben.

Jetzt fährt LH aber eine Strategie, die ich wichtig finde: Es kann nicht alles als Premiumprodukt angeboten werden, weil innereuropäisch "Premium" kaum stattfindet! Während jetzt die Konkurrenz einfach überall wo sie will ihre Flieger hinstellen und loslegen, geht das bei LH mit ihren Strukturen sehr schlecht bis gar nicht voran. Für das Bodenpersonal waren die Einschnitte vergleichsweise nicht milder! In den unterschiedlichsten Verwaltungen wurden auch Strukturen verändert, Führungsstellen abgebaut, Abteilungen zusammen gelegt, verlegt, was auch immer. Es trifft einfach jeden, und es wäre auch nicht gerecht, wenn es nicht jeden treffen würde!

Wenn viele jetzt denken, dass einzig der EW-Personalkörper davon profitiert, so muss ich betonen, dass EW aktuell mit 23 Flugzeugen nicht einmal mehr die Hälfte von dem ist was sie vor 10-15 Jahren war. Auch wenn sich die Vergütung im Laufe der Jahre verbessert hat, die Mitarbeiter wurden ständig mit Abbauszenarien und Umstationierungen belastet, von Perspektiven keine Spur, Einschnitte zwischenzeitlich von 20% uvm.

Dass jetzt ausgerechnet EW als zweites Standbein aufgebaut wird, liegt eben daran, dass für den Markt abseits des Premiumgeschäfts die Bedingungen bei EW gerade noch so akzeptabel sind, und man sich keine noch teureren Strukturen und Bedingungen im diesem Segment leisten kann. Wer nicht versteht, dass bei 19 Euro-Ticketpreisen keine Gehälter gezahlt werden können wie auf einer Langstrecke mit First- und Business-Class-Preisen, der verweigert sich der Realität. GWI hat für LH über Jahre nur in einem Punkt einen Sinn gemacht: Der Konkurrenz den Markt nicht komplett zu überlassen, wirtschaftlich war GWI NIE ein Erfolg! Hier muss eine Struktur neben dem KTV entstehen, die diesem Segment angemessen ist. Die EW-Bedingungen sind sicherlich nicht als schlecht zu bezeichnen.

In den nächsten Jahren werden viele bis alle GWI´ler zur Passage wechseln, es wird schon niemand von ihnen auf ein erheblich schlechteres Vergütungsniveau gedrückt. Es werden NFF´ler bei EW anfangen, aber auch hier wird es zwangsläufig so sein, dass auch sie irgend wann frei werdende Stellen bei der Passage nach besetzen werden. Es gilt daher eine Lösung zu finden, bei der eben auch die VC umdenken muss! Es könnte die NFF´ler schlimmer treffen, als die ersten zehn Jahre ihrer Karriere bei EW abzufliegen. Das bereits intern kommunizierte Szenario würde nämlich bei einer Nichteinigung dazu führen, dass die Bedingungen, unter denen man den NFF einen Arbeitsvertrag anbieten könnte noch schlechter sein werden als die bei der deutschen EW, wenn die Flugzeuge nämlich ins Ausland gehen! Die VC muss sich von einem KTV der Premium und Lowcost vereint verabschieden! Wenn sie es nicht tun, wird es ihnen nicht besser ergehen. Seitens des Vorstandes sollte man seine Mitarbeiter aber auch soweit motivieren, dass man ihnen ihre Bedingungen dauerhaft attraktiv hält in dem Segment, in dem man es sich durchaus leisten kann, und das MUSS bei einer Premiumairline einfach möglich sein.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
B1900D
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 15.02.2011
Beiträge: 2106

BeitragVerfasst am: Sa Jul 04, 2015 4:26 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Was zeichnet eine Premium Airline aus ? Ich weiß ehrlich gesagt nicht, was man sich darunter vorstellen soll.

Klar man kann Sitzabstände vergrößern, vernünftiges Catering, optimierte Check In und Sicherheitsprozesse, schnellere Abfertigung und besseren all inklusive Kabinenservice anbieten und dies betriebswirtschaftlich mit den höheren (am besten pro Klasse, einheitlichen) Ticketpreisen ausgleichen und "hoffen", dass das Konzept bei den Kunden Akzeptanz findet - vor allem wie viel Zuwachs wäre dadurch tatsächlich zu erwarten?

Ich glaube allerdings nicht, dass dies alleine ausreicht. Wie groß wäre so ein Kundenkreis überhaupt und welche Strecken würden sich hier überhaupt lohnen und mit welcher Flotte.

In meinen Augen alles Spekulation und in der Form einer großen Airline so gar nicht mehr, so wie es vor Low Cost war, realisierbar wäre.

Schlußfolgerung: der Bedarf an Piloten (und Flugbegleitern) in dieser Nische wird immer begrenzt sein und nicht jeder NFF würde zukünftig in den Genuß kommen, eines Tages in diesem Premiumsegment zu fliegen und wenn, dann erst wenn die Haare schon graue Ansätze bekommen.

P.S.: Außerdem würde sich die gesetzten Klimaziele und CO² Ausstoß pro Passagier pro Flugmeile, mit dem sich der Konzern so rühmt, so auch nicht mehr halten lassen....
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
flapfail
Goldmember
Goldmember


Anmeldungsdatum: 23.03.2008
Beiträge: 6803
Wohnort: OGLE-2005-BLG-390Lb

BeitragVerfasst am: Sa Jul 04, 2015 10:34 pm    Titel: Antworten mit Zitat

CR9 hat folgendes geschrieben:
Hallo spindoctor,
Es werden NFF´ler bei EW anfangen, aber auch hier wird es zwangsläufig so sein, dass auch sie irgend wann frei werdende Stellen bei der Passage nach besetzen werden.


Es wäre schön, wenn es so kommen würde, nur wird es unter Spohr keinen TV Wechsel und Förderung mehr geben, es ist nämlich auch sein erklärtes Ziel, das es das nicht mehr geben wird.
_________________
**Happy landings**
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Luftfahrt-News und -Diskussionen Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3 ... 11, 12, 13 ... 33, 34, 35  Weiter
Seite 12 von 35

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum        Datenschutzbestimmungen nach DSGVO

Cobalt by Jakob Persson
Cobalt phpBB Theme/Template by Jakob Persson.
Copyright © Jakob Persson 2002.

Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group