Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht

 Wiki  ChatChat  FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin   RegistrierenRegistrieren 

Sennheiser S1 Aktiv / Bose A20 / LS Zulu 2 - Bluetooth

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Offtopic
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Schokomuffin
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 08.06.2012
Beiträge: 491

BeitragVerfasst am: So Nov 11, 2012 1:27 pm    Titel: Sennheiser S1 Aktiv / Bose A20 / LS Zulu 2 - Bluetooth Antworten mit Zitat

Hallo zusammen,

ich möchte mir ein aktives HEadset zulegen, meine Ohren werden es mir danken.
Ich schwanke zwischen den oben genannten; hat jemand Tipps?

Meine eigentliche Frage ist: Wofür zum Teufel braucht man Bluetooth im Headset? Beim Bose zB. kostet das 100 Euro mehr. Nur zum kabellosen Musikhören, oder verbirgt sich dahinter noch was anderes?


Grüße
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Tux_1987
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 07.07.2010
Beiträge: 212
Wohnort: bei Köln

BeitragVerfasst am: So Nov 11, 2012 8:20 pm    Titel: Antworten mit Zitat

mit dem Blutooth kannst du ein Handy, Musikplayer oder was auch immer als Audioquelle einbinden. beim Lightspeed geht musik mit blutooth z.b. nur mit dem teuersten Headset...

generell unterscheiden sich Bose und Lightspeed bei den genannten Aktiven nicht wirklich - entscheidung ist also: wie viel ausgeben.
LS Sierra:599$ musik nur ueber kabel, blutooth fuer handy
LS Zulu.2:900$ ein wenig leichter als das sierra + musik via BT
Bose A20: 1100$ vom gefuehl her wie das Zulu.2 ein wenig platzsparender zusammengeklappt, 10-15h laengere Batterielaufzeit

die Lightspeed headsets brauchen relativ viel Platz im "tragemodus".

Bose hat einen eher modularen Aufbau, sollte da mal das Kabel kaputt gehen, schraubendreher und ersatzteil und good to go. Lightspeed muesste man einschicken.

Zum Sennheiser S1 kann ich nichts sagen, mal gesehen aber noch nie angehabt.

Tipp also: finde einen Laden wo du hingehen kannst, welcher diese Modelle hat und probier alle mal an.
_________________
was macht man bei 'ner Master Warning? Continue ist doch klar Wink
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Schokomuffin
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 08.06.2012
Beiträge: 491

BeitragVerfasst am: So Nov 11, 2012 9:28 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Alles klar, danke.
Bin morgen mal bei Siebert in Münster gucken und shoppen.

Für mich brauche ich kein BT, ich kann die Audioquelle auch über Kabel an der Funke anschließen.
Ich werde es dann vom Tragekomfort und vom Noise-Cancelling abhängig machen.

Ich werd mal berichten, wies war, falls es jemanden interessiert.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Schokomuffin
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 08.06.2012
Beiträge: 491

BeitragVerfasst am: Mi Nov 14, 2012 11:45 am    Titel: Antworten mit Zitat

So, ich war mal da.

Ich hatte alle 3 Headsets auf und habe sie vor einem Ding, was die da haben und laute Motorengeräusche nachmacht mal ausprobiert.

Das Sennheiser fand ich so groß, klobig und unbequem, dass ich es gleich wieder abgesetzt habe.

Das Zulu sitzt gut und hat schön große Ohrmuscheln, hat aber einen recht hohen Anpressdruck und ist schwer. Da merkt man, dass man was auf dem Kopf hat. Die passive Geräuschdämmung ist 1A, die aktive gut. 2 Jahre Händlergewährleistung.

Das A20 hat, fand ich, einen super Tragekomfort, leicht und einigermaßen unauffällig beim Tragen. Leider etwas kleinere Ohrmuscheln, geht aber noch, selbst bei größeren Ohren. Die passive Geräuschdämmung ist gut, nicht so gut wie beim Zulu. Aber die aktive Geräuschdämmung ist der Wahnsinn; damit klingt ein Rotax 912 Motor bei 5500 RPM wie ein VW Golf in der Innenstadt. 5 Jahre Herstellergarantie.


Ich hab mich fürs A20 entschieden (ohne Bluetooth, da man mit dem A20 nur BT-Telefonieren kann, brauch ich nicht).
Auch wenn es das teuerste war, die Geräuschdämmung ist wahnsinn, es sitzt echt gut und man hat die Garantie. Dass das Zulu nur 2 Jahre Gewährleistung hat, hat es aus dem Match gehauen, weil ich schon bei so nem teuren Ding sicher sein will, dass es auch hält.
Gestern hab ich nen längeren Flug gemacht - nie wieder passiv, echt super Cool.

Jetzt hoffe ich nur noch, dass das Lufthansa Flight Trainig 2014 wieder losgeht und ich das A20 dann 2014 mit in die Bonnie nehmen kann Wink.


Zuletzt bearbeitet von Schokomuffin am Fr Jun 07, 2013 4:29 pm, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Cumulusflieger
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 20.03.2013
Beiträge: 147
Wohnort: Hamburg

BeitragVerfasst am: Fr Jun 07, 2013 2:13 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Gibt es noch mehr Erfahrungsberichte von Usern zu diesen 3 Headsets?

Wichtig sind mir persönliche Erfahrungsberichte!
Google kann ich nämlich selbst befragen. Wink
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
B1900D
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 15.02.2011
Beiträge: 2106

BeitragVerfasst am: Fr Jun 07, 2013 4:05 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Ich habe mir 2008 für das Turbopropfliegen das LightSpeed Zulu gekauft gehabt. Vom Tragekomfort und auch der Sprachqualität ausgezeichnet. Batterien haben bis zu 40 Stunden problemlos durchegehalten und das Set funktionierte natürlich danach wie ein normales Passivset weiter. Die 850€ die es damals gekostet hat, waren die Investition wert - gerade als Profi sollte man besonders viel Wert darauf darauf legen, sein Gehöhr bestmöglich zu schützen.

Für jemanden, der wie ich damals zwischen 2 Stunden und 8 Stunden täglich Propmaschinen geflogen ist, ist es ein riesiger Gewinn, denn Geräusche und Lärm erzeugen eine deutlich spürbare körperliche Belastung und Ermüdung. Mit diesem Headset waren lange Tage einfach ein Genuss und man war auch abends tatsächlich noch fit, anstatt wie nach Passiv-Headset Flügen, mit einem Brummschädel ins Bett zu gehen.

Wenn ich das gewusst hätte und auch das Geld, hätte ich schon viel früher in so ein Headset investiert - aber das BoseX war mir damals auch irgendwie einfach zu teuer - das Lightspeed ist ja auch erst dann 2008 oder so erschienen und war immerhin fast 200€ günstiger als das BoseX.

Das Bluetooth habe ich zwar mal spasseshalber eingerichtet, allerdings war es dann im professionellen Multicrewbetrieb natürlich völlig unbrauchbar... wäre eher was für den Single Pilot Betrieb auf nem Ferryleg nutzbar - oder eben für nen Privatpilot. Ich habe diese Funktionen somit nie im Betrieb verwendet und kann nicht viel darüber sagen.

Auf Proceedingflügen mit dem Airliner, habe ich das Headset auch desöfteren als Passagier aufgesetzt, weil dann wirklich mal absolute Ruhe war. War sehr angenehm.

Derzeit spiele ich auch mit dem Gedanken, das Zulu auch mal einfach so zum Spaß mit ins Jetcockpit mitzunehmen und zu testen - weil die Aktiv Sennheiser HME-46 die wir benutzen, nach meinem Empfinden vergleichsweise, zumindest mit dem Aktiv Noise Cancelling eingeschaltet, extrem schlecht abschneiden - das Noise Cancelling ist so furchtbar - hat aktiv sogar einen höheren Geräuschpegel als ausgeschaltet und aus diesem Grund nutze ich das nur als reines Passiv-Set.

Ist überhaupt kein Vergleich zu meinem Lightspeed. Ein geschlossenes Headset sieht im Jet halt nur ein bisschen bescheuert aus und man kann sich nur richtig Unterhalten, wenn beide übers Interkom reden - auf Langstrecke also auch nicht so optimal. Ich denke ich werde mir deswegen langfristig für diesen Zweck auch wieder ein eigenes Top-Headset für den Jet anschaffen. Ich habe nur noch nicht das "richtige" gefunden. Solange fliege ich also erstmal mit dem Sennheiser im Passiv-Modus weiter...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Tux_1987
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 07.07.2010
Beiträge: 212
Wohnort: bei Köln

BeitragVerfasst am: So Jun 09, 2013 5:51 am    Titel: Antworten mit Zitat

B1900D: wenn du im Jet fliegst und es leise haben willst, es gibt fuer normale Bose Kopfhoehrer ein Ansteckmikro, auch diese Kopfhoerer haben active noise... kosten aber "nur" 300 euro inklusive dem Ansteckmikro und man kann sich immer noch unterhalten .
_________________
was macht man bei 'ner Master Warning? Continue ist doch klar Wink
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Max Payne
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 14.01.2012
Beiträge: 89

BeitragVerfasst am: So Jun 09, 2013 7:56 am    Titel: Antworten mit Zitat

Du meinst das UFlyMike; leider ist der zugehörige Bose-Kopfhörer nicht sonderlich langlebig, so dass man sich ein- oder zweimal im Jahr einen neuen kaufen darf. Außerdem dürfen die Batterien nicht im falschen Moment schlapp machen, da man ohne weder etwas hören noch funken kann.

Ich benutze das Sennheiser HMEC-46 schon seit fünf Jahren und bin so zufrieden damit, dass ich mir auch noch den Nachfolger HMEC-46-1 gekauft habe.
_________________
Global Express XRS
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Cumulusflieger
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 20.03.2013
Beiträge: 147
Wohnort: Hamburg

BeitragVerfasst am: So Jun 09, 2013 12:31 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Hat jemand Erfahrung mit dem Sennheiser Headset HMEC 26?
Siebert hat der Preis auf 630 EUR inkl. Anschluss nach unten korrigiert, weil der Nachfolger zeitnah auf dem Markt kommen wird!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Cumulusflieger
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 20.03.2013
Beiträge: 147
Wohnort: Hamburg

BeitragVerfasst am: Di Jul 16, 2013 6:55 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Habe vor kurzem alle drei Headset einmal ausprobiert!

Platz 3:
Sennheiser, fällt in Sachen Tragekomfort und Lärmreduzierung weit ab gegenüber Lightspeed und Bose. Des weiteren auch hauptsächlich für Airliner auf den Markt gebracht.

Platz 2:
Lightspeed, toller Tragekomfort und Lärmreduzierung liegen deutlich über dem Sennheiser. Tolles Gerät für das Geld, allerdings nur zwei Jahre Herstellergarantie.

Platz 1:
Bose, der Wahnsinn! noch mal einiges angenehmer beim Tragen und noch mal eine Lärmreduzierung gegenüber dem Zulu. Kostet in der BT-Version jedoch 200 EUR mehr als das Zulu, dafür 5 Jahre Herstellergarantie!



Fazit: Kann jedem nur empfehlen, wenn auf das Bose A20 zu wechseln, wenn es schon eines der drei teuersten aktiven Headsets werden soll! Habe es mir auch zugelegt. Hatte vorher ein passives Sennheiser (Neupreis: 300 EUR). Selbst im passiven Modus liegen zwischen Sennheiser und Bose Welten! Exclamation
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
imp
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 19.06.2010
Beiträge: 314

BeitragVerfasst am: Mi Jul 17, 2013 6:02 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Das HMEC 26 ist grausam. Zu hoher Anpressdruck, sitzt trotzdem total locker und die Bügel oben sind viel zu dünn und können nur in einem sehr kleinen Bereich verstellt werden.
Da nehmen die meisten lieber das alte HMEC 25, wobei ich das auch nicht soo mega geil finde. Sieht man aber auch beim Boxen / Wrestling / Fussball / Eishockey oft auf den Köpfen der Kommentatoren, scheint sich also durchgesetzt zu haben Laughing

Irgendwie in der Ecke fliegt hier noch ein DC x11 rum. Hab ich damals für SEP und MEP benutzt, war super zufrieden.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Offtopic Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum        Datenschutzbestimmungen nach DSGVO

Cobalt by Jakob Persson
Cobalt phpBB Theme/Template by Jakob Persson.
Copyright © Jakob Persson 2002.

Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group