 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
n3toX Captain

Anmeldungsdatum: 06.03.2012 Beiträge: 1591 Wohnort: Beteigeuze  |
Verfasst am: Mo Apr 15, 2013 6:51 pm Titel: |
|
|
| D4niel93 hat folgendes geschrieben: | | n3toX hat folgendes geschrieben: |
Nö. Umwandlung Strom in Wasserstoff 80% - Umwandlung Wasserstoff in kinetische Energie aufgrund des Verbrennungsvorgangs vllt 40-50% - damit ist energetisch die Wasserstoffverbrennung nicht günstiger als ein heute fahrender Dieselmotor.
|
Der Unterschied ist halt, dass das Verbrennungsprodukt von Wasserstoff Wasser ist und der Strom für die Spaltung bestmöglich von erneuerbaren Energien geliefert werden würde. |
Es gibt nichtmal annähernd die benötigten Kapazitäten, um das mit erneuerbaren Energien zu bewerkstelligen. Wir haben heute an unserem Stromnetz noch nichtmal 100% erneuerbare Energien - und dann erst für den Flugverkehr und fürs Auto?... Bis wir im Stromsektor bei 100% erneuerbaren Energien sind dauert das noch Jahrzehnte - Wasserstoffherstellung in ausreichender Menge aus nur erneuerbaren Energien, ohne dass ich erneuerbare Energien für die Produktion vom normalen Energiehaushalt abziehe (was ja dann keinen energetischen Nutzen bringt) ist in naher Zukunft im Zeitraum von 10-15 Jahren definitiv nicht möglich, nichtmal annähernd.
@Felix: Wasserstoff benötigt für die selbe Energiemenge sehr viel mehr Raum/Volumen für den Tank als Kerosin. |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
DLH7FW Captain


Anmeldungsdatum: 30.10.2012 Beiträge: 244 Wohnort: Bremen  |
Verfasst am: Mo Apr 15, 2013 7:11 pm Titel: |
|
|
| n3toX hat folgendes geschrieben: | | Es gibt nichtmal annähernd die benötigten Kapazitäten, um das mit erneuerbaren Energien zu bewerkstelligen. Wir haben heute an unserem Stromnetz noch nichtmal 100% erneuerbare Energien - und dann erst für den Flugverkehr und fürs Auto?... Bis wir im Stromsektor bei 100% erneuerbaren Energien sind dauert das noch Jahrzehnte - Wasserstoffherstellung in ausreichender Menge aus nur erneuerbaren Energien, ohne dass ich erneuerbare Energien für die Produktion vom normalen Energiehaushalt abziehe (was ja dann keinen energetischen Nutzen bringt) ist in naher Zukunft im Zeitraum von 10-15 Jahren definitiv nicht möglich, nichtmal annähernd. |
Ja natürlich nicht, aber man darf hier wohl kaum einen Zeitraum von 10-15 Jahren zur Grundlage nehmen, es geht viel mehr um langfristige Pläne.
Denn wenn man z.B. hört, dass eine 5%ige Bedeckung der Sahara mit Solarzellen den Weltstrombedarf decken könnte, merkt man schon, dass hier Luft nach oben ist. Das Projekt wird natürlich nicht so einfach realisiert, aber solche Zahlen zeigen zumindest das enorme Potenzial der erneuerbaren.
Hinzu kommt, dass wir mommentan Ressourcen von 4 Planeten verbrauchen, es wird uns also irgendwann ganz einfach keine andere Wahl bleiben, als auf erneuerbare umzusteigen, aber das ist jetzt ein bisschen Offtopic _________________ ILST 19 |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
joyflight Captain

Anmeldungsdatum: 13.08.2009 Beiträge: 2166 Wohnort: München  |
Verfasst am: Mo Apr 15, 2013 8:46 pm Titel: |
|
|
ich sehe das sogar als chance für die sahara: denn was die araber mit desertech machen, wenn alles an einem tiefseekabel hängt, wissen wir ja inzwischen - also braucht's parallele wege, die energie von dort abzuziehen, bzw zu exportieren um den einheimischen auch diversifizierung der einnahmequellen zu ermöglichen.
in deutschland energie für wasserstoff zu zapfen ist beileibe keine sinnvolle idee (weder platz, noch sonne, noch atomkraft, noch sonstwas) _________________ http://www.facebook.com/groups/pilotsandstudents/ |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
DLH7FW Captain


Anmeldungsdatum: 30.10.2012 Beiträge: 244 Wohnort: Bremen  |
Verfasst am: Mo Apr 15, 2013 8:50 pm Titel: |
|
|
| joyflight hat folgendes geschrieben: | ich sehe das sogar als chance für die sahara: denn was die araber mit desertech machen, wenn alles an einem tiefseekabel hängt, wissen wir ja inzwischen - also braucht's parallele wege, die energie von dort abzuziehen, bzw zu exportieren um den einheimischen auch diversifizierung der einnahmequellen zu ermöglichen.
|
Das machen nicht nur die Araber. Geb den Leuten, die Macht und sie werden genauso handeln. Ich befürchte, ein Projekt in der Sahara den Großgrundbesitzern und Leuten mit Einfluss noch mehr Geld bringt, während die Bevölkerung nichts von der neuen Einnahmequelle abbekommt. _________________ ILST 19 |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
joyflight Captain

Anmeldungsdatum: 13.08.2009 Beiträge: 2166 Wohnort: München  |
Verfasst am: Mo Apr 15, 2013 9:02 pm Titel: |
|
|
ich meinte die gekappte pipeline während der revolte - was ich sagen wollte, wenn es nur eine verbindung gibt, kann die leicht unterbrochen werden, gewollt oder ungewollt. redundanz aus einer sehr energiereichen region ist immer gefragt und nie verkehrt. (sogar die russen bauen aus dem eigenen land heraus multiple gas-pipelines - völlig freiwillig, und selbstlos ;- )
dass sich an reichtum immer erstmal reiche bereichern, und der mob erst vom abfall der oberschicht sich entwickeln kann, das ist überall so, und ein prinzip des kapitalismus.
allein vom idealismus wird auch desertec nicht reicher - und somit profitiert (aktuell) niemand, nichtmal die reichen, und erstrecht nicht die armen.
und dass die "armen" von abfällen gut leben können, beweist kuweit und dubai, da wär ich gerne mal staatsbürger erster klasse (zum gratis tanken, oder für symbolische cents pro liter) - so eine "armut" könnte ich mir gut vorstellen, im energie-krisenzeitalter .. wir werden es hierzulande auch noch erleben, dass nicht die kaltmiete das problem ist, sondern die 2. miete (wärme + sonstige nebenkosten + autosprit) _________________ http://www.facebook.com/groups/pilotsandstudents/ |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
DLH7FW Captain


Anmeldungsdatum: 30.10.2012 Beiträge: 244 Wohnort: Bremen  |
Verfasst am: Mo Apr 15, 2013 9:07 pm Titel: |
|
|
| joyflight hat folgendes geschrieben: | | ich meinte die gekappte pipeline während der revolte - was ich sagen wollte, wenn es nur eine verbindung gibt, kann die leicht unterbrochen werden, gewollt oder ungewollt. redundanz aus einer sehr energiereichen region ist immer gefragt und nie verkehrt. (sogar die russen bauen aus dem eigenen land heraus multiple gas-pipelines - völlig freiwillig, und selbstlos ;- ) |
Achso da habe ich dich jetzt falsch verstanden. _________________ ILST 19 |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
n3toX Captain

Anmeldungsdatum: 06.03.2012 Beiträge: 1591 Wohnort: Beteigeuze  |
Verfasst am: Mo Apr 15, 2013 11:08 pm Titel: |
|
|
| joyflight hat folgendes geschrieben: |
wir werden es hierzulande auch noch erleben, dass nicht die kaltmiete das problem ist, sondern die 2. miete (wärme + sonstige nebenkosten + autosprit) |
Sehe ich ehrlich gesagt nicht als Problem. Hau mal von allen Energiepreisen die 19% Umsatzsteuer weg und alle anderen Steuerarten und guck dir mal an, was der Liter Super/Super Plus oder der Liter Heizöl dann kosten würde? Sogar Strom wäre um ein vielfaches günstiger - wäre alles überhaupt kein Problem das zu involvieren, wenn man wollen würde. Nur würde dem Deutschen Staat mit einer entsprechend aufgeblähten Bürokratie - und die ist überall, egal ob bei der Krankenversicherung, Rentenversicherung oder bei sonstigem Beamtentum und selbst im Bundestag, in dem jeder Hinz und Kunz einen Chauffeur braucht.
Wenn du wie gesagt die Steuern wegrechnest, liegst du beim Dieselpreis bei ungefähr 75-80 Cent pro Liter. Das ist vom Geld her kein Weltuntergang - der Preis für Energie wird nur künstlich hoch gehalten, weil man da die ein oder andere Mark machen muss, um seinen verschwenderischen und ineffizienten Haushalt entsprechend finanzieren kann.
Sieh dir doch mal das Gesamtsteueraufkommen eines jeden Betriebs in Deutschland, eines jeden Arbeitnehmers in Deutschland an? Jede Kapitalgesellschaft zahlt Gewerbesteuer und Körperschaftssteuer - und das nicht zu knapp - und alle Gehälter müssen versteuert werden. Das, was dir vom Bruttogehalt abgezogen wird sind noch nichtmal alle Steuern, sondern da kommt nochmal der Arbeitgeberanteil von den Sozialversicherungen mit drauf. Wenn ich das alles auf das Gesamtbruttogehalt umrechne, kommt fast kein deutscher Bürger mit unter 70% Steuerlast aus, von jedem Euro, was er erwirschaftet - denn es gehen ja allein schon 19% Umsatzsteuer weg - zusätzlich Einkommenssteuer und Sozialversicherung + Arbeitgeberanteil und die Firma zahlt auch nochmal ordentlich Steuern. Der größte Nutznießer ist IMMER der Staat. Und bei den Steuern bei den Energiepreisen sind Sachen wie Körperschaftssteuer und Gewerbesteuer bei einem jeden anderen Betrieb noch nichtmal berücksichtigt - genausowenig wie bei jedem Fremdbetrieb, der für das Unternehmen eine Leistung erstellt.
Und wieso das Ganze? Weil seit Jahrzehnten immer mehr Geld benötigt wird für den Haushalt. Das Problem hast du halt in so einem Staat nicht wie Dubai oder Abu Dhabi - die schwimmen im Geld und entsprechend günstig kann man dort leben, wenn keine oder kaum Steuern erhoben werden. Da muss man von seinem Bruttoverdienst halt keine 50% erstmal abgeben. |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
ReneBerlin Navigator

Anmeldungsdatum: 12.01.2013 Beiträge: 40 Wohnort: Berlin  |
Verfasst am: Di Apr 16, 2013 8:33 am Titel: |
|
|
So lange die Tanks nicht wie die Batterien Feuer fangen klingt das doch ganz gut
Für kleinere Flugzeuge eine gute Sache. Man kann sich aber fragen was der Umbau/ die Flugzeuge dann kosten werden.
LG. _________________ LG aus Berlin
LFT CST Praktikum [ ]
Abi 2015: [ http://www.webcountdown.de/?a=kxQv2z7 ]
LF-Bewerbung: [ http://www.webcountdown.de/?a=kxQv2z7 ]
BU: [ ]
FQ: [ ]
Medical: [ ] |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
joyflight Captain

Anmeldungsdatum: 13.08.2009 Beiträge: 2166 Wohnort: München  |
Verfasst am: Di Apr 16, 2013 10:12 am Titel: |
|
|
| n3toX hat folgendes geschrieben: | | ...Sehe ich ehrlich gesagt nicht als Problem. ... |
und meine prognose ist: wenn sich alles so weiterentwickelt, werden wir es irgendwann alle "sehen" und erleben, und zwar in nicht allzuferner zukunft.
die kracking-, eis- und schiefer-fans warten schon sehnsüchtig darauf
du glaubst doch nicht ernsthaft, dass irgendeine gut laufende steuer abgeschafft wird, nur weil sie zu viele diätenerhöhungen ermöglicht?
nicht mit uns!
 _________________ http://www.facebook.com/groups/pilotsandstudents/ |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
n3toX Captain

Anmeldungsdatum: 06.03.2012 Beiträge: 1591 Wohnort: Beteigeuze  |
Verfasst am: Di Apr 16, 2013 6:13 pm Titel: |
|
|
| joyflight hat folgendes geschrieben: | | n3toX hat folgendes geschrieben: | | ...Sehe ich ehrlich gesagt nicht als Problem. ... |
und meine prognose ist: wenn sich alles so weiterentwickelt, werden wir es irgendwann alle "sehen" und erleben, und zwar in nicht allzuferner zukunft.
die kracking-, eis- und schiefer-fans warten schon sehnsüchtig darauf
|
Klar: Wenn sich alles so weiterentwickelt wie die letzten 20 Jahre und eine Steuer nach der nächsten auf den Liter Sprit drauf kommt, wird er auch immer teurer werden. Aber der Großteil der Teuerungsraten von den 90ern bis zu 2005 war nur Steuer. Der Preis für das Barrel Öl selbst zieht erst seit einigen Jahren so enorm an - 2008 am Höhepunkt als es mal kurz um die 150 Dollar kostete.
Der Sprit selbst wär nicht teuer, wenn sämtliche Steuern nicht wäre - und das ist nunmal so. Der Spritpreis wird künstlich hoch gehalten - auch der Strompreis und der Preis für Heizöl. Beim Strompreis legt man jetzt eine künstliche EEG Umlage auf - eine Kohlesubventionsumlage oder eine Atommüllumlage gibts nunmal nicht, denn das subventioniert der Staat. Wenn der Staat diese Subventionen von heute auf morgen streichen würde und dafür den Ausbau der erneuerbaren Energien vorantreiben und diese auch richtig subventionieren würde, wir wären sehr sehr schnell bei 100% Erneuerbare angelangt.
Aber es ist nunmal wie immer: Hätte, würde, sollte, könnte. Ist nunmal nicht so.
Und solang man sich als Deutscher nicht dagegen wehrt, gegen diese Art der Abzocke in unseren eigenen Reihen, solange wird man uns weiter geldlich anzapfen - und solange die Deutschen sich selbst Schuldzuweisungen geben, weil die besserverdienenden den geringverdienern das Geld wegschnappen und die Besserverdienenden sich dann mit Sprüchen wie "ihr faules Pack" auch verteidigen will und man in der Bevölkerung diese Sticheleien anzetteln kann und keiner das Kernproblem erkennt, solange geht das Ganze auch gut. Und irgendwann kommt die nächste Steuer . |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
DLH7FW Captain


Anmeldungsdatum: 30.10.2012 Beiträge: 244 Wohnort: Bremen  |
Verfasst am: Di Apr 16, 2013 6:54 pm Titel: |
|
|
| n3toX hat folgendes geschrieben: | Aber der Großteil der Teuerungsraten von den 90ern bis zu 2005 war nur Steuer. Der Preis für das Barrel Öl selbst zieht erst seit einigen Jahren so enorm an - 2008 am Höhepunkt als es mal kurz um die 150 Dollar kostete.
Der Sprit selbst wär nicht teuer, wenn sämtliche Steuern nicht wäre - und das ist nunmal so. Der Spritpreis wird künstlich hoch gehalten |
Also das ist jetzt einfach falsch.
Siehe Grafik:
http://www.deutsche-mittelstands-nachrichten.de/wp-content/uploads/2013/02/Entwicklung-der-Roh%C3%B6lpreise-von-1990-bis-2012.jpg
Ich muss dir aber damit Recht geben, dass die Energiewende mehr als schlampig betrieben wird. Fast könnte man das Gefühl haben, dass das gar nicht erwünscht wird.
Eine EEG an die Bürger zu verteilen finde ich auch mehr als schwachsinnig, das führt nur dazu, dass in ein paar Jahren wieder nach dem "billigen" Atomstrom geschrien wird (was ja teilweise jetzt schon passiert). Auch die Rechtfertigung ist völliger Schwachsinn - der Strompreis an der Strombörse ist billiger denn je, und exportiert wird trotz abgeschalteter AKWs auch fleißig weiter. _________________ ILST 19 |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
n3toX Captain

Anmeldungsdatum: 06.03.2012 Beiträge: 1591 Wohnort: Beteigeuze  |
Verfasst am: Di Apr 16, 2013 9:54 pm Titel: |
|
|
Wo ist das denn falsch? 1990-2000: Ölpreis stabil um die 20 Dollar mit üblichen Schwankungen - sagt deine Grafik ja selbst. Ab 2000 leichte Steigerungen, bis 2005 nach wie vor noch bei gerade mal unter 40 Dollar pro Barrel. 2008 wie ich sagte - Höhepunkt mit knapp 150 Dollar pro Barrel, seither - bis auf einen kurzen Kursturz laut der Grafik - bei ziemlich konstant 100 Dollar pro Barrel. Der Ölpreis hat sich also von 2005 bis jetzt fast konstant verdreifacht - von 1990-2000 blieb er ungefähr konstant, bis 2004 sogar nur minimale Steigerungen bei nach wie vor noch unter 30 Dollar pro Barrel. Der exorbitante Preissprung kam trotzdem erst 2008 und ist seither bei 100 Dollar pro Barrel nach wie vor relativ konstant auf einem hohen Preisniveau.
Der Sprit selbst wurde aber von 1985-2000 stetig teurer - als man anfing, gewisse neue Steuern auf den Sprit zu setzen, mitunter auch, um den dazugekauften Ostblock zu finanzieren.
Kann mich zu meiner Zeit um die Jahrtausendwende noch gut an einen Liter Dieselpreis von 99 Pfennig erinnern - was ja umgerechnet 49 Cent sind. Der Spritpreis hat sich damit seit kurz vor der Jahrtausendwende verdreifacht - durch die Teuerung des Erdöls einerseits - eine gestiegene Umsatzsteuer von 16% auf 19% tat auch nochmal eine Preissteigerung dazu.
Fakt ist genauso: Sprit ohne Steuer wär immernoch günstig und mit unter einem Euro pro Liter zu haben.
| Zitat: | Ich muss dir aber damit Recht geben, dass die Energiewende mehr als schlampig betrieben wird. Fast könnte man das Gefühl haben, dass das gar nicht erwünscht wird.
Eine EEG an die Bürger zu verteilen finde ich auch mehr als schwachsinnig, das führt nur dazu, dass in ein paar Jahren wieder nach dem "billigen" Atomstrom geschrien wird (was ja teilweise jetzt schon passiert). Auch die Rechtfertigung ist völliger Schwachsinn - der Strompreis an der Strombörse ist billiger denn je, und exportiert wird trotz abgeschalteter AKWs auch fleißig weiter. |
Klar - weil Atomstrom und Kohle ja von Steuergeldern finanziert wird - Erneuerbare Energien dafür nicht. Dass das ganze langsam vonstatten gehen muss, ist auch logisch - es hängen sehr viele Beschäftigte im Atomstromsektor und Kohlesektor - das kann man nicht von heute auf morgen dichtmachen.
Die Zukunft wirds bringen, es geht ja ohnehin schon in diese eine Richtung - und es kommt auch beim Bürger langsam an - dass man gewisse Energieeinsparungen treffen muss und man effizienter damit umgehen muss.
Zum Thema Energieeinsparung fällt mir auch noch was ein: In der Autoindustrie hat man auch erst richtig motiviert mit Spritspartechniken angefangen, seit das Thema "hoher Spritpreis" so in den Medien war - und der enorme Anstieg des Barrel Öls auf 150 Dollar. Seither hat sich auch ein Spritsparwille im Gedächtnis meines Vaters eingenistet - dem das zuvor reichlich egal war - und in den einiger Bekannter auch. Und auch die Automobilindustrie kann mit neuen Modellen und Motorengenerationen auf einmal einen Verbrauchswert aus Autos rauskitzeln - aus einem 7er BMW - den vor Jahren nichtmal richtig ein VW Polo erfüllen hätte können. |
|
| Nach oben |
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
| |
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
|
|
 |