Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht

 Wiki  ChatChat  FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin   RegistrierenRegistrieren 

Citiation CJ1+ Triebwerk

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Offtopic
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Leobfv
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 12.07.2009
Beiträge: 113

BeitragVerfasst am: Di März 12, 2013 10:38 am    Titel: Citiation CJ1+ Triebwerk Antworten mit Zitat

Hi, habe mal ne Frage zu den Triebwerken der CJ1+.

Laut wikipedie hat die CJ1+zwei Verdichterstufen (Niederdruckstufe: Axialverdichter, Hochdruckstufe Radialverdichter):

Zitat:
Dieses besaß einen einstufigen Fan mit 531 mm Durchmesser mit einer einzelnen Mitteldruckstufe (Booster), die durch eine zweistufige Niederdruckturbine angetrieben wird. Weiterhin enthält sie eine zentrifugalen Hochdruckverdichter, welcher durch eine einstufige Hochdruckturbine angetrieben wird


Verstehe ich das richtig, dass mit dem Axialverdichter der Fan gemeint ist? Und wie ist das technisch gelöst, dass Fan sowohl Verdichtet (Primärstrom), als auch beschleunigt (Nebenstrom)? Meine Vermutung ist das hinter dem "inneren Teil" des Fans Stratoren oä positioniert sind, dh im Grunde genommen, beschleunigt der Fan auch im inneren Bereich den Luftstrom, aber eben durch die Stratoren, wird Pdyn gesenkt und somit Pstat aufgebaut? Ist das so richtig?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Schienenschreck
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 01.09.2008
Beiträge: 3244
Wohnort: ZZ9 Plural Z Alpha

BeitragVerfasst am: Di März 12, 2013 10:50 am    Titel: Antworten mit Zitat

Ich hoffe diese Grafik beantwortet deine Frage:

_________________
...mit Lizenz zum Fliegen
Idea Pilotenboard Wiki
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Leobfv
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 12.07.2009
Beiträge: 113

BeitragVerfasst am: Di März 12, 2013 11:03 am    Titel: Antworten mit Zitat

Also ehrlich gesagt erkenne ich nicht, wobei es sich um den intermediate pressure compressor handeln soll. Ist das ein bewegliches Teil, ich nehme mal an ja, da es wie es aussieht mit der Welle verbunden ist. Dh. also der Fan ist nicht mit dem Niederdruckkompressor gemeint? Und wie verdichtet der intermediate pressure compressor die Luft? Durch Beschleunignug und hintergeschalteten Diffusor?

Edit: die Bezeichnung "intermediate pressure compressor" lässt natürlich vermuten, dass es vorher noch eine Kompressionsstufe gibt, aber dann wären das ja drei?!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Schienenschreck
Moderator
Moderator


Anmeldungsdatum: 01.09.2008
Beiträge: 3244
Wohnort: ZZ9 Plural Z Alpha

BeitragVerfasst am: Di März 12, 2013 11:13 am    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
The inner shaft connects the fan (N1) and the axial boost stage of the low pressure compressor at the front of the engine to the two rear low pressure turbines. The outer shaft connects the high pressure centrifugal compressor (N2) and the forward (high pressure) turbine. All intake air passes through the fan. Immediately aft of the fan the airflow is divided by a concentric duct. Most of the total airflow is bypassed around the engine core through the outer bypass duct and is exhausted at the rear. Air entering the inner duct passes through a single-stage axial intermediate pressure (IP) compressor. The high pressure air then passes through a diffuser assembly and moves aft to the combustion section.

Das steht dazu in der Dokumentation.
_________________
...mit Lizenz zum Fliegen
Idea Pilotenboard Wiki
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Leobfv
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 12.07.2009
Beiträge: 113

BeitragVerfasst am: Di März 12, 2013 11:16 am    Titel: Antworten mit Zitat

Perfekt, besten Dank Idea
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Leobfv
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 12.07.2009
Beiträge: 113

BeitragVerfasst am: Di März 12, 2013 11:28 am    Titel: Antworten mit Zitat

Ach ja, wo wir schon beim Thema sind, was sind genau die Vor- und Nachteile von Axial- und Radialverdichter?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
joyflight
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 13.08.2009
Beiträge: 2166
Wohnort: München

BeitragVerfasst am: Di März 12, 2013 2:21 pm    Titel: Antworten mit Zitat

vorteil axial: gradlinige strömung, keine reibungsverluste
nachteil: kleine druckstufen möglich
ausbügelung nachteil: mehrere druckstufen in serie

vorteil radial: eine stufe kann sehr hoch komprimieren
nachteil: kein streamlining vom luftdurchfluss, dadurch "komplexere" konstruktion
ausbügelung nachteil: nutze die "verwirrung" für kleine motore, in kombination mit propeller, da "stört" die konstruktion weniger

Weitere physikalische kleinigkeiten wie thermodynamische effizienz, thermische belastung und kühlung etc. müssen profis genauer erzählen, aber meine obigen punkte sind die größten/offensichtlichsten

udo

PS: es gibt auch motore, die beides kombinieren - aber schliesslich gibt es auch kombination von kolben - und turbinen - motoren ... das nennt man dann "feinabstimmung" von was gebraucht wird
_________________
http://www.facebook.com/groups/pilotsandstudents/
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen MSN Messenger
Leobfv
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 12.07.2009
Beiträge: 113

BeitragVerfasst am: Di März 12, 2013 4:15 pm    Titel: Antworten mit Zitat

joyflight hat folgendes geschrieben:

nachteil: kein streamlining vom luftdurchfluss, dadurch "komplexere" konstruktion
ausbügelung nachteil: nutze die "verwirrung" für kleine motore, in kombination mit propeller, da "stört" die konstruktion weniger


Danke dir! Aber was genau meinst du mit "Ausnutzen der Verwirrung"? Denke mal du spiels auf die Notwendigkeit des Umlenkens des Luftstroms an, aber wüsste nicht, wie man das ausnutzen sollte...kannst du mir auf die Sprünge helfen? Very Happy
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
joyflight
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 13.08.2009
Beiträge: 2166
Wohnort: München

BeitragVerfasst am: Di März 12, 2013 11:20 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Bei einem relativ kleinen motor ist die vergroesserung des durchmessrs nicht so tragisch, vor allem wenn ein viel groesserer propeller angetrieben wird, der auch noch seine effizienz mehr im aussenbereich hat

im bereich GA hat "eine handvoll" allison turbine schon so viel kraft, dass es marginal ist, wieviel luftwiderstand die bauform macht
_________________
http://www.facebook.com/groups/pilotsandstudents/
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen MSN Messenger
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Offtopic Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum        Datenschutzbestimmungen nach DSGVO

Cobalt by Jakob Persson
Cobalt phpBB Theme/Template by Jakob Persson.
Copyright © Jakob Persson 2002.

Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group