Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht

 Wiki  ChatChat  FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin   RegistrierenRegistrieren 

So soll das LH-Sparprogramm konkret aussehen
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3 ... 16, 17, 18 ... 44, 45, 46  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Luftfahrt-News und -Diskussionen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
felixgottwald.net
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 11.09.2012
Beiträge: 291

BeitragVerfasst am: So Feb 24, 2013 10:55 am    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,

bei einem Flugzeug müssen die Komponenten nach einer bestimmten Anzahl von Flugstunden gewartet, getauscht usw. werden. Das ist erstmal unabhängig von der wirklichen Belastung.

Angenommen ein Triebwerk hat 5000 Stunden bis zur Wartung. Wenn ich auf einem 10-Stunden Flug 5 Minuten einspare, dann spare ich bei 500 Flügen etwa 2500 Minuten, also rund 41 Stunden. Damit kann mein Triebwerk dann nochmal zwei Rotationen fliegen, bevor es zum äußert aufwendigen und teuren Check muss. Das ist ein echter Kostenfaktor...

Viele Grüße,

Felix
_________________
Pilotenblog und Luftfahrtfotografie:
http://www.felixgottwald.net

Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Skribo
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 12.11.2012
Beiträge: 163

BeitragVerfasst am: So Feb 24, 2013 11:28 am    Titel: Antworten mit Zitat

Danke für die Info,


das fasziniert mich jetzt ein bisl, dass selbst das Triebwerk stur nach Stunden gewartet wird.

Mein 25 Jahre alter BMW errechnet seine Serviceintervalle schon abghängig von den gefahrenen Betriebszuständen.

Viele Grüße
_________________
Beruf: ✔ |Abi: ✔ |Studium: ✔ |BU: ✔ |FQ: ?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Skribo
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 12.11.2012
Beiträge: 163

BeitragVerfasst am: So Feb 24, 2013 11:32 am    Titel: Antworten mit Zitat

Fällt mir nochmal was ein,

ich nehm mal eine MD-11 als Beispiel Smile

Angenommen ich setzte das Teil auf Kurzstrecke ein (z.B. München Frankfurth), dann hab ich doch etwa 20 mal so viele Starts und Landungen wie auf der Langstrecke, wird dieser Faktor garnicht berücksichtigt?


Viele Grüße
_________________
Beruf: ✔ |Abi: ✔ |Studium: ✔ |BU: ✔ |FQ: ?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
loewe007
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 06.12.2011
Beiträge: 898
Wohnort: EDDW

BeitragVerfasst am: So Feb 24, 2013 11:36 am    Titel: Antworten mit Zitat

Das wäre dann Warutung/Überholung nach Cycle.

Ich meine, es kommt auf das jeweilige Teil an, ob dieses nach Stunden und/oder Cycles gewartet wird.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Pascal
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 26.01.2007
Beiträge: 1522

BeitragVerfasst am: So Feb 24, 2013 12:05 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Worauf bassiert deine Aussage?


Nennen wir sie reale Erfahrung Wink

Es ist ja nicht nur dass sturr nach Cycles oder Stunden gewartet wird. Technische Schäden, oder nennen wir sie entstehende Abweichungen vom Soll, werden auch aufgedeckt.
Die meisten Airlines und Technikbetriebe vefolgen die Parameter in real-time. Sie bekommen Anzeigen über Fehlverhalten und Trends evtl. schon lange bevor man im Cockpit was angezeigt bekommt oder ein wirklich teurer Schaden entsteht. Permanent werden rund um die Uhr die Daten hunderter Sensoren vom Flugzeug an die Technik "gefunkt", überwacht und ausgewertet.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
imp
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 19.06.2010
Beiträge: 314

BeitragVerfasst am: So Feb 24, 2013 1:24 pm    Titel: Antworten mit Zitat

@skribo

Dein BMW errechnet sich das Serviceintervall nicht selbst, sondern es heißt immer "15.000/30.000km oder nach Anzeige". Also selbst wenn du deinen Motor zuhause mit dem Heizlüfter vorwärmst, das Gaspedal immer nur streichelst und nie über 1500 Umdrehungen drehst, musst du trotzdem bei 15/30tkm den Service machen, obwohl bei dieser außerordentlich schonenden Behandlung vll alle 60tkm oder sogar 120tkm locker reichen würden.
Auch werden etliche Filter strikt nach Intervall ausgetauscht. Ein Luftfilter in einer staubigen/sandigen Gegend ist beim Wechsel schon viel verdreckter...oder der Kraftstofffilter wird eig nur vorsorglich ausgetauscht, ich kenne Leute die sind 400tkm mit dem Ersten Kraftstofffilter gefahren, obwohl der normal alle 60tkm oder so getauscht gehört.

Was ich dir damit sagen will:
Selbst wenn du deine Engines sehr sehr schonend behandelst, die meisten Intervalle sind nunmal fix vorgeschrieben.
Natürlich versucht man sie trotzdem gut zu behandeln, schließlich gibt es auch jede Menge vorzeitige Wartungen die auszuführen sind.
An den Triebwerksschaufeln werden regelmäßig Boroskopinspektionen ausgeführt (ähnlich wie Endoskopie) und wenn es dort Unregelmäßigkeiten oder auffällige Stellen gibt muss entsprechend das Triebwerk zerlegt und die Teile näher überprüft ausgetauscht werden.

Maßgeblich ist bei den Triebwerken vor allem die thermische Belastung, daher wird auch nach Möglichkeit mit reduziertem Startschub gestartet oder man lässt das Flugzeug erst etwas anrollen und die Triebwerke hochlaufen bevor man volle Leistung gibt


Zu deinem Beispiel mit den Langstreckenfliegern:
Ein Flugzeug ist vom Hersteller projektiert mit einem gewissen Einsatzschema und für eine entsprechende Lebensdauer. Entsprechend werden die Teile aufeinander abgestimmt. Es macht wenig Sinn einen Langstreckenflieger mit einem sehr massiven Fahrwerk auszurüsten, das 3 mal so viele Landungen aushält wie der Rest des Flugzeuges in seiner Nutzungsdauer machen wird.
Analog zu Autos, ist ein Smart Motor z.B auf eine sehr geringe Laufleistung ausgelegt im vgl zu anderen Autos. Es baut aber auch niemand einen LKW Motor in einen PKW, weil zu erwarten ist dass der PKW verschrottet wird wenn der LKW Motor gerade mal 1/2 bis 1/3 seiner Gesamtlaufzeit erreicht hat.

Die Kunst liegt natürlich darin, diese ganzen Erfordernisse abzustimmen. Der Flugzeughersteller hat eine Vielzahl von Kunden die alle etwas andere Anforderungen an das neue Flugzeug haben. Der eine will etwas mehr Paxe und dafür kürzere Strecken, der andere weniger Paxe auf ultra langen Strecken und der nächste hätte gerne ganz viele Paxe die er trotzdem noch über eine lange Strecke bewegen kann.
Aus diesem Mix schneidet der Hersteller nun das beste Profil zusammen. Es wird aber natürlich so sein, dass jeder Betreiber das Flugzeug etwas anders einsetzt und so wird man nie das Optimum erreichen dass bei der Wartung am Ende die Limits von Cycles / Betriebsstunden mehr oder minder zeitgleich auflaufen.

Wieder ein Vergleich zum Auto: Zahnriemenwechsel nach 6 Jahren oder 90.000km. Wenn man jetzt genau 15tkm im Jahr fährt nutzt man das Fenster optimal aus. Fährt man nur 10tkm p a, dann hat man beim Wechsel quasi 1/3 der KM Laufleistung des Zahnriemens "vergeudet".

Jetzt kann man natürlich versuchen etwas zu optimieren Wink
LH hat seine B744 Flotte z.B nur auf eher längeren Strecken eingesetzt, weshalb die Flieger im Vergleich zu ihren Flugstunden eher wenige Landungen drauf haben. Drum kommt es ab und an mal vor, dass die 744 für Kurzstrecken ausgepackt wird Very Happy Ich glaube letztes oder vorletztes Jahr wurden die Strecken FRA-HAM und noch eine innerdeutsche (war es DUS?) für ein paar Tage mit der 744 bedient. So konnte das Flugzeug etwas Landungen "aufholen", man konnte mehrere kleinere Flieger dafür streichen und auch etwas Marketingeffekt sprang bestimmt dabei raus (nach Hamburg / Frankfurt in nen Jumbo steigen, da werden einige Leute bestimmt Augen gemacht haben)

Auf die Dauer wäre es aber natürlich total unrentabel eine solche Kurzstrecke mit Langstreckenfliegern zu bedienen (alleine der Spritfaktor dürfte katastrophal sein Shocked ) und umgekehrt ist es auch nicht sinnvoll längere Strecken mit Kurzstreckengerät zu betreiben, nur weil es gerade noch so innerhalb ihrer Reichweite liegt.

Von der 747 gab es sogar mal eine Version die extra für Kurzstrecken optimiert wurde, weil der japanische Markt ein Flugzeug mit extrem großer Kapazität für Inlandsflüge verlangt hat. Da wurden dann Fahrwerk und Co verstärkt.
Hat sich aber auch nicht so wirklich durchgesetzt. Zum Einen weil der Absatzmarkt sehr klein und speziell war, zum anderen weil natürlich das gesamte Projekt einfach für lange Strecken ausgelegt war


Hoffe der Roman liest sich vernünftig und hat etwas Licht ins Dunkel gebracht
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Skribo
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 12.11.2012
Beiträge: 163

BeitragVerfasst am: So Feb 24, 2013 10:01 pm    Titel: Antworten mit Zitat

@ imp: Danke!
_________________
Beruf: ✔ |Abi: ✔ |Studium: ✔ |BU: ✔ |FQ: ?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
fuel
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 22.02.2011
Beiträge: 197

BeitragVerfasst am: Di Feb 26, 2013 1:39 am    Titel: Antworten mit Zitat

Wirklich sehr interessant, Meister imp!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
felixgottwald.net
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 11.09.2012
Beiträge: 291

BeitragVerfasst am: Sa März 02, 2013 3:03 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,

Jetzt sind die ersten A320er mit Sharklets da! Hoffentlich hilft das ja was im Vergleich zu den alten Bobbies und A320ern. Beim Start ist es wohl etwas leiser und beim Anflug etwas stabiler. Die Flugbegleiterinnen meinten aber, dass die Landungen härter wären. Ob es da natürlich schon eine brauchbare Statistik gibt...?

Hier ein Bild von heute: http://www.facebook.com/photo.php?fbid=424282997665619&set=a.241978559229398.54549.215868658507055&type=1&theater

Viele Grüße,

Felix
_________________
Pilotenblog und Luftfahrtfotografie:
http://www.felixgottwald.net

Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
imp
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 19.06.2010
Beiträge: 314

BeitragVerfasst am: So März 03, 2013 11:13 am    Titel: Antworten mit Zitat

Eine veränderte Aerodynamik und die Kiste wird erst seit ner Hand voll Tage geflogen - sehr aussagekräftig.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Heinrich_1899
NFFler
NFFler


Anmeldungsdatum: 03.09.2010
Beiträge: 26
Wohnort: Bingen

BeitragVerfasst am: Mi März 06, 2013 7:37 pm    Titel: Antworten mit Zitat

http://www.airliners.de/management/marketing/lufthansa-fuehrt-premium-economy-ein/29162

Neue Premium Economy also ..

Ich hoffe mal das ich hier bessere Erfahrungen sammele als auf meinen bisherigen Premium Economy Fluegen..
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
flapfail
Goldmember
Goldmember


Anmeldungsdatum: 23.03.2008
Beiträge: 6803
Wohnort: OGLE-2005-BLG-390Lb

BeitragVerfasst am: Di März 26, 2013 12:44 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Die Streiks bei LH dürften in nächster Zeit kein Ende nehmen
Rolling Eyes

New York
Die Deutsche Lufthansa zeigt sich in der laufenden Tarifauseinandersetzung unnachgiebig. „Wir sind bereit für neue Streiks, notfalls auch der Piloten, wenn wir dadurch unsere langfristigen Ziele erreichen“, sagte Finanzchefin Simone Menne am Montag in New York. Die Fluggesellschaft hat von den Arbeitnehmern Nullrunden und längere Arbeitszeiten als Beitrag zum laufenden Sparprogramm gefordert.

http://www.handelsblatt.com/unternehmen/handel-dienstleister/tarifauseinandersetzungen-lufthansa-zeigt-sich-unnachgiebig/7984670.html
_________________
**Happy landings**
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Luftfahrt-News und -Diskussionen Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3 ... 16, 17, 18 ... 44, 45, 46  Weiter
Seite 17 von 46

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum        Datenschutzbestimmungen nach DSGVO

Cobalt by Jakob Persson
Cobalt phpBB Theme/Template by Jakob Persson.
Copyright © Jakob Persson 2002.

Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group