Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht

 Wiki  ChatChat  FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin   RegistrierenRegistrieren 

Flugschulen in den USA
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Flugschulen / ATPL-Ausbildung
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Bananensaft
Bruchpilot
Bruchpilot


Anmeldungsdatum: 09.10.2012
Beiträge: 3

BeitragVerfasst am: Sa Dez 22, 2012 2:48 pm    Titel: Flugschulen in den USA Antworten mit Zitat

Hi @ all,

ich bin drauf und dran meine Pilotenausbildung in Amerika zu machen.
Ich hab auch schon ne Flugschule die mir zusagt, Hillsboro Aviation in Portland /Oregon.
Kennt jemand von euch diese Flugschule? oder die ein oder andere und hat gute Erfahrungen da drüben gemacht?
Was denkt ihr sind so die K.O. kriterien die ich bei der auswahl der Flugschule unbedingt beachten muss?

greetz
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
ImhO77
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 16.06.2010
Beiträge: 6373

BeitragVerfasst am: Sa Dez 22, 2012 6:10 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Dass Du eine Arbeitserlaubnis hast.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Red-Baron
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 27.03.2005
Beiträge: 270

BeitragVerfasst am: Mi Dez 26, 2012 2:52 am    Titel: Antworten mit Zitat

Hab meine Ausbildung selber bei Hillsboro Aviation gemacht. War damals ganz zufrieden dort, ist eine große, internationale und professionelle Flugschule. Ich glaube RWL (German Flight Academy) schickt seine Flugschüler dort hin zum "Hour Building" - weiß allerdings nicht ob das noch aktuell ist.

Die Qualität der Ausbildung hängt allerdings wiederum stark vom Fluglehrer ab! Würde generell zu einen sogenannten "Senior Instructor" raten, das sind Fluglehrer die mindestens 1000 oder 1500hr Stunden haben, im ideal Fall also den ATP.

Bin selber ein großer befürworteter der US-Fliegerei, da wesentlich professioneller, praxisbezogener und vor allem unbürokratischer als hier im Theorie, und von Bürokratismus dominierten JAA-(Anti-Flieger)-Land!

Was allerdings bei der ganzen US-Fliegerei zu bedenken ist, vor allem wenn man später einmal (davon träumt) mit der Fliegerei sein Geld zu verdienen, ist das eine FAA (US) Lizenz hier in Europa im Prinzip eigentlich "wertlos" ist, zumindest was das Geld verdienen betrifft!

Wer in JAA-Land gewerblich Fliegen will muss eine JAA-Lizenz vorweisen, d.h. die US Lizenz muss in eine JAA-Lizenz umgeschrieben werden. Und genau das ist der Haken an der Ganzen Sache, die Umschreibung eines FAA CPL/IR in den JAA ATPL (frozen) ist extrem Zeitaufwendig, bürokratisch und nochmals mit hohen Unkosten verbunden, und wird oftmals unterschätzt! Um etwas konkreter zu werden, wir sprechen hier von einem Zeitaufwand von ca. 18 bis 24 Monaten und kostenmäßig von ca. 15.000 bis 20.000 Euro - ich weiß wovon ich rede, da ich diese Schikane selber durchgemacht habe!

Alleine diese Tatsache würde mir heute sehr zu denken geben!

Oftmals wird nach der Pilotenausbildung noch eine Fluglehrer Ausbildung gemacht um anschließend als CFI (Certified Flight Instructor) in den USA zu arbeiten, Stunden zu sammeln um dann entweder in den USA oder international als Pilot einen "Vorteil" bei der späteren Jobsuche zu haben, dies ist allerdings ein Trugschluss.

Als Fluglehre in den USA arbeiten ist alles andere als ein "Traum-Job" da i.d.R. schlecht bezahlt, d.h. kein festes Gehalt, Fluglehrer werden nach Flugstunden bezahlt, d.h. schlechtes Wetter = keine Flugstunden = kein Geld, oder andere Variante, wenig Flugschüler = wenig Flugstunden = wenig Geld.

Außerdem besteht die andere Schwierigkeit darin, als Nicht-Amerikaner überhaupt erstmal eine Arbeitserlaubnis als Fluglehrer zu bekommen. Dazu ist das J1 Visum (beschränkt gültig) erforderlich, was wiederum nur von wenigen Flugschulen ausstellt werden kann, so genannte PART 141 Flugschulen (Hillsboro ist so eine Flugschule) ob die einen nach der Ausbildung aber auch tatsächlich eine Job als Fluglehrer geben, ist allerdings eine andere Geschichte!

Außerdem haben die Amis selber genug Fluglehrer und Piloten! Da darf man sich keiner Illusion hingeben.

Und als "Rookie" mit keinerlei Erfahrung auf Jets (und als Fluglehrer fehlt einem i.d.R. genau das) hat man ohnehin keine Chance bei irgendeiner der großen internationalen Airlines unter zukommen, da diese nur erfahrene Piloten mit mehreren tausend Stunden Flugerfahrung auf Boeing od. Airbus suchen. Im Klartext heißt das, als Rookie ohne kommerzielle Flugerfahrung beschränkt sich die Jobsuche ausschließlich auf das Heimatland! Und dazu ist wiederum die entsprechende "Landes-Lizenz" erforderlich!

Ich persönlich würde immer erst den Weg über eine Airline gesponserte Ausbildung empfehlen (LH, Air Berlin, Swiss) bevor man eine privat finanzierte Ausbildung in Betracht zieht, da eine private Ausbildung nicht nur ein enormes finanzielles Risiko darstellt.

Wenn es denn aber trotzdem eine private Ausbildung sein soll (inklusive USA Fliegerei) dann würde ich empfehlen nur den PPL und das Stundensammeln in den USA zu machen, eventuell noch das Multi-Engine Rating, und den Rest der Ausbildung in Deutschland zu absolvieren, aus den zuvor genannten Gründen (Umschreibung vermeiden).


Zuletzt bearbeitet von Red-Baron am Mi Dez 26, 2012 3:04 am, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
EMB190
Bruchpilot
Bruchpilot


Anmeldungsdatum: 15.06.2011
Beiträge: 9

BeitragVerfasst am: Do Dez 27, 2012 6:31 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Hi!
Ich habe vor in den nächsten Jahren privat die Ausbildung zum Piloten zu machen! Im Moment bin ich 19 Jahre alt und bin in einer Ausbildung mit der ich mir den Flugschein finanzieren möchte. Mir bietet sich die Möglichkeit "relativ" günstig den PPL bei unserem Fliegerclub zu machen! Die USA als weiteren Ausbildungsweg habe ich jetzt in Betracht gezogen. Beim durchstöbern des Internets habe ich viele gute Erfahrungsberichte über Flugschulen in Florida gefunden. Unter anderem klingt diese Flugschule http://www.florida-flyers.com/uebersicht.php ganz gut!! Mir stellt sich jetzt nur die Frage, was ich alles für Lizenzen in den USA machen sollte und wie sieht es aus als Deutscher bei einer amerikanischen Airline unterzukommen?

Mfg
Emb190
_________________
BU: 6.Juli 2011 FAIL
Jetzt iwann private Ausbildung!! Wink
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
ImhO77
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 16.06.2010
Beiträge: 6373

BeitragVerfasst am: Do Dez 27, 2012 6:40 pm    Titel: Antworten mit Zitat

EMB190 hat folgendes geschrieben:
und wie sieht es aus als Deutscher bei einer amerikanischen Airline unterzukommen?


In der Praxis unmöglich ohne US-Staatsbürgerschaft. Abgesehen davon auch nicht sonderlich attraktiv.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Max Payne
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 14.01.2012
Beiträge: 89

BeitragVerfasst am: Do Dez 27, 2012 7:10 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Am einfachsten ist es, wenn du eine Amerikanerin heiratest.

EMB190 hat folgendes geschrieben:
und wie sieht es aus als Deutscher bei einer amerikanischen Airline unterzukommen?

_________________
Global Express XRS
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
EMB190
Bruchpilot
Bruchpilot


Anmeldungsdatum: 15.06.2011
Beiträge: 9

BeitragVerfasst am: Do Dez 27, 2012 7:21 pm    Titel: Antworten mit Zitat

hm okay!
@max: Wie lerne ich die kennen? Wink
Nein scherz, was würdet ihr mir denn empfehlen?
_________________
BU: 6.Juli 2011 FAIL
Jetzt iwann private Ausbildung!! Wink
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
PeterSchmidt
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 25.05.2012
Beiträge: 232

BeitragVerfasst am: Do Dez 27, 2012 7:52 pm    Titel: Antworten mit Zitat

Erstmal bei der Swiss bewerben...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
ImhO77
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 16.06.2010
Beiträge: 6373

BeitragVerfasst am: Do Dez 27, 2012 10:59 pm    Titel: Antworten mit Zitat

PeterSchmidt hat folgendes geschrieben:
Erstmal bei der Swiss bewerben...


Genau das. Und wenn es dann doch unbedingt privat sein muss am Ende, wovon ich immer abraten würde, dann modular in Europa, wo man dann auch wenigstens den Hauch einer Aussicht auf Arbeit hat. In Amerika die Lizenz zu machen ist Geldverschwendung, Du kannst sie nicht benutzen, und um sie benutzen zu können musst Du sie teuer umschreiben lassen, womit die ganze finanzielle Ersparnis dahin ist.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
EMB190
Bruchpilot
Bruchpilot


Anmeldungsdatum: 15.06.2011
Beiträge: 9

BeitragVerfasst am: Fr Dez 28, 2012 12:10 am    Titel: Antworten mit Zitat

Ok danke für die Antworten! Swiss ist das Problem, dass ich dann meine Ausbildung beenden muss und das Risiko immer noch besteht während der pilotenausbildung rauszufallen! Und wie sieht's denn aus, wenn man hier den ppl macht und dann in USA Stunden sammelt und IFR-Rating und den Rest an einer Flugschule hier?

Gruß
_________________
BU: 6.Juli 2011 FAIL
Jetzt iwann private Ausbildung!! Wink
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
PeterSchmidt
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 25.05.2012
Beiträge: 232

BeitragVerfasst am: Fr Dez 28, 2012 4:47 am    Titel: Antworten mit Zitat

Besteh doch erstmal die diversen Swiss-Stufen. Dann kanst du deine Ausbildung immernoch abbrechen.
Und die Wahrscheinlichkeit dass du die Swiss-Ausbildung failst ist definitiv geringer als dass du mit einer FAA-Lizenz einen Job bekommst.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
ImhO77
Captain
Captain


Anmeldungsdatum: 16.06.2010
Beiträge: 6373

BeitragVerfasst am: Fr Dez 28, 2012 9:57 am    Titel: Antworten mit Zitat

Die Wahrscheinlichkeit bei Swiss nach bestandener Selektion rauszufallen ist im niedrigen einstelligen Prozentbereich zu messen, genau so hoch ca. wie mit privat erworbener Lizenz einen Job zu finden.

Überleg, was Dir riskanter erscheint.
Um es mal so auszudrücken, wer Swiss nicht wagt, aber eine private Ausbildung angeht, der hat ein Risk Management dass ich nicht unbedingt vorn im Cockpit sitzen haben wollte.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Pilotenboard.de :: DLR-Test Infos, Ausbildung, Erfahrungsberichte :: operated by SkyTest® :: Foren-Übersicht -> Flugschulen / ATPL-Ausbildung Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
Seite 1 von 2

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Impressum        Datenschutzbestimmungen nach DSGVO

Cobalt by Jakob Persson
Cobalt phpBB Theme/Template by Jakob Persson.
Copyright © Jakob Persson 2002.

Powered by phpBB © 2001, 2002 phpBB Group